Null 1966 Ferrari 275 GTB 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

Fahrgeste…
Beschreibung

1966 Ferrari 275 GTB Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 08389 Motor Nr. 08389 - Zertifizierung Ferrari Classiche - Hochwertige Komplettrestaurierung durch die besten Handwerker - Hervorragender Zustand, sehr schöne Restaurierung - Vollständig originale Mechanik (Motor und Getriebe) - Ohne Vorbehalt Mit seiner vom legendären Ferrari 250 GTO inspirierten Form ersetzte der 275 GTB 1964 den 250 GT Lusso und sah dabei deutlich sportlicher aus als sein Vorgänger. Er war auch viel moderner, mit einer unabhängigen Hinterradaufhängung und einem Brückengetriebe - Systeme, mit denen der Hersteller bei seinen Rennmodellen viel Erfahrung gesammelt hatte. Und schließlich ist er mit seinem 3,3-Liter-V12-Motor, der 280 PS leistet, auch leistungsstärker. Das hier gezeigte Exemplar war für den amerikanischen Markt bestimmt und wurde über Rezzaghi Motors in San Francisco bestellt. Es war ursprünglich in der Farbe "Grigio Argento" (Code 106-E-1) gehalten und hatte eine Innenausstattung aus blauem Connolly-Leder (Code VM 3015). Herr Schnabel, sein erster Besitzer, fuhr am 16. April 1966 nach Maranello, um den Wagen in Empfang zu nehmen, bevor er ihn zu seinem Haus in Kalifornien schicken ließ. Nach Schnabels Tod im Jahr 1971 erbte sein Sohn das Auto und nutzte es fünf Jahre lang, bevor er es 1976 an S. Drummey in Los Angeles verkaufte. Einige Zeit später verkaufte S. Schnummey das Auto an einen Freund, kaufte es ihm aber nach einem Jahr wieder ab, ohne dass sich das Kennzeichen geändert hatte. Im Januar 1982 wurde es von Herrn Glen Nesbit gekauft, der es auf die kalifornische Nummer NEZ 3 und ab September 1984 auf die Nummer 566 SAX anmeldete, bevor er es im März 1985 an Herrn Harlow Barnett aus Grapevine, Texas, verkaufte. Der Ferrari blieb 14 Jahre lang in seinem Besitz und hatte die Kennzeichen 857 HFR und 487 LYN. Da Harlow Barnett glaubte, den Wagen restaurieren zu können, zerlegte er ihn irgendwann in seine Einzelteile, doch wie so oft in solchen Fällen gelang es ihm nicht, das Projekt zu Ende zu führen. Ende der 1990er Jahre beauftragte er schließlich den Spezialisten Bob Smith Coachworks aus Gainesville, Texas, damit, die Sache wieder in die Hand zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt war der 275 GTB rot mit schwarzer Lederausstattung, und die Werkstatt begann mit einer umfassenden Instandsetzung, bei der die Karosserie freigelegt, die Polsterung erneuert und die mechanischen Komponenten überarbeitet wurden. Die Arbeiten werden nach und nach durchgeführt, je nachdem, wie viel Geld zur Verfügung steht. 1999, nach Fertigstellung des Autos, wird es an Herrn William Locke aus Tequesta (Florida) verkauft. Zu diesem Zeitpunkt hatten Harlow Barnett und seine Frau nämlich beschlossen, ihren Lebensstil zu ändern: Sie trennten sich von ihrem Haus und kauften ein Wohnmobil, um damit auf Reisen zu gehen. Sobald er den schönen Ferrari besaß, nahm William Locke an zahlreichen Veranstaltungen des Antique Automobile Club of America (AACA) teil, so auch an der Cavallino Classic in Palm Beach im Jahr 2000 und am Concours d'Elegance auf Amelia Island in den Jahren 2001 und 2003. Das Auto gewann mehrere Auszeichnungen: den ersten Preis in seiner Klasse auf Amelia Island, von der AACA zum "Outstanding Vehicle" ernannt, den ersten Preis in seiner Klasse beim jährlichen AACA-Meeting, den Preis für "Automotive Design Excellence" beim Hilton Head Concours d'Elegance... 2010 wurde der Wagen von seinem jetzigen Besitzer gekauft. Bevor er die USA verließ, ließ er ihn von Greg Jones, einem Ferrari-Spezialisten in Stuart, Florida, mechanisch komplett überholen. Anschließend wurde der Wagen nach Europa exportiert und von Ferrari Classiche überprüft, die das Vorhandensein des Originalmotors und -getriebes bestätigten und das wertvolle "Red Book" zur Zertifizierung ausstellten. Im Jahr 2016 war unser Sammler, dessen ästhetisches Empfinden sich nicht mit dem Ungefähren zufrieden gibt, der Meinung, dass dieses Auto eine Aufwertung benötigt und schickte es zu Toni Auto in Italien. Die Mechanik (Motor und Getriebe) wird ausgebaut und überholt, wobei die Dichtungen und die Motor- und Getriebelager ersetzt werden. Auch an anderen mechanischen Komponenten wurden verschiedene Arbeiten durchgeführt, um sie auf den gleichen Standard wie den Rest des Autos zu bringen. Im Innenraum hält der Besitzer die schwarze Polsterung für zu dunkel und lässt sie durch eine beigefarbene Connolly-Lederausstattung (Code VM 3218) ersetzen, die den damaligen Spezifikationen entspricht, mit passendem Teppichboden. Diese Innenarbeiten werden von Interni Auto Maieli in der Nähe von Mantua durchgeführt. Im Anschluss an diese Arbeiten führt Toni Auto die letzten Überprüfungen und Einstellungen durch, um sicherzustellen, dass der Wagen eine einwandfreie Restaurierungsqualität und Funktion aufweist. Wie alle Fahrzeuge der W Collection wird auch dieses Auto von einem umfassenden Dossier begleitet, das seine Geschichte und die durchgeführten Arbeiten beschreibt, sowie von einem Ferrari-Zertifikat.

18 

1966 Ferrari 275 GTB Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 08389 Motor Nr. 08389 - Zertifizierung Ferrari Classiche - Hochwertige Komplettrestaurierung durch die besten Handwerker - Hervorragender Zustand, sehr schöne Restaurierung - Vollständig originale Mechanik (Motor und Getriebe) - Ohne Vorbehalt Mit seiner vom legendären Ferrari 250 GTO inspirierten Form ersetzte der 275 GTB 1964 den 250 GT Lusso und sah dabei deutlich sportlicher aus als sein Vorgänger. Er war auch viel moderner, mit einer unabhängigen Hinterradaufhängung und einem Brückengetriebe - Systeme, mit denen der Hersteller bei seinen Rennmodellen viel Erfahrung gesammelt hatte. Und schließlich ist er mit seinem 3,3-Liter-V12-Motor, der 280 PS leistet, auch leistungsstärker. Das hier gezeigte Exemplar war für den amerikanischen Markt bestimmt und wurde über Rezzaghi Motors in San Francisco bestellt. Es war ursprünglich in der Farbe "Grigio Argento" (Code 106-E-1) gehalten und hatte eine Innenausstattung aus blauem Connolly-Leder (Code VM 3015). Herr Schnabel, sein erster Besitzer, fuhr am 16. April 1966 nach Maranello, um den Wagen in Empfang zu nehmen, bevor er ihn zu seinem Haus in Kalifornien schicken ließ. Nach Schnabels Tod im Jahr 1971 erbte sein Sohn das Auto und nutzte es fünf Jahre lang, bevor er es 1976 an S. Drummey in Los Angeles verkaufte. Einige Zeit später verkaufte S. Schnummey das Auto an einen Freund, kaufte es ihm aber nach einem Jahr wieder ab, ohne dass sich das Kennzeichen geändert hatte. Im Januar 1982 wurde es von Herrn Glen Nesbit gekauft, der es auf die kalifornische Nummer NEZ 3 und ab September 1984 auf die Nummer 566 SAX anmeldete, bevor er es im März 1985 an Herrn Harlow Barnett aus Grapevine, Texas, verkaufte. Der Ferrari blieb 14 Jahre lang in seinem Besitz und hatte die Kennzeichen 857 HFR und 487 LYN. Da Harlow Barnett glaubte, den Wagen restaurieren zu können, zerlegte er ihn irgendwann in seine Einzelteile, doch wie so oft in solchen Fällen gelang es ihm nicht, das Projekt zu Ende zu führen. Ende der 1990er Jahre beauftragte er schließlich den Spezialisten Bob Smith Coachworks aus Gainesville, Texas, damit, die Sache wieder in die Hand zu nehmen. Zu diesem Zeitpunkt war der 275 GTB rot mit schwarzer Lederausstattung, und die Werkstatt begann mit einer umfassenden Instandsetzung, bei der die Karosserie freigelegt, die Polsterung erneuert und die mechanischen Komponenten überarbeitet wurden. Die Arbeiten werden nach und nach durchgeführt, je nachdem, wie viel Geld zur Verfügung steht. 1999, nach Fertigstellung des Autos, wird es an Herrn William Locke aus Tequesta (Florida) verkauft. Zu diesem Zeitpunkt hatten Harlow Barnett und seine Frau nämlich beschlossen, ihren Lebensstil zu ändern: Sie trennten sich von ihrem Haus und kauften ein Wohnmobil, um damit auf Reisen zu gehen. Sobald er den schönen Ferrari besaß, nahm William Locke an zahlreichen Veranstaltungen des Antique Automobile Club of America (AACA) teil, so auch an der Cavallino Classic in Palm Beach im Jahr 2000 und am Concours d'Elegance auf Amelia Island in den Jahren 2001 und 2003. Das Auto gewann mehrere Auszeichnungen: den ersten Preis in seiner Klasse auf Amelia Island, von der AACA zum "Outstanding Vehicle" ernannt, den ersten Preis in seiner Klasse beim jährlichen AACA-Meeting, den Preis für "Automotive Design Excellence" beim Hilton Head Concours d'Elegance... 2010 wurde der Wagen von seinem jetzigen Besitzer gekauft. Bevor er die USA verließ, ließ er ihn von Greg Jones, einem Ferrari-Spezialisten in Stuart, Florida, mechanisch komplett überholen. Anschließend wurde der Wagen nach Europa exportiert und von Ferrari Classiche überprüft, die das Vorhandensein des Originalmotors und -getriebes bestätigten und das wertvolle "Red Book" zur Zertifizierung ausstellten. Im Jahr 2016 war unser Sammler, dessen ästhetisches Empfinden sich nicht mit dem Ungefähren zufrieden gibt, der Meinung, dass dieses Auto eine Aufwertung benötigt und schickte es zu Toni Auto in Italien. Die Mechanik (Motor und Getriebe) wird ausgebaut und überholt, wobei die Dichtungen und die Motor- und Getriebelager ersetzt werden. Auch an anderen mechanischen Komponenten wurden verschiedene Arbeiten durchgeführt, um sie auf den gleichen Standard wie den Rest des Autos zu bringen. Im Innenraum hält der Besitzer die schwarze Polsterung für zu dunkel und lässt sie durch eine beigefarbene Connolly-Lederausstattung (Code VM 3218) ersetzen, die den damaligen Spezifikationen entspricht, mit passendem Teppichboden. Diese Innenarbeiten werden von Interni Auto Maieli in der Nähe von Mantua durchgeführt. Im Anschluss an diese Arbeiten führt Toni Auto die letzten Überprüfungen und Einstellungen durch, um sicherzustellen, dass der Wagen eine einwandfreie Restaurierungsqualität und Funktion aufweist. Wie alle Fahrzeuge der W Collection wird auch dieses Auto von einem umfassenden Dossier begleitet, das seine Geschichte und die durchgeführten Arbeiten beschreibt, sowie von einem Ferrari-Zertifikat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen