Null 1969 Porsche 911 2,2L T Targa 
Keine Reserve


Schwedischer Fahrzeugbrief

…
Beschreibung

1969 Porsche 911 2,2L T Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 9110110416 Motor Nr. 6107027 - Einer der schönsten 2,2L T Targa in Existenz - Ursprünglicher Motor - Original Serviceheft und Handbuch - Original "Tangerine"-Farbe - Ohne Reserve Dieses Auto ist zweifellos einer der schönsten 911 2,2LTarga, die noch existieren. Er ist einer der ersten 2,2T Targa, die 1969 gebaut wurden. Ursprünglich für den amerikanischen Markt bestimmt und mit einer elektrischen Antenne, getönten Scheiben und verchromten Radkappen ausgestattet, wurde er im Oktober 1969 als Neuwagen in Holland in den emblematischen Außenfarben "Tangerine" (Code 2310) und mit schwarzem Kunstleder im Innenraum ausgeliefert. Unglaublicherweise kann man das originale Serviceheft einsehen, das eine erste Inspektion im Dezember 1969 bei 294 Meilen angibt. 1970 wurde das Auto nach Kalifornien exportiert, bevor es 2006 nach Deutschland zurückkehrte. Im Jahr 2012 wechselte es den Besitzer und wurde einer Karosserieinstandsetzung unterzogen, bei der die Authentizität in seiner verführerischen Originalfarbe "Tangerine" erhalten blieb. Die Gesamtoptik ist heute hervorragend und der Edelstahlrahmen des originalen Targa-Dachs weist nur Mikrokratzer auf. Der Motorraum ist schwarz lackiert und der vordere Kofferraum scheint original zu sein. Der Innenraum befindet sich in einem absolut einzigartigen Erhaltungszustand, mit wunderschönen, wahrscheinlich originalen Kunstledersitzen ohne Risse. Die Dachverkleidung wurde erneuert und die Teppiche ausgetauscht, und zur Ausstattung gehört ein Blaupunkt-Radio. Der Originalmotor mit zwei Weber-Dreifachvergasern wurde vom schwedischen Vorbesitzer bei einem Spezialisten neu gemacht. Das Auto wird von umfangreichen historischen und Wartungsunterlagen (Rechnungen) sowie dem Garantieheft und der originalen Bedienungsanleitung begleitet, was für ein Auto aus dieser Zeit besonders selten ist. Dank einer hochwertigen Restaurierung, die den ursprünglichen Charakter dieses 2,2-Liter-Targa bewahrt hat, präsentiert er sich in einem Zustand, der auf dem Markt kaum seinesgleichen findet. Kenner werden es zu schätzen wissen! Schwedischer Titel Chassis-Nr. 9110110416 Motor Nr. 6107027 - Einer der besten 2.2 T Targas, die es je gab - Originalmotor, restauriert zu einem Preis von 70.000 €. - Original-Servicebuch und -Handbuch - Original 'Tangerine' Farbe - No reserve Dieses Auto ist zweifelsohne einer der besten 911 2.2-Liter Targas, die noch existieren. Er war einer der allerersten 2.2 T Targas, die 1969 gebaut wurden. Ursprünglich für den nordamerikanischen Markt bestimmt und mit einem elektrischen Luftantrieb, getöntem Glas und verchromten Radkränzen ausgestattet, wurde er im Oktober 1969 in Holland neu geliefert, in den ikonischen Farben 'Tangerine' (Code 2310) für das Äußere und einem schwarzen Lederinterieur. Unglaublicherweise kann das Original-Servicebuch noch eingesehen werden und zeigt den ersten Service im Dezember 1969 bei 294 Meilen. Im Jahr 1970 wurde das Auto nach Kalifornien exportiert, bevor es 2006 nach Deutschland zurückkehrte. Im Jahr 2012 wechselte das Auto den Besitzer und die Karosserie wurde restauriert, wobei die Authentizität und die attraktive Originalfarbe 'Tangerine' erhalten blieben. Die Gesamtpräsentation des Autos ist heute hervorragend und die originale Stahlrollstange für das Targa-Dach hat nur einige Mikrokratzer erlitten. Der Motorraum wurde schwarz lackiert, während der Stiefel an der Front original aussieht. Der Erhaltungszustand der Innenausstattung ist ziemlich einzigartig, mit wunderschönen Ledersitzen, die frei von Rissen und zweifellos original sind. Das Türschild wurde neu lackiert und die Teppiche ersetzt; die Ausstattung umfasst ein Blaupunkt-Radio. Der vorherige schwedische Besitzer hatte den originalen Motor mit seinen zwei dreifach gelagerten Weber-Karburatoren, der von einem Spezialisten wieder zusammengebaut wurde. Das Auto kommt mit einer umfangreichen Datei über seine Geschichte und Wartung (mit Rechnungen), sowie seinem Garantieheft und dem Original-Handbuch des Besitzers, was besonders selten für ein Auto aus dieser Zeit ist. Dank der Qualität der Restaurierung, die den ursprünglichen Charakter dieses 2,2-Liter-Targa bewahrt hat, befindet er sich unter den Autos auf dem Markt in einem praktisch unmatched condition. Kenner werden es zu schätzen wissen!

1969 Porsche 911 2,2L T Targa Keine Reserve Schwedischer Fahrzeugbrief Fahrgestell Nr. 9110110416 Motor Nr. 6107027 - Einer der schönsten 2,2L T Targa in Existenz - Ursprünglicher Motor - Original Serviceheft und Handbuch - Original "Tangerine"-Farbe - Ohne Reserve Dieses Auto ist zweifellos einer der schönsten 911 2,2LTarga, die noch existieren. Er ist einer der ersten 2,2T Targa, die 1969 gebaut wurden. Ursprünglich für den amerikanischen Markt bestimmt und mit einer elektrischen Antenne, getönten Scheiben und verchromten Radkappen ausgestattet, wurde er im Oktober 1969 als Neuwagen in Holland in den emblematischen Außenfarben "Tangerine" (Code 2310) und mit schwarzem Kunstleder im Innenraum ausgeliefert. Unglaublicherweise kann man das originale Serviceheft einsehen, das eine erste Inspektion im Dezember 1969 bei 294 Meilen angibt. 1970 wurde das Auto nach Kalifornien exportiert, bevor es 2006 nach Deutschland zurückkehrte. Im Jahr 2012 wechselte es den Besitzer und wurde einer Karosserieinstandsetzung unterzogen, bei der die Authentizität in seiner verführerischen Originalfarbe "Tangerine" erhalten blieb. Die Gesamtoptik ist heute hervorragend und der Edelstahlrahmen des originalen Targa-Dachs weist nur Mikrokratzer auf. Der Motorraum ist schwarz lackiert und der vordere Kofferraum scheint original zu sein. Der Innenraum befindet sich in einem absolut einzigartigen Erhaltungszustand, mit wunderschönen, wahrscheinlich originalen Kunstledersitzen ohne Risse. Die Dachverkleidung wurde erneuert und die Teppiche ausgetauscht, und zur Ausstattung gehört ein Blaupunkt-Radio. Der Originalmotor mit zwei Weber-Dreifachvergasern wurde vom schwedischen Vorbesitzer bei einem Spezialisten neu gemacht. Das Auto wird von umfangreichen historischen und Wartungsunterlagen (Rechnungen) sowie dem Garantieheft und der originalen Bedienungsanleitung begleitet, was für ein Auto aus dieser Zeit besonders selten ist. Dank einer hochwertigen Restaurierung, die den ursprünglichen Charakter dieses 2,2-Liter-Targa bewahrt hat, präsentiert er sich in einem Zustand, der auf dem Markt kaum seinesgleichen findet. Kenner werden es zu schätzen wissen! Schwedischer Titel Chassis-Nr. 9110110416 Motor Nr. 6107027 - Einer der besten 2.2 T Targas, die es je gab - Originalmotor, restauriert zu einem Preis von 70.000 €. - Original-Servicebuch und -Handbuch - Original 'Tangerine' Farbe - No reserve Dieses Auto ist zweifelsohne einer der besten 911 2.2-Liter Targas, die noch existieren. Er war einer der allerersten 2.2 T Targas, die 1969 gebaut wurden. Ursprünglich für den nordamerikanischen Markt bestimmt und mit einem elektrischen Luftantrieb, getöntem Glas und verchromten Radkränzen ausgestattet, wurde er im Oktober 1969 in Holland neu geliefert, in den ikonischen Farben 'Tangerine' (Code 2310) für das Äußere und einem schwarzen Lederinterieur. Unglaublicherweise kann das Original-Servicebuch noch eingesehen werden und zeigt den ersten Service im Dezember 1969 bei 294 Meilen. Im Jahr 1970 wurde das Auto nach Kalifornien exportiert, bevor es 2006 nach Deutschland zurückkehrte. Im Jahr 2012 wechselte das Auto den Besitzer und die Karosserie wurde restauriert, wobei die Authentizität und die attraktive Originalfarbe 'Tangerine' erhalten blieben. Die Gesamtpräsentation des Autos ist heute hervorragend und die originale Stahlrollstange für das Targa-Dach hat nur einige Mikrokratzer erlitten. Der Motorraum wurde schwarz lackiert, während der Stiefel an der Front original aussieht. Der Erhaltungszustand der Innenausstattung ist ziemlich einzigartig, mit wunderschönen Ledersitzen, die frei von Rissen und zweifellos original sind. Das Türschild wurde neu lackiert und die Teppiche ersetzt; die Ausstattung umfasst ein Blaupunkt-Radio. Der vorherige schwedische Besitzer hatte den originalen Motor mit seinen zwei dreifach gelagerten Weber-Karburatoren, der von einem Spezialisten wieder zusammengebaut wurde. Das Auto kommt mit einer umfangreichen Datei über seine Geschichte und Wartung (mit Rechnungen), sowie seinem Garantieheft und dem Original-Handbuch des Besitzers, was besonders selten für ein Auto aus dieser Zeit ist. Dank der Qualität der Restaurierung, die den ursprünglichen Charakter dieses 2,2-Liter-Targa bewahrt hat, befindet er sich unter den Autos auf dem Markt in einem praktisch unmatched condition. Kenner werden es zu schätzen wissen!

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.