Null ALBERT RÀFOLS CASAMADA (Barcelona, 1923 - 2009).

"Casa solitària", 2000.

…
Beschreibung

ALBERT RÀFOLS CASAMADA (Barcelona, 1923 - 2009). "Casa solitària", 2000. Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 73 x 93 cm. Ràfols Casamada sprach von seinem Bedürfnis, "den Raum zu brechen und ihn mit Hilfe von Farbflecken neu zu komponieren, sie fast willkürlich zu verteilen und mit Hilfe der Farbe zu erreichen, dass sie getragen werden und in Beziehung stehen" (Zeugnis eines Malers, 1985). Das hier gezeigte Gemälde ist eine Darstellung dieser Suche nach intellektueller Läuterung. Ràfols Casamada unterwirft das Bild einem scheinbar zufälligen Spannungsspiel zwischen Farbfeld, Leere, Fleck und Geste. In diesem Gemälde pulsiert die lyrische Abstraktion trotz der zugrunde liegenden konzeptionellen Basis mit Schwung. Sie spiegelt eine glückliche Lösung zwischen intellektueller Komplexität und plastischer Einfachheit, zwischen Transzendenz und Immanenz wider. Der Maler, Pädagoge, Schriftsteller und Grafiker Ràfols Casamada genießt heute großes internationales Ansehen. Er begann in der Welt des Zeichnens und Malens bei seinem Vater Albert Ràfols Cullerés. Im Jahr 1942 begann er ein Architekturstudium, das er jedoch bald abbrach, um sich der bildenden Kunst zu widmen. Der postimpressionistische Einfluss des Vaters und sein besonderer Cézannismus prägen die Werke seiner ersten Ausstellung, die 1946 in den Galerien Pictòria in Barcelona stattfindet, wo er mit der Gruppe Els Vuit ausstellt. In der Folge entwickelt er eine poetische Abstraktion, amorph in ihrer Konfiguration, frei und intelligent, das Ergebnis einer langsamen Entwicklung und basierend auf Umgebungen, Themen, Objekten oder Grafiken des täglichen Lebens. Ràfols Casamada arbeitet mit diesen Fragmenten der Realität, des Lebens, in einem Prozess der Entstellung, spielt mit den Konnotationen, den plastischen Werten und dem visuellen Reichtum der möglichen verschiedenen Lesarten, in einem Versuch, die Vergänglichkeit der Realität zu fixieren. 1950 erhält er ein Stipendium, um nach Frankreich zu reisen, und lässt sich bis 1954 in Paris nieder. Dort lernte er die postkubistische figurative Malerei sowie die Werke von Picasso, Matisse, Braque, Miró und anderen kennen. Diese Einflüsse verbinden sich in seiner Malerei mit dem sich zur gleichen Zeit entwickelnden amerikanischen abstrakten Expressionismus. Als er schließlich nach Barcelona zurückkehrte, schlug er seinen eigenen künstlerischen Weg ein, mit einem Stil, der sich durch kompositorische Eleganz auszeichnet und auf orthogonalen Strukturen in Verbindung mit einer gefühlvollen und leuchtenden Farbgebung beruht. Nachdem er in den sechziger und siebziger Jahren eine interessante Beziehung zum Neo-Dada und zum Neuen Realismus gezeigt hatte, konzentrierte sich sein Werk auf rein malerische Werte: Farbfelder in ausdrucksstarker Harmonie, auf denen sich gestische Kohlestriche abheben. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1980 den Nationalen Preis für plastische Kunst des Kulturministeriums, 1982 den Creu de Sant Jordi und 1991 den Premio de las Artes de la CEOE. 1985 wurde er zum Ritter des französischen Ordens der Künste und des Schrifttums ernannt und ist Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid. Im Jahr 2003 verlieh ihm die Generalitat den Nationalen Preis für Bildende Kunst von Katalonien, und 2009, nur zwei Monate vor seinem Tod, ehrte ihn die Grup 62 im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Seine Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt: im Reina Sofia in Madrid, im Guggenheim und im MOMA in New York, im Museum of Modern Art in Los Angeles, im Picasso-Museum in Frankreich, im Georges Pompidou in Paris, im British Museum und in der Tate Gallery in London und in vielen anderen.

51 

ALBERT RÀFOLS CASAMADA (Barcelona, 1923 - 2009). "Casa solitària", 2000. Acryl auf Leinwand. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 73 x 93 cm. Ràfols Casamada sprach von seinem Bedürfnis, "den Raum zu brechen und ihn mit Hilfe von Farbflecken neu zu komponieren, sie fast willkürlich zu verteilen und mit Hilfe der Farbe zu erreichen, dass sie getragen werden und in Beziehung stehen" (Zeugnis eines Malers, 1985). Das hier gezeigte Gemälde ist eine Darstellung dieser Suche nach intellektueller Läuterung. Ràfols Casamada unterwirft das Bild einem scheinbar zufälligen Spannungsspiel zwischen Farbfeld, Leere, Fleck und Geste. In diesem Gemälde pulsiert die lyrische Abstraktion trotz der zugrunde liegenden konzeptionellen Basis mit Schwung. Sie spiegelt eine glückliche Lösung zwischen intellektueller Komplexität und plastischer Einfachheit, zwischen Transzendenz und Immanenz wider. Der Maler, Pädagoge, Schriftsteller und Grafiker Ràfols Casamada genießt heute großes internationales Ansehen. Er begann in der Welt des Zeichnens und Malens bei seinem Vater Albert Ràfols Cullerés. Im Jahr 1942 begann er ein Architekturstudium, das er jedoch bald abbrach, um sich der bildenden Kunst zu widmen. Der postimpressionistische Einfluss des Vaters und sein besonderer Cézannismus prägen die Werke seiner ersten Ausstellung, die 1946 in den Galerien Pictòria in Barcelona stattfindet, wo er mit der Gruppe Els Vuit ausstellt. In der Folge entwickelt er eine poetische Abstraktion, amorph in ihrer Konfiguration, frei und intelligent, das Ergebnis einer langsamen Entwicklung und basierend auf Umgebungen, Themen, Objekten oder Grafiken des täglichen Lebens. Ràfols Casamada arbeitet mit diesen Fragmenten der Realität, des Lebens, in einem Prozess der Entstellung, spielt mit den Konnotationen, den plastischen Werten und dem visuellen Reichtum der möglichen verschiedenen Lesarten, in einem Versuch, die Vergänglichkeit der Realität zu fixieren. 1950 erhält er ein Stipendium, um nach Frankreich zu reisen, und lässt sich bis 1954 in Paris nieder. Dort lernte er die postkubistische figurative Malerei sowie die Werke von Picasso, Matisse, Braque, Miró und anderen kennen. Diese Einflüsse verbinden sich in seiner Malerei mit dem sich zur gleichen Zeit entwickelnden amerikanischen abstrakten Expressionismus. Als er schließlich nach Barcelona zurückkehrte, schlug er seinen eigenen künstlerischen Weg ein, mit einem Stil, der sich durch kompositorische Eleganz auszeichnet und auf orthogonalen Strukturen in Verbindung mit einer gefühlvollen und leuchtenden Farbgebung beruht. Nachdem er in den sechziger und siebziger Jahren eine interessante Beziehung zum Neo-Dada und zum Neuen Realismus gezeigt hatte, konzentrierte sich sein Werk auf rein malerische Werte: Farbfelder in ausdrucksstarker Harmonie, auf denen sich gestische Kohlestriche abheben. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 1980 den Nationalen Preis für plastische Kunst des Kulturministeriums, 1982 den Creu de Sant Jordi und 1991 den Premio de las Artes de la CEOE. 1985 wurde er zum Ritter des französischen Ordens der Künste und des Schrifttums ernannt und ist Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid. Im Jahr 2003 verlieh ihm die Generalitat den Nationalen Preis für Bildende Kunst von Katalonien, und 2009, nur zwei Monate vor seinem Tod, ehrte ihn die Grup 62 im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Seine Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt: im Reina Sofia in Madrid, im Guggenheim und im MOMA in New York, im Museum of Modern Art in Los Angeles, im Picasso-Museum in Frankreich, im Georges Pompidou in Paris, im British Museum und in der Tate Gallery in London und in vielen anderen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen