Null Gabriel ARGY-ROUSSEAU (1885-1953). 
Vase Modell "conifère" aus gepresster G…
Beschreibung

Gabriel ARGY-ROUSSEAU (1885-1953). Vase Modell "conifère" aus gepresster Glaspaste in Mauve- und Rottönen. Auf dem Bauch vertieft signiert und unter dem Sockel vertieft nummeriert. 1920er Jahre. Höhe. : 17,5 cm Bibliografie : Janine Bloch-Dermant, "G. Argy-Rousseau - les pâtes de verre", Les éditions de l'Amateur, Paris, 1990, referenziert unter der Nummer 24.04. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entdeckte Henri Edmond Cross eine Technik zum Formen von mehrfarbigem Glaspulver wieder, die er "Pâte de verre" (Glaspaste) nannte. In seinem Atelier in Sèvres machte sich Gabriel Argy-Rousseau mit dieser in der Antike erfundenen Technik vertraut. Er begann zwischen 1910 und 1920 mit der Produktion und wurde zu einem wahren Meister der Farbe.

64 

Gabriel ARGY-ROUSSEAU (1885-1953). Vase Modell "conifère" aus gepresster Glaspaste in Mauve- und Rottönen. Auf dem Bauch vertieft signiert und unter dem Sockel vertieft nummeriert. 1920er Jahre. Höhe. : 17,5 cm Bibliografie : Janine Bloch-Dermant, "G. Argy-Rousseau - les pâtes de verre", Les éditions de l'Amateur, Paris, 1990, referenziert unter der Nummer 24.04. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entdeckte Henri Edmond Cross eine Technik zum Formen von mehrfarbigem Glaspulver wieder, die er "Pâte de verre" (Glaspaste) nannte. In seinem Atelier in Sèvres machte sich Gabriel Argy-Rousseau mit dieser in der Antike erfundenen Technik vertraut. Er begann zwischen 1910 und 1920 mit der Produktion und wurde zu einem wahren Meister der Farbe.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen