Null [JESUITEN]. 
Manuskript mit einem Text über Geografie (Apparatus ad geograp…
Beschreibung

[JESUITEN]. Manuskript mit einem Text über Geografie (Apparatus ad geographiam), einem Text über Physiognomik (Tractatus de Physionomia), einem Text über Kryptografie (De criptographia). In Latein, Manuskript auf Papier Frankreich, Kolophon des ersten Textes (S. 75): "Faxit deus nonis junii anno R.S.H. 1663 in Rhetorica Claromontana societatis Jesu" [Collège de Clermont, Jesuiten, Paris]. Kleines in-4, 75 S. + [13] unbezifferte ff. + [8] unbezifferte ff., denen 7 ff. Vorsatzpapiere vorangehen und 23 leere ff. folgen. Gesprenkelter Kalbsledereinband auf 5 Bünden, mit goldgeprägtem Titel "Geographia", geviertelten Wappen auf den Deckeln: Familie de la Blétonnière und Familie Albert (?). Abgerissenes Exlibris auf den oberen Deckel geklebt. Exlibris-Inschriften auf der Vorderseite des ersten Vorsatzblattes: "C. Ragut" und "De La Bletonniere"). Gespaltene Ecken und Kanten, epidermisiert. Frischer Innenraum. Maße: 220 x 165 mm. Dieses Manuskript enthält drei Werke, die sicherlich in einem jesuitischen Umfeld verwendet wurden, das möglicherweise mit dem Collège de Clermont verbunden war. Die Familie de la Blétonnière ist eine Familie aus Burgund und insbesondere aus dem Maconnais. Ihr Wappen lautet wie folgt: Gold, mit einem Sandanker. Sie besaßen das Schloss von Igé oder Ygé (Saône-et-Loire). Ob kennt Louis-Abel de la Blétonnière (1644-1698), Berater bei der Vogtei und dem Präsidiumssitz in Mâcon, der Charlotte Albert heiratete. Seine Nachkommen zerstreuten die Bibliothek: Catalogue des livres du cabinet de feu M. de La Bletonnière d'Ygé,...dont la vente se fera... le jeudi 16 Décembre 1813, Paris, De Bure, 1813. Das zweite Exlibris könnte Camille Ragut (1797-1870) entsprechen, der Archivar des Departements Saône-et-Loire und Bibliothekar in Mâcon war.

286 

[JESUITEN]. Manuskript mit einem Text über Geografie (Apparatus ad geographiam), einem Text über Physiognomik (Tractatus de Physionomia), einem Text über Kryptografie (De criptographia). In Latein, Manuskript auf Papier Frankreich, Kolophon des ersten Textes (S. 75): "Faxit deus nonis junii anno R.S.H. 1663 in Rhetorica Claromontana societatis Jesu" [Collège de Clermont, Jesuiten, Paris]. Kleines in-4, 75 S. + [13] unbezifferte ff. + [8] unbezifferte ff., denen 7 ff. Vorsatzpapiere vorangehen und 23 leere ff. folgen. Gesprenkelter Kalbsledereinband auf 5 Bünden, mit goldgeprägtem Titel "Geographia", geviertelten Wappen auf den Deckeln: Familie de la Blétonnière und Familie Albert (?). Abgerissenes Exlibris auf den oberen Deckel geklebt. Exlibris-Inschriften auf der Vorderseite des ersten Vorsatzblattes: "C. Ragut" und "De La Bletonniere"). Gespaltene Ecken und Kanten, epidermisiert. Frischer Innenraum. Maße: 220 x 165 mm. Dieses Manuskript enthält drei Werke, die sicherlich in einem jesuitischen Umfeld verwendet wurden, das möglicherweise mit dem Collège de Clermont verbunden war. Die Familie de la Blétonnière ist eine Familie aus Burgund und insbesondere aus dem Maconnais. Ihr Wappen lautet wie folgt: Gold, mit einem Sandanker. Sie besaßen das Schloss von Igé oder Ygé (Saône-et-Loire). Ob kennt Louis-Abel de la Blétonnière (1644-1698), Berater bei der Vogtei und dem Präsidiumssitz in Mâcon, der Charlotte Albert heiratete. Seine Nachkommen zerstreuten die Bibliothek: Catalogue des livres du cabinet de feu M. de La Bletonnière d'Ygé,...dont la vente se fera... le jeudi 16 Décembre 1813, Paris, De Bure, 1813. Das zweite Exlibris könnte Camille Ragut (1797-1870) entsprechen, der Archivar des Departements Saône-et-Loire und Bibliothekar in Mâcon war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen