Null JAUME PLENSA (Barcelona, 1955).

"Invisibles I". 

Kupferstich. 

Ausgabe B…
Beschreibung

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). "Invisibles I". Kupferstich. Ausgabe Barberá, Barcelona. Mit Stempel. Signiert und gewidmet. Es stellt Falten im Papier. Abmessungen: 100 x 71 cm. Jaume Plensa studierte an der Schule von La Llotja und an der Hochschule der Schönen Künste von Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritters der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus und seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.

86 

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). "Invisibles I". Kupferstich. Ausgabe Barberá, Barcelona. Mit Stempel. Signiert und gewidmet. Es stellt Falten im Papier. Abmessungen: 100 x 71 cm. Jaume Plensa studierte an der Schule von La Llotja und an der Hochschule der Schönen Künste von Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritters der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus und seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JAUME PLENSA (Barcelona, 1955). Ohne Titel, 1983. Aquatinta und Radierung auf Eisen, Kopie 10/25. Signiert und gerechtfertigt Provenienz: Galerie N2, Barcelona. Werk Nr. 40 des Catalogue Raisonné. Maße: 16 x 23 cm (Druck); 38 x 37 cm (Papier). Der menschliche Torso hebt sich von einem grauen Hintergrund ab, als handele es sich um ein Röntgenbild, das eine bestimmte Knochenstruktur zeigt. In seinen Gravuren hat Jaume Plensa, wie auch in seinen Skulpturen, das Thema der Identität und der Erinnerung in den Vordergrund gestellt, wobei er vorzugsweise die Radierung verwendet, um sehr plastische Ergebnisse zu erzielen. Jaume Plensa studierte an der Escuela de La Llotja und der Superior de Bellas Artes de Sant Jordi, beide in Barcelona. Er zeichnete sich in den Bereichen Bildhauerei, Zeichnung und Gravur aus. Sein Werk konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, wobei er häufig die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Stellung des Künstlers hinterfragt. Er lebt heute in Paris und wurde kürzlich von der School of the Art Institute of Chicago mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Plensa begann seine Karriere mit Schmiedeeisen, das er mit Polyester mischte. Zwischen 1983 und 1984 begann er, Eisen mit der Gusstechnik zu formen, und entwickelte ein skulpturales Konzept, das auf zoomorphen Elementen basiert. Sein Werk entwickelte sich schrittweise weiter und gilt heute als Vorläufer des spanischen Neo-Expressionismus. In den neunziger Jahren veränderte er sein Werk sowohl in materieller als auch in formaler Hinsicht und begann, verschiedene Materialien wie Metallschrott, Polyester und Harze zu verwenden. In diesen Jahren arbeitete er Serien von Wänden, Türen und architektonischen Konstruktionen aus und versuchte, dem Raum eine absolute Hauptrolle zu geben. Zwischen 1999 und 2003 wurde Plensa zu einer der Säulen der internationalen Szenografie, indem er mit "La Fura dels Baus" vier klassische Opern von Falla, Debussy, Berlioz und Mozart neu interpretierte und allein eine zeitgenössische Theaterproduktion, "La pareti della solitudine", von Ben Jelloun aufführte. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt, darunter eine Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía im Jahr 2000. Im Juni 2008 weihte er in London am Hauptsitz der BBC sein Werk Breathing" ein, ein Denkmal für Journalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs ums Leben kamen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1993 die Medaille des Ritters der Künste und des Schrifttums, verliehen vom französischen Kulturministerium, oder 1997 den Nationalpreis für plastische Kunst der Generalitat von Katalonien. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen spanischen Kunst des Expressionismus und seine Werke sind in den besten nationalen und internationalen Galerien und Kunstmessen sowie in den wichtigsten Museen Europas und der Vereinigten Staaten ausgestellt, wie dem MOMA in New York, dem Kemper in Kansas, dem Museo Patio Herreriano in Valladolid, dem Palazzo Forti in Verona, dem MACBA oder dem Museo Reina Sofía in Madrid.