Null Jacques MOULINIER (1757-1828). 
Blick auf die Neptunhöhle in der Nähe von M…
Beschreibung

Jacques MOULINIER (1757-1828). Blick auf die Neptunhöhle in der Nähe von Montpellier mit einem Zeichner. Auf der Rückseite mit Spinnfäden versehenes Walnussholzpaneel. H. : 46,5 - B. : 38,4 cm. Monogrammé en bas à gauche Inscrit au dos: Js Movlinier . Pt.1812 / exposé à le même année au salon du Louvre / sous le n°667- an seinen Freund Dartis. Provenienz: Sammlung von Laure Pellicer, Professorin für Kunstgeschichte und Mitherausgeberin des Katalogs François-Xavier Fabre: de Florence à Montpellier, Autorin einer Staatsexamensarbeit über den Maler. Ausstellung: Paris, Salon von 1812, Nr. 667. Bibliografie: Laure Pellicer, Autour du tombeau de Narcissa, Bulletin du Centre d'Histoire moderne et contemporaine de l'Europe méditerranéenne et de ses périphéries, Liame, Nr. 7, Jan-Juni 2001, S.56. Fußnote112: ". In Wirklichkeit handelt es sich um eine Ansicht der Ufer des Lez mit dem Dorf Montferrier am Horizont und einem Felsbogen im Vordergrund, die die topografische Realität erheblich überträgt. Die ebenfalls fantasievolle Bezeichnung "Neptunsgrotte" dürfte sich an der gleichnamigen Stätte in Tivoli orientieren. "Françoise Pellicer, Portraits du Languedoc à la fin de l'Ancien Régime (cartographies et paysages)", Bulletin du Centre d'Histoire moderne et contemporaine de l'Europe méditerranéenne et de ses périphéries, revue Liame, n°15-16, janv-déc 2005, repr. S. 318-319. Laurent Félix, Jacques Moulinier (1757-1828) Un peintre de paysages montpelliérain à l'époque néoclassique, Etudes héraultaises, 2009, Nr. 39, S.162, S.169 und Fußnote 96. Experte: Cabinet Turquin, Herr Stéphane Pinta.

145 

Jacques MOULINIER (1757-1828). Blick auf die Neptunhöhle in der Nähe von Montpellier mit einem Zeichner. Auf der Rückseite mit Spinnfäden versehenes Walnussholzpaneel. H. : 46,5 - B. : 38,4 cm. Monogrammé en bas à gauche Inscrit au dos: Js Movlinier . Pt.1812 / exposé à le même année au salon du Louvre / sous le n°667- an seinen Freund Dartis. Provenienz: Sammlung von Laure Pellicer, Professorin für Kunstgeschichte und Mitherausgeberin des Katalogs François-Xavier Fabre: de Florence à Montpellier, Autorin einer Staatsexamensarbeit über den Maler. Ausstellung: Paris, Salon von 1812, Nr. 667. Bibliografie: Laure Pellicer, Autour du tombeau de Narcissa, Bulletin du Centre d'Histoire moderne et contemporaine de l'Europe méditerranéenne et de ses périphéries, Liame, Nr. 7, Jan-Juni 2001, S.56. Fußnote112: ". In Wirklichkeit handelt es sich um eine Ansicht der Ufer des Lez mit dem Dorf Montferrier am Horizont und einem Felsbogen im Vordergrund, die die topografische Realität erheblich überträgt. Die ebenfalls fantasievolle Bezeichnung "Neptunsgrotte" dürfte sich an der gleichnamigen Stätte in Tivoli orientieren. "Françoise Pellicer, Portraits du Languedoc à la fin de l'Ancien Régime (cartographies et paysages)", Bulletin du Centre d'Histoire moderne et contemporaine de l'Europe méditerranéenne et de ses périphéries, revue Liame, n°15-16, janv-déc 2005, repr. S. 318-319. Laurent Félix, Jacques Moulinier (1757-1828) Un peintre de paysages montpelliérain à l'époque néoclassique, Etudes héraultaises, 2009, Nr. 39, S.162, S.169 und Fußnote 96. Experte: Cabinet Turquin, Herr Stéphane Pinta.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen