Null Eisentruhe
17. Jahrhundert
Eisenkorpus mit Eisenbändern beschlagen
Seitlich…
Beschreibung

Eisentruhe 17. Jahrhundert Eisenkorpus mit Eisenbändern beschlagen Seitlich Tragegriffe Schlüsselloch von einem liegenden Hund verdeckt 8 Verriegelungen Kuriosum: Am Boden der Kassette innen ein gemalter Hund „Auf den Hund gekommen“ Originaler Schlüssel 62,5 x 40 x 39 cm Bei dieser außergewöhnlichen Eisentruhe verrät bereits die Schlüsselabdeckung in Form eines liegenden Hundes, welches Darstellung sich im Inneren verbirgt; denn am Boden der Kassette ist ein Hund aufgemalt. Als Interpretation im Zusammenhang mit der Redensart „Auf den Hund gekommen“ können verschiedenen Deutungen herangezogen werden: Beispielsweise bezieht sich die Redensart auf eine Kriegskasse zur Auszahlung der Söldner. Im unteren Teil befand sich ein Holzkästchen genannt „der Hund“, das als Notreserve diente. Musste man also darauf zurückgreifen, kam man „auf den Hund“ und die Kasse war fast leer. Eine weitere Erklärung sieht den Hund als Wächter, der auf dem Kassenboden aufgemalt ist. Hatte man zu viel Geld verbraucht, dass konnte man den Hund auf dem Truhenboden sehen; so war man ebenfalls „auf den Hund gekommen“. Obwohl es auch andere Deutungsansätze gibt, so dient dieses extravagante Beispiel des 17. Jahrhunderts als eindeutiges Exempel dieser Interpretation.

531 

Eisentruhe 17. Jahrhundert Eisenkorpus mit Eisenbändern beschlagen Seitlich Tragegriffe Schlüsselloch von einem liegenden Hund verdeckt 8 Verriegelungen Kuriosum: Am Boden der Kassette innen ein gemalter Hund „Auf den Hund gekommen“ Originaler Schlüssel 62,5 x 40 x 39 cm Bei dieser außergewöhnlichen Eisentruhe verrät bereits die Schlüsselabdeckung in Form eines liegenden Hundes, welches Darstellung sich im Inneren verbirgt; denn am Boden der Kassette ist ein Hund aufgemalt. Als Interpretation im Zusammenhang mit der Redensart „Auf den Hund gekommen“ können verschiedenen Deutungen herangezogen werden: Beispielsweise bezieht sich die Redensart auf eine Kriegskasse zur Auszahlung der Söldner. Im unteren Teil befand sich ein Holzkästchen genannt „der Hund“, das als Notreserve diente. Musste man also darauf zurückgreifen, kam man „auf den Hund“ und die Kasse war fast leer. Eine weitere Erklärung sieht den Hund als Wächter, der auf dem Kassenboden aufgemalt ist. Hatte man zu viel Geld verbraucht, dass konnte man den Hund auf dem Truhenboden sehen; so war man ebenfalls „auf den Hund gekommen“. Obwohl es auch andere Deutungsansätze gibt, so dient dieses extravagante Beispiel des 17. Jahrhunderts als eindeutiges Exempel dieser Interpretation.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen