Null BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstel…
Beschreibung

BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstellt wurde. Justifiée par des Remarques sur le génie de la Langue, par M. Laugeois. Paris, Le Mercier, Desaint & Saillant, Savoye, 1762. 2 Bände in-12, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Netz, Wappen in der Mitte, verziertem glattem Rücken, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Originalausgabe der vollständigen Übersetzung der Psalmen durch den Hebraisten Joseph-Michel Laugeois. Großformatiges Exemplar, gebunden in Maroquin mit dem Wappen von Marie-Josèphe de Saxe (1731-1767), Dauphine von Frankreich. Sie war die Tochter von Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, die zweite Frau des Dauphins Ludwig von Frankreich (Sohn von Ludwig XV.) und die Mutter von drei Königen, die über Frankreich herrschten: Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X.. Ihre persönliche Bibliothek enthielt nur fromme Bücher und wenige, meist gut gebundene Werke über Theologie, Geschichte, Musik und die schönen Künste (vgl. Quentin Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, Bd. II, S. 91-104). Das Exemplar wurde im Bulletin Morgand (November 1895, Nr. 26699) aufgeführt. Handschriftliches Exlibris mit dem Datum 1860 auf den Vorsätzen. Kleiner Splitter an einem Kopfschmuck

12 

BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstellt wurde. Justifiée par des Remarques sur le génie de la Langue, par M. Laugeois. Paris, Le Mercier, Desaint & Saillant, Savoye, 1762. 2 Bände in-12, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Netz, Wappen in der Mitte, verziertem glattem Rücken, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Originalausgabe der vollständigen Übersetzung der Psalmen durch den Hebraisten Joseph-Michel Laugeois. Großformatiges Exemplar, gebunden in Maroquin mit dem Wappen von Marie-Josèphe de Saxe (1731-1767), Dauphine von Frankreich. Sie war die Tochter von Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, die zweite Frau des Dauphins Ludwig von Frankreich (Sohn von Ludwig XV.) und die Mutter von drei Königen, die über Frankreich herrschten: Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X.. Ihre persönliche Bibliothek enthielt nur fromme Bücher und wenige, meist gut gebundene Werke über Theologie, Geschichte, Musik und die schönen Künste (vgl. Quentin Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, Bd. II, S. 91-104). Das Exemplar wurde im Bulletin Morgand (November 1895, Nr. 26699) aufgeführt. Handschriftliches Exlibris mit dem Datum 1860 auf den Vorsätzen. Kleiner Splitter an einem Kopfschmuck

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen