Null 1972 Porsche 911 2,4 S Targa 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

F…
Beschreibung

1972 Porsche 911 2,4 S Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 9112310949 Motor Nr. 6322501 - Seltenes Modell, außenliegende Ölklappe - Original Motor - Hochwertige Restauration - Original-Serviceheft - Ohne Vorbehalt Dieses Auto ist dank seines Echtheitszertifikats und seines originalen Servicehefts gut dokumentiert. Es wurde im Januar 1972 ab Werk ausgeliefert und im Juli 1972 an einen Liebhaber in Chioggia, südlich von Venedig, Italien, übergeben. Er entsprach den damaligen italienischen Vorschriften (insbesondere hinsichtlich der Beleuchtung), war elfenbeinweiß (Code 1110) mit einer Innenausstattung aus schwarzem Kunstleder und verfügte über mehrere Optionen: Sportsitze, Kopfstützen, Halogen-Nebelscheinwerfer, getönte Scheiben. Anfang der 1980er Jahre befand sich der Wagen noch in der Region, bevor er in die USA gelangte, wo er von zwei aufeinanderfolgenden Besitzern genutzt wurde, von denen einer ihn zum Thema seiner Weihnachtskarte für 1994 machte. Offenbar nannte er sein Auto "Rudolph II". Im Jahr 2015 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er von Staffan Wittmark gekauft wurde, um ein Paar mit seinem 911 2,4L S aus der gleichen Zeit und in der gleichen Farbe zu bilden, der ebenfalls eine Ölklappe an der Außenseite hatte (eine Anordnung, die nur einen Jahrgang lang bestand): Er verfügte somit über die beiden Versionen Coupé und Targa in identischer Aufmachung. Der Wagen wurde vollständig restauriert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Der hintere Teil des Wagens sieht sehr gut aus und ist mit dem Originalmotor ausgestattet. Die Teppiche und das Targa-Dach wurden erneuert, aber die Sitze und Türverkleidungen scheinen original zu sein und zeigen eine schöne Gebrauchspatina. Das Armaturenbrett ist mit einem Autoradio von Becker Grand Prix ausgestattet. Neben dem oben erwähnten Originalzertifikat und dem Serviceheft enthält die historische Mappe die Bedienungsanleitung in einer Tasche und eine Reihe von Rechnungen aus der amerikanischen Zeit. Dieses sehr schöne Exemplar bietet die Gelegenheit, eine seltene und besonders beliebte Version des berühmten 911 zu erwerben, von dem es nur einen einzigen Jahrgang gab. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 9112310949 Motor Nr. 6322501 - Seltenes Modell, Outside Oil Filler - Original Motor - Hochwertige Restaurierung - Original-Servicebuch - Keine Reserve Dank seines Echtheitszertifikats und des originalen Servicebuchs ist dieses Auto gut dokumentiert. Er verließ die Fabrik im Januar 1972 und wurde am darauffolgenden Juli an einen Liebhaber aus Chioggia, südlich von Venedig, ausgeliefert. In Übereinstimmung mit der damaligen italienischen Gesetzgebung (insbesondere in Bezug auf die Beleuchtung) wurde er in hellem Elfenbein (Code 1110) mit einem schwarzen Lederinterieur veredelt und hatte mehrere Optionen: Sportsitze mit Kopfstützen, Halogen-Nebelscheinwerfer und getöntes Glas. Zu Beginn der 1980er Jahre befand sich der Wagen noch in der Region, bevor er in die USA ging, wo er von zwei aufeinanderfolgenden Besitzern genutzt wurde, von denen einer ihn 1994 zum Thema seiner Weihnachtskarte machte. Offensichtlich nannte er sein Auto "Rudolph II". Im Jahr 2015 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er von Staffan Wittmark gekauft wurde, um ein Paar mit seinem 911 2.4 S aus demselben Zeitraum und in derselben Farbe zu bilden, wobei beide Autos außen den Ölfüller hatten (ein Feature, das nur ein Modelljahr lang bestand); so hatte er identisch aussehende Coupé- und Targa-Modelle. Das Auto wurde vollständig restauriert und befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand. Im hinteren Teil, der optisch am besten aussieht, ist der Originalmotor untergebracht. The carpets and Targa roof have been restored, but the seats and door cards appear to be original and have an attractive patina. Im Dashboard ist ein Becker Grand Prix Radio eingebaut. Neben dem bereits erwähnten Ursprungszeugnis und dem Serviceheft enthält die Historiendatei das Handbuch des Besitzers in seinem Portemonnaie und einen Satz Rechnungen aus seiner Zeit in Amerika. Dieses sehr feine Exemplar stellt eine Gelegenheit dar, eine seltene und besonders geschätzte Version des berühmten 911 zu erwerben, die es nur in einem einzigen Modelljahr gab.

22 

1972 Porsche 911 2,4 S Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 9112310949 Motor Nr. 6322501 - Seltenes Modell, außenliegende Ölklappe - Original Motor - Hochwertige Restauration - Original-Serviceheft - Ohne Vorbehalt Dieses Auto ist dank seines Echtheitszertifikats und seines originalen Servicehefts gut dokumentiert. Es wurde im Januar 1972 ab Werk ausgeliefert und im Juli 1972 an einen Liebhaber in Chioggia, südlich von Venedig, Italien, übergeben. Er entsprach den damaligen italienischen Vorschriften (insbesondere hinsichtlich der Beleuchtung), war elfenbeinweiß (Code 1110) mit einer Innenausstattung aus schwarzem Kunstleder und verfügte über mehrere Optionen: Sportsitze, Kopfstützen, Halogen-Nebelscheinwerfer, getönte Scheiben. Anfang der 1980er Jahre befand sich der Wagen noch in der Region, bevor er in die USA gelangte, wo er von zwei aufeinanderfolgenden Besitzern genutzt wurde, von denen einer ihn zum Thema seiner Weihnachtskarte für 1994 machte. Offenbar nannte er sein Auto "Rudolph II". Im Jahr 2015 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er von Staffan Wittmark gekauft wurde, um ein Paar mit seinem 911 2,4L S aus der gleichen Zeit und in der gleichen Farbe zu bilden, der ebenfalls eine Ölklappe an der Außenseite hatte (eine Anordnung, die nur einen Jahrgang lang bestand): Er verfügte somit über die beiden Versionen Coupé und Targa in identischer Aufmachung. Der Wagen wurde vollständig restauriert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Der hintere Teil des Wagens sieht sehr gut aus und ist mit dem Originalmotor ausgestattet. Die Teppiche und das Targa-Dach wurden erneuert, aber die Sitze und Türverkleidungen scheinen original zu sein und zeigen eine schöne Gebrauchspatina. Das Armaturenbrett ist mit einem Autoradio von Becker Grand Prix ausgestattet. Neben dem oben erwähnten Originalzertifikat und dem Serviceheft enthält die historische Mappe die Bedienungsanleitung in einer Tasche und eine Reihe von Rechnungen aus der amerikanischen Zeit. Dieses sehr schöne Exemplar bietet die Gelegenheit, eine seltene und besonders beliebte Version des berühmten 911 zu erwerben, von dem es nur einen einzigen Jahrgang gab. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 9112310949 Motor Nr. 6322501 - Seltenes Modell, Outside Oil Filler - Original Motor - Hochwertige Restaurierung - Original-Servicebuch - Keine Reserve Dank seines Echtheitszertifikats und des originalen Servicebuchs ist dieses Auto gut dokumentiert. Er verließ die Fabrik im Januar 1972 und wurde am darauffolgenden Juli an einen Liebhaber aus Chioggia, südlich von Venedig, ausgeliefert. In Übereinstimmung mit der damaligen italienischen Gesetzgebung (insbesondere in Bezug auf die Beleuchtung) wurde er in hellem Elfenbein (Code 1110) mit einem schwarzen Lederinterieur veredelt und hatte mehrere Optionen: Sportsitze mit Kopfstützen, Halogen-Nebelscheinwerfer und getöntes Glas. Zu Beginn der 1980er Jahre befand sich der Wagen noch in der Region, bevor er in die USA ging, wo er von zwei aufeinanderfolgenden Besitzern genutzt wurde, von denen einer ihn 1994 zum Thema seiner Weihnachtskarte machte. Offensichtlich nannte er sein Auto "Rudolph II". Im Jahr 2015 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er von Staffan Wittmark gekauft wurde, um ein Paar mit seinem 911 2.4 S aus demselben Zeitraum und in derselben Farbe zu bilden, wobei beide Autos außen den Ölfüller hatten (ein Feature, das nur ein Modelljahr lang bestand); so hatte er identisch aussehende Coupé- und Targa-Modelle. Das Auto wurde vollständig restauriert und befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand. Im hinteren Teil, der optisch am besten aussieht, ist der Originalmotor untergebracht. The carpets and Targa roof have been restored, but the seats and door cards appear to be original and have an attractive patina. Im Dashboard ist ein Becker Grand Prix Radio eingebaut. Neben dem bereits erwähnten Ursprungszeugnis und dem Serviceheft enthält die Historiendatei das Handbuch des Besitzers in seinem Portemonnaie und einen Satz Rechnungen aus seiner Zeit in Amerika. Dieses sehr feine Exemplar stellt eine Gelegenheit dar, eine seltene und besonders geschätzte Version des berühmten 911 zu erwerben, die es nur in einem einzigen Modelljahr gab.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.