Null 1973 Dino 246 GTS 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

Fahrgestell …
Beschreibung

1973 Dino 246 GTS Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 03706 Motor Nr. 8837 - Zertifiziert von Ferrari Classiche - Als Neuwagen in Frankreich verkauft, wo er bis 2013 blieb - Hochwertige Komplettrestaurierung durch Cremonini, Toni Auto, RBBC, Maieli - Vollständig originale Mechanik - Äußerst seltener europäischer GTS - Ohne Vorbehalt Der Dino 246 GT ist ein echter Meilenstein in der Geschichte von Ferrari, denn er ist das erste Serienmodell der Marke mit einem Heck-Mittelmotor. Außerdem wurde er mit dem Vornamen "Dino" des Sohnes von Enzo Ferrari benannt, der 1956 bei der Arbeit an einem V6-Projekt frühzeitig starb. In Form einer Hommage wurde dieser Motortyp also später nach seinem Vornamen benannt. Das Besondere am V6-Motor des Dino ist, dass er von Fiat hergestellt wurde. Um den Motor für die Formel 2 zuzulassen, mussten mehr als 500 Exemplare pro Jahr produziert werden, was die Kapazitäten der Ferrari-Fabrik überstieg. Daher kam man auf die Idee, den Motor auch in einen sportlichen Fiat einzubauen. In der Dino Version von Ferrari beginnt dieser V6 mit 65° und vier ACT seine Karriere als 2L für den Dino 206 GT, der 1968 vorgestellt wurde. Diese kleine Limousine verfügt nicht nur über eine originelle Mechanik, sondern auch über eine Form, die ein wahres Meisterwerk an Ausgewogenheit und Fluidität darstellt. Auf dem Turiner Salon 1969 erschien eine 2,4-Liter-Version, der 246 GT, mit dem das Modell seine Reife erlangte und mehr Drehmoment und Fahrkomfort auf einem etwas längeren Radstand bot. Und schließlich wurde auf dem Genfer Salon 1972 der 246 GTS mit einem abnehmbaren Dach im Targa-Stil vorgestellt, die Vollendung dieses "kleinen Ferrari". Der Dino 246 GTS aus der W Collection ist eines der ersten Exemplare, die produziert wurden, denn er ist der neunte von insgesamt 1.282 Dino 246 GTS, die zwischen 1972 und 1974 hergestellt wurden. Seine Originalfarbe ist "Rosso Dino" (Code 20-R-350), mit einer Innenausstattung aus schwarzem Vinyl (Code 16). Der Wagen wurde als Neuwagen in Frankreich über den Importeur Charles Pozzi an einen Herrn Chazal verkauft, auf dessen Namen er am 20. Februar 1973 angemeldet wurde. Am 6. April 1981 erfolgte die zweite bekannte Zulassung, 2476 EB 94, für das Département Val-de-Marne. Am 8. Juli 1988 wurde das Fahrzeug erneut umregistriert und erhielt die Nummer 146 WC 31 auf den Namen eines J. Meneghetti. Meneghetti im Département Haute-Garonne. Im Juli 2013 wurde das Auto aus dem Verkehr gezogen und eingelagert, bevor es am 23. Juni 2014 über Modena Sport, eine offizielle Ferrari- und Maserati-Vertretung in einem Vorort von Toulouse, an Silvano Toni aus Maranello, der Stadt, in der Ferrari ansässig ist, verkauft wurde. Silvano Toni nutzte daraufhin seine eigene Firma, Toni Auto, um sich an die komplette Restaurierung des Autos zu machen. Nachdem die gesamte Mechanik ausgebaut war, übergab er den Rumpf an RBBC in Modena, wo ein ehemaliger Spengler von Scaglietti, der damals an den Dinos gearbeitet hatte, die Mängel beheben ließ. Anschließend wurde die Karosserie an die Carrozzeria Cremonini, ebenfalls in Modena, geschickt, wo sie grundiert und lackiert wurde, bevor sie sorgfältig von Hand poliert wurde. Silvano Toni beschließt, das etwas auffällige Rot durch ein dezenteres "Grigio Fumo", Rauchgrau, zu ersetzen, das sich wunderbar an die elegant geschwungenen Linien des 246 GTS anpasst. Anschließend erhielt er eine neue Polsterung aus beigem Connolly Vaumol-Leder (Code VM 3218) sowie einen schwarzen Wollteppich. Alle an der Aufarbeitung beteiligten Firmen sind einstimmig für ihre Kompetenz in ihrem Fachgebiet anerkannt. Nach Abschluss der Restaurierung wird der erste öffentliche Auftritt des Wagens das Treffen sein, das am 9. und 10. September 2017 anlässlich des 70. Geburtstags von Ferrari auf der Fiorano-Rennstrecke in Maranello veranstaltet wird. In der Zwischenzeit wurde es von Staffan Wittmark gekauft, der von dieser Farbkombination bezaubert war und es am 27. September 2017 in Empfang nimmt. Dieser Dino 246 GTS steht auf seinen schönen Cromodora-Felgen und wurde von Ferrari Classiche zertifiziert. Wie bei den anderen Fahrzeugen der Collection W wurde ein großformatiges Buch mit hochwertigen Fotos herausgegeben, um die Geschichte und die Restaurierung dieses bemerkenswert restaurierten Exemplars zu präsentieren, das den hohen Ansprüchen seines Besitzers gerecht wird. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 03706 Motor Nr. 8837 - Zertifiziert von Ferrari Classiche - Neu verkauft in Frankreich, wo es bis 2013 blieb - Full, high-quality restoration by Cremonini, Toni Auto, RBBC and Maieli - Alle Nummern passend und mechanisch komplett restauriert - Extrem seltener europäischer GTS - Keine Reserve Der Dino 246 GT war ein Meilenstein in der Geschichte von Ferrari, denn er war das erste Modell des Unternehmens, das in der mittleren Preisklasse angesiedelt war. Außerdem trug er den Namen "Dino", den ersten Namen von Enzo Ferraris Sohn.

17 

1973 Dino 246 GTS Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 03706 Motor Nr. 8837 - Zertifiziert von Ferrari Classiche - Als Neuwagen in Frankreich verkauft, wo er bis 2013 blieb - Hochwertige Komplettrestaurierung durch Cremonini, Toni Auto, RBBC, Maieli - Vollständig originale Mechanik - Äußerst seltener europäischer GTS - Ohne Vorbehalt Der Dino 246 GT ist ein echter Meilenstein in der Geschichte von Ferrari, denn er ist das erste Serienmodell der Marke mit einem Heck-Mittelmotor. Außerdem wurde er mit dem Vornamen "Dino" des Sohnes von Enzo Ferrari benannt, der 1956 bei der Arbeit an einem V6-Projekt frühzeitig starb. In Form einer Hommage wurde dieser Motortyp also später nach seinem Vornamen benannt. Das Besondere am V6-Motor des Dino ist, dass er von Fiat hergestellt wurde. Um den Motor für die Formel 2 zuzulassen, mussten mehr als 500 Exemplare pro Jahr produziert werden, was die Kapazitäten der Ferrari-Fabrik überstieg. Daher kam man auf die Idee, den Motor auch in einen sportlichen Fiat einzubauen. In der Dino Version von Ferrari beginnt dieser V6 mit 65° und vier ACT seine Karriere als 2L für den Dino 206 GT, der 1968 vorgestellt wurde. Diese kleine Limousine verfügt nicht nur über eine originelle Mechanik, sondern auch über eine Form, die ein wahres Meisterwerk an Ausgewogenheit und Fluidität darstellt. Auf dem Turiner Salon 1969 erschien eine 2,4-Liter-Version, der 246 GT, mit dem das Modell seine Reife erlangte und mehr Drehmoment und Fahrkomfort auf einem etwas längeren Radstand bot. Und schließlich wurde auf dem Genfer Salon 1972 der 246 GTS mit einem abnehmbaren Dach im Targa-Stil vorgestellt, die Vollendung dieses "kleinen Ferrari". Der Dino 246 GTS aus der W Collection ist eines der ersten Exemplare, die produziert wurden, denn er ist der neunte von insgesamt 1.282 Dino 246 GTS, die zwischen 1972 und 1974 hergestellt wurden. Seine Originalfarbe ist "Rosso Dino" (Code 20-R-350), mit einer Innenausstattung aus schwarzem Vinyl (Code 16). Der Wagen wurde als Neuwagen in Frankreich über den Importeur Charles Pozzi an einen Herrn Chazal verkauft, auf dessen Namen er am 20. Februar 1973 angemeldet wurde. Am 6. April 1981 erfolgte die zweite bekannte Zulassung, 2476 EB 94, für das Département Val-de-Marne. Am 8. Juli 1988 wurde das Fahrzeug erneut umregistriert und erhielt die Nummer 146 WC 31 auf den Namen eines J. Meneghetti. Meneghetti im Département Haute-Garonne. Im Juli 2013 wurde das Auto aus dem Verkehr gezogen und eingelagert, bevor es am 23. Juni 2014 über Modena Sport, eine offizielle Ferrari- und Maserati-Vertretung in einem Vorort von Toulouse, an Silvano Toni aus Maranello, der Stadt, in der Ferrari ansässig ist, verkauft wurde. Silvano Toni nutzte daraufhin seine eigene Firma, Toni Auto, um sich an die komplette Restaurierung des Autos zu machen. Nachdem die gesamte Mechanik ausgebaut war, übergab er den Rumpf an RBBC in Modena, wo ein ehemaliger Spengler von Scaglietti, der damals an den Dinos gearbeitet hatte, die Mängel beheben ließ. Anschließend wurde die Karosserie an die Carrozzeria Cremonini, ebenfalls in Modena, geschickt, wo sie grundiert und lackiert wurde, bevor sie sorgfältig von Hand poliert wurde. Silvano Toni beschließt, das etwas auffällige Rot durch ein dezenteres "Grigio Fumo", Rauchgrau, zu ersetzen, das sich wunderbar an die elegant geschwungenen Linien des 246 GTS anpasst. Anschließend erhielt er eine neue Polsterung aus beigem Connolly Vaumol-Leder (Code VM 3218) sowie einen schwarzen Wollteppich. Alle an der Aufarbeitung beteiligten Firmen sind einstimmig für ihre Kompetenz in ihrem Fachgebiet anerkannt. Nach Abschluss der Restaurierung wird der erste öffentliche Auftritt des Wagens das Treffen sein, das am 9. und 10. September 2017 anlässlich des 70. Geburtstags von Ferrari auf der Fiorano-Rennstrecke in Maranello veranstaltet wird. In der Zwischenzeit wurde es von Staffan Wittmark gekauft, der von dieser Farbkombination bezaubert war und es am 27. September 2017 in Empfang nimmt. Dieser Dino 246 GTS steht auf seinen schönen Cromodora-Felgen und wurde von Ferrari Classiche zertifiziert. Wie bei den anderen Fahrzeugen der Collection W wurde ein großformatiges Buch mit hochwertigen Fotos herausgegeben, um die Geschichte und die Restaurierung dieses bemerkenswert restaurierten Exemplars zu präsentieren, das den hohen Ansprüchen seines Besitzers gerecht wird. Schwedischer Titel Chassis-Nr. 03706 Motor Nr. 8837 - Zertifiziert von Ferrari Classiche - Neu verkauft in Frankreich, wo es bis 2013 blieb - Full, high-quality restoration by Cremonini, Toni Auto, RBBC and Maieli - Alle Nummern passend und mechanisch komplett restauriert - Extrem seltener europäischer GTS - Keine Reserve Der Dino 246 GT war ein Meilenstein in der Geschichte von Ferrari, denn er war das erste Modell des Unternehmens, das in der mittleren Preisklasse angesiedelt war. Außerdem trug er den Namen "Dino", den ersten Namen von Enzo Ferraris Sohn.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen