Null MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942).

"Las Meninas", 1984.

Vom Künstler entworf…
Beschreibung

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Las Meninas", 1984. Vom Künstler entworfener Teppich. Schurwolle. 100% rein. Exemplarisch 82/125. Es hat ein Etikett auf der Rückseite und eine handschriftliche Unterschrift. Abmessungen: 170 x 240 cm. Manolo Valdés hat im Laufe seiner Karriere exklusive Entwürfe für die Herstellung von Teppichen angefertigt, wobei er sogar mit der Königlichen Tapisserie-Fabrik zusammenarbeitete. In diesem Fall handelt es sich um einen Teppich, der zu einer Serie von 125 Exemplaren gehört, mit dem Entwurf des valencianischen Künstlers, der in Schurwolle umgesetzt wurde. Das Werk weist den persönlichen und respektlosen Stil von Valdés auf, der die Mythen neu interpretiert und sich dabei Figuren wie Picasso und Velázquez annähert, was in diesem Werk durch die Figur der Menina deutlich wird. Obwohl die Komposition und Ästhetik sind in der Nähe der Arbeit "Tänze für die Angst" von Paul Klee. Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957, als er in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia eintrat. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er heute lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand, die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio, der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon, der Nationale Preis für plastische Kunst, die Medaille des Internationalen Festivals der plastischen Künstler in Bagdad, die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela, die Auszeichnung des Nationalrats von Monaco, die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst, den Preis des spanischen Verbands der Kunstkritiker und den Preis für den besten Grafiker, um nur einige zu nennen. Formal schafft Valdés ein großformatiges Werk, in dem Lichter und Farben aufgrund der Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Seine Arbeiten zwingen den Betrachter dazu, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern der Kunstgeschichte zu suchen. Er ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen.

48 

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Las Meninas", 1984. Vom Künstler entworfener Teppich. Schurwolle. 100% rein. Exemplarisch 82/125. Es hat ein Etikett auf der Rückseite und eine handschriftliche Unterschrift. Abmessungen: 170 x 240 cm. Manolo Valdés hat im Laufe seiner Karriere exklusive Entwürfe für die Herstellung von Teppichen angefertigt, wobei er sogar mit der Königlichen Tapisserie-Fabrik zusammenarbeitete. In diesem Fall handelt es sich um einen Teppich, der zu einer Serie von 125 Exemplaren gehört, mit dem Entwurf des valencianischen Künstlers, der in Schurwolle umgesetzt wurde. Das Werk weist den persönlichen und respektlosen Stil von Valdés auf, der die Mythen neu interpretiert und sich dabei Figuren wie Picasso und Velázquez annähert, was in diesem Werk durch die Figur der Menina deutlich wird. Obwohl die Komposition und Ästhetik sind in der Nähe der Arbeit "Tänze für die Angst" von Paul Klee. Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957, als er in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia eintrat. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er heute lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand, die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio, der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon, der Nationale Preis für plastische Kunst, die Medaille des Internationalen Festivals der plastischen Künstler in Bagdad, die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela, die Auszeichnung des Nationalrats von Monaco, die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst, den Preis des spanischen Verbands der Kunstkritiker und den Preis für den besten Grafiker, um nur einige zu nennen. Formal schafft Valdés ein großformatiges Werk, in dem Lichter und Farben aufgrund der Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Seine Arbeiten zwingen den Betrachter dazu, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern der Kunstgeschichte zu suchen. Er ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANOLO VALDÉS, (Valencia, 1942). "Die Frau von Elche". Glasierte Keramik mit Holzsockel. Maße: 22,50 x 18,50 x 21 cm, 26,50 x 18,50 x 21 cm (mit Sockel). Manolo Valdés wurde am 8. März 1942 in Valencia geboren. Im Jahr 1957 schrieb er sich an der Schule der Schönen Künste von San Carlos ein, wo er zwei Jahre verbrachte, bevor er sein Studium abbrach, um sich der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, in der er bis zum Tod von Solbes im Jahr 1981 blieb, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verließ. Nach dem Tod von Rafael Solbes arbeitete er einige Jahre lang allein in Valencia weiter, bis er 1989 nach New York ging, wo er sein Atelier einrichtete und weiter mit neuen Ausdrucksformen experimentierte. Er ist Mitglied der Marlborough Gallery und der Freites Gallery. Er richtete auch ein Atelier in Madrid ein, um große Skulpturen zu realisieren, wobei er abwechselnd in beiden Städten arbeitet. Beeinflusst von Velázquez, Rembrandt, Rubens und Matisse, schafft Manolo Valdés ein großformatiges Werk, in dem Licht und Farben durch die Behandlung der Materialien ein Gefühl der Taktilität ausdrücken. Sein Werk zwingt den Betrachter, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern aus der Kunstgeschichte zu suchen. Neben den Werken, die im Rahmen der Equipo Crónica ausgestellt wurden, hatte Valdés zwischen 1965 und 1981 mehr als 70 Einzel- und Gruppenausstellungen. Als Bildhauer ist er der Autor von La Dama del Manzanares (2003), einem 13 Meter hohen Werk im Parque Lineal del Manzanares (Madrid). Im Jahr 2005 schuf er die Skulpturengruppe Asturcones für die Stadt Oviedo. Valdés hat mehrere Auszeichnungen erhalten, unter denen besonders hervorzuheben sind: 1965 die Preise von Lissone und Biella in Mailand (Italien), 1979 die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren in Tokio (Japan) und den Preis des Bridgestone-Kunstmuseums in Lis'79 in Lissabon (Portugal); 1983 den Nationalpreis für plastische Kunst; den Alfons-Roig-Preis in Valencia; den Nationalen Preis der Schönen Künste Spaniens; 1986 die Medaille der Biennale des Internationalen Festivals der Plastischen Künstler in Bagdad (Irak) und 1993 die Auszeichnung mit dem Orden Andres Bello in der Klasse des Ehrenbands in Venezuela. Im Jahr 2012 war er mit der Gestaltung des Plakats für die Stierkampfsaison in der Real Maestranza de Caballería in Sevilla beauftragt.

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Matisse als Vorwand", 2001. Siebdruck auf Leinwand. Exemplar H.C II/III. Die Echtheit dieses Loses wurde durch das Atelier von Manolo Valdés bestätigt. Signiert und datiert im unteren mittleren Bereich. In der rechten unteren Ecke gerechtfertigt. Maße: 148 x 122 cm. Dieses Werk ist ein klares Beispiel für Valdés' Antwort auf den Meister Matisse, indem er dessen Odalisken rettet und sie in eine Pop-Ästhetik hüllt. Wie immer in seinem Schaffen greift Valdés auf das Werk eines großen Meisters zurück, um ein neues Bild zu schaffen, das in seiner völligen Originalität und Zeitgemäßheit dazu anregt, das Erbe der Kunstgeschichte selbst zu überdenken. In einem Interview, das der Künstler 2016 der Zeitung ABC gab, wies Valdés auf seine künstlerische Verbindung zu Matisse und sein Interesse an der Interpretation seines Werks hin. Außerdem stellte er im selben Jahr in der Galerie Marlborough Fine Art in London aus, die Schau mit dem Titel "Recent Work. Gemälde und Skulpturen", eine Auswahl von elf Werken, die dem künstlerischen Werk von Henri Matisse Tribut zollten. Als der valencianische Maler zu dieser Ausstellung befragt wurde, antwortete Valdés: "Ich antworte auf seine Bilder mit anderen Bildern". Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957, als er in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia eintrat. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er derzeit lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand, die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio, der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon, der Nationale Preis für plastische Kunst, die Medaille des Internationalen Festivals der plastischen Künstler in Bagdad, die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela, die Auszeichnung des Nationalrats von Monaco, die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst, den Preis des spanischen Verbands der Kunstkritiker und den Preis für den besten Grafiker, um nur einige zu nennen. Formal schafft Valdés ein großformatiges Werk, in dem Lichter und Farben aufgrund der Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Seine Arbeiten zwingen den Betrachter dazu, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern der Kunstgeschichte zu suchen. Er ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen. Die Echtheit dieses Loses wurde vom Atelier Manolo Valdés bestätigt.