Null MITSOGHO, GABUN. 
Pfosten für ein Haus. Die Spitze stellt ein stilisiertes …
Beschreibung

MITSOGHO, GABUN. Pfosten für ein Haus. Die Spitze stellt ein stilisiertes Gesicht dar. Holz und Pigmente. H. : 170 - B. : 15,5 cm (Unfall an der Raute und Restaurierung, Leimspuren) Herkunft: Yves Ebrard Freund und Weggefährte von Claude Andrault. Misson Andrault dann französische Privatsammlung. Ein ähnliches Werk aus derselben Provenienz, das von der Galerie Ratton verkauft wurde. Die Mitsogho, ein zentralafrikanisches Bantu-Volk, das im Zentrum Gabuns, insbesondere in der Region Ngounié, ansässig ist, sind für ihre ausgefeilte Einweihungspraxis bekannt, die sich später im ganzen Land verbreitete und Bwiti genannt wurde. Dieser Ritus ermöglichte es den Initiierten, gemäß ihren Überzeugungen und Ideologien dieser Ethnien, die Welt, sich selbst und die Menschheit zu erkennen. Der Initiationsritus fand im Tempel statt, dem Haus der Männer, das bei den Tswogos als Tsogho, Ebanza, dessen Dach von Säulen getragen, gestützt und gehalten wurde, die entweder mit einer oder mehreren Figuren oder mit symbolischen geometrischen Motiven geschnitzt waren. Die mythischen Wesenheiten wurden so in den architektonischen Elementen materialisiert. Sie verkörperten die Dualität von Mann und Frau und repräsentierten symbolisch den männlichen Vorfahren namens disumba und den weiblichen Vorfahren namens ghegya. Der weiße und rote Strich auf der Stirn, wie in diesem seltenen Exemplar, bedeutet die "Kennzeichnung derjenigen, die in Bwiti eingeweiht sind, die Geheimnisse kennen, die den meisten unbekannt sind". Dieses seltene architektonische Element des Ebanza-Tempels, eine lange, längliche, abgeflachte Säule, weist auf ihrer Oberfläche ein geometrisches Dekor auf, das abwechselnd aus dreieckigen und rautenförmigen geometrischen Mustern besteht, die mit schwarzen, weißen und roten Pigmenten gefüllt sind und durch eine lange rote Mittellinie geteilt werden. Der Hals der Figur, der durch eine weiße Raute mit schwarzen Rändern gekennzeichnet ist, weist in der Mitte eine horizontale Raute auf, die mit roter Farbe hervorgehoben ist. Das stilisierte Gesicht mit seinen spitzen Wangen, die sich geometrisch zu den Seiten hin verjüngen, und seiner abgerundeten, rot und schwarz hervorgehobenen Spitze ist auf seiner gesamten Oberfläche mit Kaolin bedeckt. Die kleinen, spitz zulaufenden Augen werden durch die schönen, dünnen, geschwungenen, schwarzen Augenbrauenbögen, die fast ein Herz bilden und geschickt mit der kleinen, dreieckigen Nase verbunden sind, verherrlicht. Aus dem kleinen Mund geöffneten Mund springt eine lange, rechteckige, rote Zunge hervor. Sachverständige: Frau Aurore Krier-Mariani.

MITSOGHO, GABUN. Pfosten für ein Haus. Die Spitze stellt ein stilisiertes Gesicht dar. Holz und Pigmente. H. : 170 - B. : 15,5 cm (Unfall an der Raute und Restaurierung, Leimspuren) Herkunft: Yves Ebrard Freund und Weggefährte von Claude Andrault. Misson Andrault dann französische Privatsammlung. Ein ähnliches Werk aus derselben Provenienz, das von der Galerie Ratton verkauft wurde. Die Mitsogho, ein zentralafrikanisches Bantu-Volk, das im Zentrum Gabuns, insbesondere in der Region Ngounié, ansässig ist, sind für ihre ausgefeilte Einweihungspraxis bekannt, die sich später im ganzen Land verbreitete und Bwiti genannt wurde. Dieser Ritus ermöglichte es den Initiierten, gemäß ihren Überzeugungen und Ideologien dieser Ethnien, die Welt, sich selbst und die Menschheit zu erkennen. Der Initiationsritus fand im Tempel statt, dem Haus der Männer, das bei den Tswogos als Tsogho, Ebanza, dessen Dach von Säulen getragen, gestützt und gehalten wurde, die entweder mit einer oder mehreren Figuren oder mit symbolischen geometrischen Motiven geschnitzt waren. Die mythischen Wesenheiten wurden so in den architektonischen Elementen materialisiert. Sie verkörperten die Dualität von Mann und Frau und repräsentierten symbolisch den männlichen Vorfahren namens disumba und den weiblichen Vorfahren namens ghegya. Der weiße und rote Strich auf der Stirn, wie in diesem seltenen Exemplar, bedeutet die "Kennzeichnung derjenigen, die in Bwiti eingeweiht sind, die Geheimnisse kennen, die den meisten unbekannt sind". Dieses seltene architektonische Element des Ebanza-Tempels, eine lange, längliche, abgeflachte Säule, weist auf ihrer Oberfläche ein geometrisches Dekor auf, das abwechselnd aus dreieckigen und rautenförmigen geometrischen Mustern besteht, die mit schwarzen, weißen und roten Pigmenten gefüllt sind und durch eine lange rote Mittellinie geteilt werden. Der Hals der Figur, der durch eine weiße Raute mit schwarzen Rändern gekennzeichnet ist, weist in der Mitte eine horizontale Raute auf, die mit roter Farbe hervorgehoben ist. Das stilisierte Gesicht mit seinen spitzen Wangen, die sich geometrisch zu den Seiten hin verjüngen, und seiner abgerundeten, rot und schwarz hervorgehobenen Spitze ist auf seiner gesamten Oberfläche mit Kaolin bedeckt. Die kleinen, spitz zulaufenden Augen werden durch die schönen, dünnen, geschwungenen, schwarzen Augenbrauenbögen, die fast ein Herz bilden und geschickt mit der kleinen, dreieckigen Nase verbunden sind, verherrlicht. Aus dem kleinen Mund geöffneten Mund springt eine lange, rechteckige, rote Zunge hervor. Sachverständige: Frau Aurore Krier-Mariani.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen