Null BARBEY D'AUREVILLY (Jules)
Zusammenstellung von 2 Briefen:
- L.A.S. An Améd…
Beschreibung

BARBEY D'AUREVILLY (Jules) Zusammenstellung von 2 Briefen: - L.A.S. an Amédée Pommier. S.l.n.d. [Dezember 1874]. 1 S. in-8. Mit roter Tinte geschrieben. Umschlag aufbewahrt. "Es ist sehr beschämend, keinen André Chénier zu Hause zu haben, aber es ist sehr angenehm, einen Freund wie Sie zu haben, der mir den seinen leihen wird. Ich werde ihn nur bis Montag behalten. Aber was ich Ihnen im Herzen aufbewahre, ist für das ganze Leben; - Ihr Freund [...]". Große und schöne Unterschrift. Der Brief wurde in Barbey d'Aurevilly, Correspondance générale (Belles-lettres, 1980) VII, 1874/62, S. 244, veröffentlicht. - L.A.S. an Francis Lacombe. S.l.n.d. [Stempel mit Datum vom 15. Februar 1850]. 1 S. in-8. Schwarze Tinte. Adresse auf der Rückseite des zweiten Blattes. "[...] Ich habe soeben Ihre Nationalversammlung gesehen. Ich war ein wenig erstaunt, und da man sich unter Freunden die Wahrheit schuldet, ist dies der Grund für meine Verwunderung. Sie hatten mir gesagt, dass mein Freund Louis Couture am nächsten Tag einen Artikel haben würde, - er hatte keinen Artikel. Und er wurde so wenig genannt, dass er Ihnen, wie ich sehe, geschrieben hat, um das zu beanspruchen, was Sie meiner Meinung nach ziemlich unehrlich die Urheberschaft seines Buches nennen. Ihre Berichtigung hat einen kleinen unhöflichen und spöttischen Ton, der nicht der ist, den man, alle Meinungen beiseite, annehmen sollte, wenn man von Freunden von Freunden spricht [...]".

72 

BARBEY D'AUREVILLY (Jules) Zusammenstellung von 2 Briefen: - L.A.S. an Amédée Pommier. S.l.n.d. [Dezember 1874]. 1 S. in-8. Mit roter Tinte geschrieben. Umschlag aufbewahrt. "Es ist sehr beschämend, keinen André Chénier zu Hause zu haben, aber es ist sehr angenehm, einen Freund wie Sie zu haben, der mir den seinen leihen wird. Ich werde ihn nur bis Montag behalten. Aber was ich Ihnen im Herzen aufbewahre, ist für das ganze Leben; - Ihr Freund [...]". Große und schöne Unterschrift. Der Brief wurde in Barbey d'Aurevilly, Correspondance générale (Belles-lettres, 1980) VII, 1874/62, S. 244, veröffentlicht. - L.A.S. an Francis Lacombe. S.l.n.d. [Stempel mit Datum vom 15. Februar 1850]. 1 S. in-8. Schwarze Tinte. Adresse auf der Rückseite des zweiten Blattes. "[...] Ich habe soeben Ihre Nationalversammlung gesehen. Ich war ein wenig erstaunt, und da man sich unter Freunden die Wahrheit schuldet, ist dies der Grund für meine Verwunderung. Sie hatten mir gesagt, dass mein Freund Louis Couture am nächsten Tag einen Artikel haben würde, - er hatte keinen Artikel. Und er wurde so wenig genannt, dass er Ihnen, wie ich sehe, geschrieben hat, um das zu beanspruchen, was Sie meiner Meinung nach ziemlich unehrlich die Urheberschaft seines Buches nennen. Ihre Berichtigung hat einen kleinen unhöflichen und spöttischen Ton, der nicht der ist, den man, alle Meinungen beiseite, annehmen sollte, wenn man von Freunden von Freunden spricht [...]".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BARBEY D'AUREVILLY (Jules). - GUÉRIN (Eugénie de). Reliquiæ. Caen, imprimerie de A.Hardel, 1855. In-16, (8davon die letzten 4 blanko)-60 [nummeriert vàlxiv]-44-(4davon die letzten 3 blanko)-144pp, das Ganze gefolgt von 12ff. blanko auf demselben Hollandpapier mit dem Wasserzeichen "Blauw", wovon das letzte auf das untere fliegende Vorsatzblatt geklebt ist; steifes Pergament mit dünnen Überzügen, glatter Rücken, goldgeprägte Rücken- und Deckelfilets mit goldgeprägten Rücken- und Deckelverzierungen, Initialen "J.B.D.A." in einem vergoldeten Medaillon in der Mitte des oberen Deckels, Kopfgoldschnitt auf Zeugen; Einband angelaufen, mit etwas verschleierten Deckeln und einem schmalen Riss am Rücken (zeitgenössischer Einband). Eine sehr seltene Originalausgabe, die außerhalb des Handels in einer Auflage von nur 50 Exemplaren auf Holland gedruckt wurde, darunter dieses Exemplar, und mindestens ein Exemplar auf rosafarbenem Papier. Sie wurde im Dezember 1855 auf Kosten von Guillaume-Stanislas Trébutien gedruckt, einem Orientalisten, Mediävisten und Gelehrten aus der Normandie, der Konservator der Bibliothek von Caen und ein enger Freund von Jules Barbey d'Aurevilly war. Ein bibliophiles Juwel für die happy few. Barbey und Trébutien widmeten der Herstellung des Bandes äußerste Aufmerksamkeit und wählten persönlich das Format, das Papier, die Schrift und die typografische Anordnung nach ausgesprochen eleganten Kriterien aus. Das Werk, das sich laut der Begründung für die Auflage "nicht verkaufen lässt", wurde nur an einige Freunde und Kritiker adressiert. Barbey begründete dies in einem Brief an Trébutien im April 1854 folgendermaßen: "Diese Veröffentlichung ist nicht kommerziell. Sie ist ein Buch unter uns und unter denen, die uns ähnlich sind". Die literarischen "Reliquien" von Eugénie de Guérin, mit einem langen Vorwort von Barbey (S. vàlxiv). Diese Reliquien umfassten die bewundernswert sensiblen und stilvollen Briefe, die sie an ihren geliebten Bruder, den Dichter Maurice de Guérin, schrieb, das ergreifende Tagebuch voller Schmerz und Mystik, das sie nach dessen frühem Tod führte, sowie weitere Briefe, die sie an den bretonischen Dichter Hippolyte LaMorvonnais richtete. Als Barbey im Februar 1856 Charles Baudelaire ein Exemplar des vorliegenden Buches schickte, kommentierte er es mit den Worten: "Es ist selten und kostbar wie der blaue Diamant von M. Hope [ein berühmter Edelstein, der gerade auf der Weltausstellung ausgestellt worden war]". In dieses Monument der Frauenliteratur sind auch zwei Gedichte von Maurice de Guérin eingebettet. Die Persönlichkeit von Eugénie de Guérin inspirierte Barbey zu einigen Zügen der Aimée de Spens in LeChevalier Destouches und der Karmeliterin Calixte Sombreval in Un Prêtre marié. Autographer, signierter Brief von Trébutien an Jules Barbey d'Aurevilly: "Donné par moi G.S.Trébutien à Moi J.Barbey d'Aurevilly, dans mon nid de passer solitarius. Caen, 29. September 1853, Tag des Erzengels Michael". Trebutien schrieb die beiden "moi" mit roter Tinte, um zu betonen, dass ihre Freundschaft sie zu einem einzigen Herzen machte. Der lateinische Begriff passer solitarius ("einsamer Spatz") war einer der liebevollen Spitznamen, mit denen Barbey d'Aurevilly ihn manchmal bezeichnete. Das Exemplar von Jules Barbey d'Aurevilly (goldene Initialen auf dem Vorderdeckel). Literarisches Grabmal von Eugénie und Maurice de Guérin. Maurice de Guérin (1810-1839), ein Mitschüler und Freund von Barbey d'Aurevilly, widmete sich wie dieser der Schriftstellerei, vor allem im Bereich der Poesie, starb jedoch sehr früh an Tuberkulose. Zu Lebzeiten veröffentlichte er nur einige Texte in Zeitschriften und blieb trotz des Artikels, den George Sand ihm 1840 in der Revue des deux mondes widmete, wenig bekannt. Seine Schwester Eugénie (1805-1848) hatte ebenfalls eine literarische Ader und erwies sich als hervorragende Briefschreiberin und Tagebuchschreiberin. Barbey lernte sie 1838 kennen und zeigte sich beeindruckt von ihrer Hässlichkeit, aber auch von ihrer Tiefe und ihrem Mystizismus. Sie hegte eine exaltierte Liebe zu ihrem Bruder Maurice und versprach, dessen Werke drucken zu lassen, starb jedoch, bevor sie ihr Versprechen einlösen konnte. Barbey, der von Eugénie de Guérin um Hilfe gebeten wurde, unterstützte sie nicht wirklich bei dieser Mission und entfernte sich schließlich von ihr. Später bereute er seinen Leichtsinn, als er, zu einem weniger zügellosen und christlicheren Leben bekehrt, erfuhr, dass Eugénie gestorben war, während er für ihre Erlösung betete. Obwohl Barbey bereits 1844 mit Trébutien eine Ausgabe der Werke von Maurice de Guérin ins Auge gefasst hatte, nahm dieses Projekt erst nach seiner "Bekehrung" im Jahr 1853 wirklich Gestalt an. Die beiden Freunde sammelten die Papiere von Maurice de Guérin (Barbey besaß einen Teil davon) und, falls nicht vorhanden, Kopien, aber auch Texte von Eugénie de Guérin, die deren Schwester Marie aufbewahrte. Es entstand die Idee eines Doppelprojekts zur Herausgabe der Werke des Bruders und der Schwester, wobei Trébutien die Werke von Eugén

BARBEY d'AUREVILLY (Jules). Insgesamt 20 Bände in 8 Seiten in modernen, einheitlichen Einbänden aus braunem Halbbasan, mit Rückenverzierungen auf 4 Bünden und goldgeprägten Rückentiteln (berieben): - Disjecta Membra. Die Texte. Paris, La Connaissance, 1925. 2 Bde. Porträt und Faksimile. - Les Prophètes du passé (Die Propheten der Vergangenheit). Paris, Brüssel, Palmé, Albanel, 1880. Signatur Gustave Hervieu. Hell stockfleckig, qqs braunfleckig. - Briefe an Léon Bloy. Paris, Mercure de France, 1902. Porträt und Faksimile. - Le Théâtre contemporain (Das zeitgenössische Theater). Paris, Stock, 1908. Bände 1, 3, 4 und 5. - Les Œuvres et les Hommes (Die Werke und die Menschen). II. Les Historiens politiques et littéraires (Die politischen und literarischen Historiker). Paris: Amyot, 1961. - III. Les Poètes (Die Dichter). Paris, Amyot, 1862. (Gelbe Flecken). - XVII. Die Philosophen und religiösen Schriftsteller. Paris, Lemerre, 1899. - XIX. Romanciers d'gestern et d'avant-hier. Paris, Lemerre, 1904. - XXI. Neben der großen Geschichte. Paris: Lemerre, 1906. - XXIII. Poesie und Dichter. Paris: Lemerre, 1906. - XXIV. Reisende und Romanautoren. Paris, Lemerre 1908. - XXV. Philosophen und religiöse und politische Schriftsteller. Paris, Lemerre 1909. - Goethe und Diderot. Paris, Lemerre, 1913. - GAUTIER (Jean), Barbey d'Aurevilly, seine Liebeleien, seine Romantik. Paris, Téqui, sd. - L'Esprit de Barbey d'Aurevilly (Der Geist von Barbey d'Aurevilly). Paris, Mercure de France, 1908. - SEGUIN (J.-P.), Iconographie de Barbey d'Aurevilly. Genf: Cailler, 1961.