Null BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstel…
Beschreibung

BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstellt wurde. Justifiée par des Remarques sur le génie de la Langue, par M. Laugeois. Paris, Le Mercier, Desaint & Saillant, Savoye, 1762. 2 Bände in-12, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Netz, Wappen in der Mitte, verziertem glattem Rücken, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Originalausgabe der vollständigen Übersetzung der Psalmen durch den Hebraisten Joseph-Michel Laugeois. Großformatiges Exemplar, gebunden in Maroquin mit dem Wappen von Marie-Josèphe de Saxe (1731-1767), Dauphine von Frankreich. Sie war die Tochter von Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, die zweite Frau des Dauphins Ludwig von Frankreich (Sohn von Ludwig XV.) und die Mutter von drei Königen, die über Frankreich herrschten: Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X.. Ihre persönliche Bibliothek enthielt nur fromme Bücher und wenige, meist gut gebundene Werke über Theologie, Geschichte, Musik und die schönen Künste (vgl. Quentin Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, Bd. II, S. 91-104). Das Exemplar wurde im Bulletin Morgand (November 1895, Nr. 26699) aufgeführt. Handschriftliches Exlibris mit dem Datum 1860 auf den Vorsätzen. Kleiner Splitter an einem Kopfschmuck

12 

BIBEL. - Eine neue Übersetzung der Psalmen Davids, die auf Hebräisch erstellt wurde. Justifiée par des Remarques sur le génie de la Langue, par M. Laugeois. Paris, Le Mercier, Desaint & Saillant, Savoye, 1762. 2 Bände in-12, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Netz, Wappen in der Mitte, verziertem glattem Rücken, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Originalausgabe der vollständigen Übersetzung der Psalmen durch den Hebraisten Joseph-Michel Laugeois. Großformatiges Exemplar, gebunden in Maroquin mit dem Wappen von Marie-Josèphe de Saxe (1731-1767), Dauphine von Frankreich. Sie war die Tochter von Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, die zweite Frau des Dauphins Ludwig von Frankreich (Sohn von Ludwig XV.) und die Mutter von drei Königen, die über Frankreich herrschten: Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X.. Ihre persönliche Bibliothek enthielt nur fromme Bücher und wenige, meist gut gebundene Werke über Theologie, Geschichte, Musik und die schönen Künste (vgl. Quentin Bauchart, Les Femmes bibliophiles de France, Bd. II, S. 91-104). Das Exemplar wurde im Bulletin Morgand (November 1895, Nr. 26699) aufgeführt. Handschriftliches Exlibris mit dem Datum 1860 auf den Vorsätzen. Kleiner Splitter an einem Kopfschmuck

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[BIBEL] - LEDRAIN (Eugène). La Bible (Die Bibel). Traduction Nouvelle d'après les textes Hébreu et Grec. Paris: Alphonse Lemerre, 1886-1899. - 10 Bände in-8, 232 x 150: (3 ff. erste weiße Seite), X, 325 S., (3 ff. letzte weiße Seite), (2 ff.), 485 S., (3 ff. letzte weiße Seite), bedruckter Einband; (2 ff.), 308 S., (4 ff. letzte weiße Seite), bedruckter Einband; (2 ff.), 434 S., (3 ff.), bedruckter Einband; (2 ff.), VIII, 465 S., (1 f.), bedruckter Einband; (2 ff.), 496 pp., (2 ff. letzte weiße Seite), bedruckter Einband; (2 ff.), IV, 494 pp, (3 ff.), bedruckter Einband; (2 ff.), 423 pp., (2 ff.), bedruckter Einband; (2 ff.), XXXI, 432 pp., (2 ff. letzter weißer Einband), bedruckter Einband. Violettes Halbmaroquin mit Ecken, Rücken auf drei Bünden mit einem Kreuz, das von einer Blumengirlande umgeben ist, die mit havannafarbenem, rotem, ockerfarbenem, blauem und grünem Maroquin mosaikartig verziert ist, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel und Rücken beibehalten (Azario). Gesuchte Originalausgabe dieser neuen Übersetzung der "rationalistischen Bibel", die der orientalistische Archäologe und Schriftsteller Eugène Ledrain (1844-1910) nach den hebräischen und griechischen Texten angefertigt hatte. Er stellte sein Werk mit folgenden Worten vor: "In neun Bänden will ich die vollständige Bibelübersetzung liefern. Die ersten beiden werden den historischen Teil enthalten; der dritte und vierte den legislativen Teil, d. h. den Pentateuch, dem Josua beizufügen ist. In den fünften und sechsten Band werde ich die moralischen und lyrischen Werke aufnehmen; in den siebten die Propheten; in den achten und neunten den christlichen Teil der Bibel (Vorwort, S. I). Er erklärt weiter: "Ich habe mich außerhalb jeder Theologie gestellt und nur darauf abgezielt, die biblischen Sätze und Wörter in ihrer lebendigen Präzision hervorzubringen" (Idem, S. VII-VIII). Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des ersten Bandes war ein zehnter Band geplant. Er erschien 1899 und enthält die Apostelgeschichte und die Briefe. Sehr schönes Exemplar in einem Mosaikeinband aus der Zeit, signiert von Azario, der vom Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1914 tätig war. Einige gebrauchsbedingte Bereibungen. Die Einbände sind restauriert. Vereinzelte leichte Braunflecken. Provenienz : H. Claye, mit Exlibris.