Null LLUÍS CLARAMUNT (Barcelona, 1951 - Zarautz, Gipuzkoa, 2000)

Unbetitelt. 

…
Beschreibung

LLUÍS CLARAMUNT (Barcelona, 1951 - Zarautz, Gipuzkoa, 2000) Unbetitelt. Öl auf Leinwand. Signiert im oberen linken Bereich. Maße: 100 x 84 cm; 101 x 85 cm (Rahmen). Der autodidaktisch ausgebildete Maler, Zeichner, Fotograf und Graveur Lluís Claramunt verbrachte sein Leben zwischen Barcelona, Madrid, Sevilla, Bilbao und Marrakesch und entwickelte ein von Isidre Nonell beeinflusstes Werk, das in seinen Anfängen von einem Expressionismus geprägt ist, der nach und nach verschwindet, bis er sich in eine minimale Kalligrafie verwandelt. Seit den siebziger Jahren hatte er Einzelausstellungen in bekannten Galerien wie Dau al Set in Barcelona, Quatre Gats in Palma de Mallorca, Juana de Aizpuru in Sevilla oder Buades in Madrid und nahm auch an Arco (1984, 1988) teil. Außerdem hatte er Einzelausstellungen in New York, Amsterdam, Graz (Österreich) und Lissabon. Im Jahr 2012 wurde sein Werk in der Einzelausstellung "El viatge vertical" im MACBA in Barcelona gezeigt. Derzeit ist er in diesem Museum, der Fundació Vila Casas, der Sammlung La Caixa, dem Museo de Bellas Artes de Álava, der Asociación Colección de Arte Contemporáneo de Madrid, dem Consejo Superior de Deportes und dem Ministerio de Cultura in derselben Stadt sowie in der Colección Caja Madrid vertreten. Kürzlich hat Claramunt in der renommierten Galerie Marc Domenech in Barcelona ausgestellt, der seine Ausstellung "Luis Claramunt. Años 80" ganz dem Werk des Künstlers widmete. Die Ausstellung, die im Mai 2016 stattfand, zeigte mehr als siebzig Werke, die die Vorliebe des Künstlers für urbane Räume demonstrierten, dargestellt durch eine völlig expressionistische Palette, in der eine dynamische und lebendige Farbpalette vorherrscht.

63 

LLUÍS CLARAMUNT (Barcelona, 1951 - Zarautz, Gipuzkoa, 2000) Unbetitelt. Öl auf Leinwand. Signiert im oberen linken Bereich. Maße: 100 x 84 cm; 101 x 85 cm (Rahmen). Der autodidaktisch ausgebildete Maler, Zeichner, Fotograf und Graveur Lluís Claramunt verbrachte sein Leben zwischen Barcelona, Madrid, Sevilla, Bilbao und Marrakesch und entwickelte ein von Isidre Nonell beeinflusstes Werk, das in seinen Anfängen von einem Expressionismus geprägt ist, der nach und nach verschwindet, bis er sich in eine minimale Kalligrafie verwandelt. Seit den siebziger Jahren hatte er Einzelausstellungen in bekannten Galerien wie Dau al Set in Barcelona, Quatre Gats in Palma de Mallorca, Juana de Aizpuru in Sevilla oder Buades in Madrid und nahm auch an Arco (1984, 1988) teil. Außerdem hatte er Einzelausstellungen in New York, Amsterdam, Graz (Österreich) und Lissabon. Im Jahr 2012 wurde sein Werk in der Einzelausstellung "El viatge vertical" im MACBA in Barcelona gezeigt. Derzeit ist er in diesem Museum, der Fundació Vila Casas, der Sammlung La Caixa, dem Museo de Bellas Artes de Álava, der Asociación Colección de Arte Contemporáneo de Madrid, dem Consejo Superior de Deportes und dem Ministerio de Cultura in derselben Stadt sowie in der Colección Caja Madrid vertreten. Kürzlich hat Claramunt in der renommierten Galerie Marc Domenech in Barcelona ausgestellt, der seine Ausstellung "Luis Claramunt. Años 80" ganz dem Werk des Künstlers widmete. Die Ausstellung, die im Mai 2016 stattfand, zeigte mehr als siebzig Werke, die die Vorliebe des Künstlers für urbane Räume demonstrierten, dargestellt durch eine völlig expressionistische Palette, in der eine dynamische und lebendige Farbpalette vorherrscht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

RIGALT, GRANELL i CIA. Zwei modernistische Glasfenster, ca. 1920. Eines von ihnen signiert. Maße: 161 x 50 cm. jedes. Paar von Glasfenstern in der renommierten Barcelona Werkstatt von Antonio Rigalt und der Familie Granell gegründet gemacht. Die Ästhetik und Qualität der Fin-de-siglo-Glasmalerei kann in der Arbeit der Bleiverglasung, in der Dicke und lebendigen Farben der Kristalle, sowie in den attraktiven Formen, in denen sie kombiniert werden, alle das Produkt einer mühsamen handwerklichen Prozess geschätzt werden. Die Glasmalereiwerkstatt, die von Mitgliedern der Familien Rigalt und Granell aus Barcelona gegründet wurde, war von 1890 bis 1984 in Betrieb. Ihre Vorläufer sind der Zeichner und Glaser Antoni Rigalt i Blanch (1850-1914), der in einem künstlerischen Umfeld aufwuchs, denn er war der Neffe des Malers und Zeichners Lluís Rigalt i Farriols (1814-1894). Er ließ sich an der Schule Llotja in Barcelona zum Zeichner ausbilden und unterrichtete bis 1901 Zeichnen. Sein Wechsel zum Glasmacher erfolgte nicht nach dem traditionellen Muster, indem er als Lehrling in einer Werkstatt begann, sondern nach seiner künstlerischen und theoretischen Ausbildung. Er war mit den wichtigsten Künstlern und Architekten seiner Zeit verbunden und arbeitete regelmäßig an den Werken des Architekten Lluís Domènech i Montaner mit. Aus der Werkstatt von Rigalt und Granell stammen einige der bedeutendsten Glasmalereien des katalanischen Modernismus, wie die für den Palau de la Música Catalana, die Casa Lleó Morera in Barcelona oder die Casa Navàs in Reus. Sie arbeiteten an den Werken der Architekten Lluís Domènech i Montaner, Enric Sagnier, August Font i Carreras und anderen. Sie führten auch zahlreiche Restaurierungen mittelalterlicher Glasmalereien durch, wie die der Kathedrale von León oder des Klosters von Santes Creus. Die Werkstatt nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, vor allem in der Zeit unter der Leitung von Antoni Rigalt, und wurde vielfach ausgezeichnet: 1888 an der Weltausstellung in Barcelona, 1892, 1896 und 1898 an der Ausstellung der Schönen Künste und der Kunstindustrie in Barcelona, 1899 an der Ausstellung der Schönen Künste in Madrid, 1900 an der Nationalen Kunstausstellung, 1907 und 1911 an der Internationalen Kunstausstellung in Barcelona, 1929 an der Weltausstellung in Barcelona und 1947 an der Nationalen Ausstellung für dekorative Kunst.