Null LUIS SEOANE LÓPEZ (Buenos Aires, 1910 - A Coruña, 1979).

"Stilleben". 1969…
Beschreibung

LUIS SEOANE LÓPEZ (Buenos Aires, 1910 - A Coruña, 1979). "Stilleben". 1969. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert am unteren Rand. Provenienz: Sammlung José María Moreno Galván. Maße: 30 x 40 cm; 33 x 43 cm (Rahmen). Szene des Innenraums, in dem der Künstler arrangiert ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Kunst, wie es ist das Stillleben. Allerdings stellt er dieses Genre von einem modernen Standpunkt aus dar, wo der Künstler mit der Gegenüberstellung von elementaren Formen und einer Reihe von gesättigten Farben spielt, die in Flächen aufgetragen werden, die verdünnt und unabhängig von Objekten und Realismus sind. Der Zeichner, Maler, Graveur und Schriftsteller Luis Seoane wurde in A Coruña ausgebildet, wo er als Rechtsanwalt arbeitete und Mitglied der Partigo Galeguista war. 1936 ließ er sich in Buenos Aires nieder. In seiner Jugend beteiligte er sich an den politischen und kulturellen Aktivitäten der Studenten von A Coruña, und laut dem Historiker und Journalisten Carlos Fernández Santander könnte Seoane der Autor sein, der unter dem Pseudonym Hernán Quijano das Buch "Galicia Mártir. Episoden des weißen Terrors in den galicischen Provinzen", ein Buch, das 1938 in Paris und Argentinien veröffentlicht wurde. 1932 schloss er sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in Santiago de Compostela ab, und in diesen Jahren begann er seine Karriere in verschiedenen Bereichen. So engagierte er sich zwischen 1927 und 1933 in republikanischen und autonomen linken Parteien, illustrierte Bücher und Zeitschriften und veranstaltete seine ersten Ausstellungen. 1934 kehrte er von Santiago nach A Coruña zurück und begann als Anwalt zu arbeiten, während er mit Huici, Cebreiro, Fernández Mazas, Del Valle, Julio J. Casal, Francisco Miguel und anderen zusammenkam. Im selben Jahr trat er der Partido Galeguista bei. Zwei Jahre später beteiligte er sich an der Kampagne für das Autonomiestatut, doch als der Krieg ausbrach, war er gezwungen, in die argentinische Hauptstadt zu fliehen. Nachdem er sich in Buenos Aires niedergelassen hatte, hielt er Kontakt zu anderen Landsleuten, die vom Franco-Regime vertrieben worden waren, darunter der Maler Leopoldo Nóvoa und die Aktivistin María Miramontes. Dort veröffentlichte er 1937 sein erstes Buch, "Trece estampas de la traición". Drei Jahre später gründete er die Sammlungen "Hórreo" und "Dorna" bei EMECÉ Editores, und 1943 rief er die Zeitschrift "Correo Literario" und Editorial Nova ins Leben. Zwei Jahre später wurde seine "Homenaje a la Torre de Hércules" (Hommage an den Turm des Herkules) in New York ausgezeichnet. Im Jahr 1948 gründete er den Verlag Botella al Mar, und im folgenden Jahr unternahm er eine Europareise und stellte in London aus. Zwischen 1952 und 1962 stellte er in New York aus, gründete die Zeitschrift "Galicia Emigrante" und den Verlag Citania und wurde mit Preisen wie der Medaille der Weltausstellung von Brüssel, der Medaille des Senats der argentinischen Nation (1958) oder dem Palanza-Preis (1962) ausgezeichnet. Gleichzeitig arbeitete er für die Galerie Gordons in Buenos Aires, die von Roberto Mackintosh, einem Experten und Kenner seiner Werke, geleitet wurde. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens wechselte er seinen Aufenthalt in Amerika mit Reisen nach Galicien ab, und 1977 wurde die erste Gesamtausgabe seines poetischen Werks veröffentlicht. Zwischen 1963 und 1979 stellte er in Spanien, Deutschland, Italien, der Schweiz, Brasilien und anderen Ländern aus. Im Jahr 1994 wurde ihm der Tag der galicischen Buchstaben gewidmet, und 2003 widmete ihm das Galicische Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Santiago de Compostela eine bedeutende Retrospektive, die später im Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires gezeigt wurde. Derzeit ist er unter anderem in der Sammlung Caixanova vertreten.

69 

LUIS SEOANE LÓPEZ (Buenos Aires, 1910 - A Coruña, 1979). "Stilleben". 1969. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert am unteren Rand. Provenienz: Sammlung José María Moreno Galván. Maße: 30 x 40 cm; 33 x 43 cm (Rahmen). Szene des Innenraums, in dem der Künstler arrangiert ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Kunst, wie es ist das Stillleben. Allerdings stellt er dieses Genre von einem modernen Standpunkt aus dar, wo der Künstler mit der Gegenüberstellung von elementaren Formen und einer Reihe von gesättigten Farben spielt, die in Flächen aufgetragen werden, die verdünnt und unabhängig von Objekten und Realismus sind. Der Zeichner, Maler, Graveur und Schriftsteller Luis Seoane wurde in A Coruña ausgebildet, wo er als Rechtsanwalt arbeitete und Mitglied der Partigo Galeguista war. 1936 ließ er sich in Buenos Aires nieder. In seiner Jugend beteiligte er sich an den politischen und kulturellen Aktivitäten der Studenten von A Coruña, und laut dem Historiker und Journalisten Carlos Fernández Santander könnte Seoane der Autor sein, der unter dem Pseudonym Hernán Quijano das Buch "Galicia Mártir. Episoden des weißen Terrors in den galicischen Provinzen", ein Buch, das 1938 in Paris und Argentinien veröffentlicht wurde. 1932 schloss er sein Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in Santiago de Compostela ab, und in diesen Jahren begann er seine Karriere in verschiedenen Bereichen. So engagierte er sich zwischen 1927 und 1933 in republikanischen und autonomen linken Parteien, illustrierte Bücher und Zeitschriften und veranstaltete seine ersten Ausstellungen. 1934 kehrte er von Santiago nach A Coruña zurück und begann als Anwalt zu arbeiten, während er mit Huici, Cebreiro, Fernández Mazas, Del Valle, Julio J. Casal, Francisco Miguel und anderen zusammenkam. Im selben Jahr trat er der Partido Galeguista bei. Zwei Jahre später beteiligte er sich an der Kampagne für das Autonomiestatut, doch als der Krieg ausbrach, war er gezwungen, in die argentinische Hauptstadt zu fliehen. Nachdem er sich in Buenos Aires niedergelassen hatte, hielt er Kontakt zu anderen Landsleuten, die vom Franco-Regime vertrieben worden waren, darunter der Maler Leopoldo Nóvoa und die Aktivistin María Miramontes. Dort veröffentlichte er 1937 sein erstes Buch, "Trece estampas de la traición". Drei Jahre später gründete er die Sammlungen "Hórreo" und "Dorna" bei EMECÉ Editores, und 1943 rief er die Zeitschrift "Correo Literario" und Editorial Nova ins Leben. Zwei Jahre später wurde seine "Homenaje a la Torre de Hércules" (Hommage an den Turm des Herkules) in New York ausgezeichnet. Im Jahr 1948 gründete er den Verlag Botella al Mar, und im folgenden Jahr unternahm er eine Europareise und stellte in London aus. Zwischen 1952 und 1962 stellte er in New York aus, gründete die Zeitschrift "Galicia Emigrante" und den Verlag Citania und wurde mit Preisen wie der Medaille der Weltausstellung von Brüssel, der Medaille des Senats der argentinischen Nation (1958) oder dem Palanza-Preis (1962) ausgezeichnet. Gleichzeitig arbeitete er für die Galerie Gordons in Buenos Aires, die von Roberto Mackintosh, einem Experten und Kenner seiner Werke, geleitet wurde. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens wechselte er seinen Aufenthalt in Amerika mit Reisen nach Galicien ab, und 1977 wurde die erste Gesamtausgabe seines poetischen Werks veröffentlicht. Zwischen 1963 und 1979 stellte er in Spanien, Deutschland, Italien, der Schweiz, Brasilien und anderen Ländern aus. Im Jahr 1994 wurde ihm der Tag der galicischen Buchstaben gewidmet, und 2003 widmete ihm das Galicische Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Santiago de Compostela eine bedeutende Retrospektive, die später im Museum für Moderne Kunst in Buenos Aires gezeigt wurde. Derzeit ist er unter anderem in der Sammlung Caixanova vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen