Null MARK LAITA (Detroit, 1960).

"Junger Mann mit Boom Box, Billy Monroe", Veni…
Beschreibung

MARK LAITA (Detroit, 1960). "Junger Mann mit Boom Box, Billy Monroe", Venice, Kalifornien, 26. April 1999. "Sonnenbadende, Joey Caveseno", Coney Island, New York, 3. August 2002. S/W-Fotografien auf Fotopapier, aufgezogen auf Aluminium. Exemplar Nr. 20. Maße: 50 x 40 cm (jedes); 65,5 x 96 cm (Rahmen). Mark Laita ist ein amerikanischer Fotograf, der nach mehreren Jahren, die er der kommerziellen Fotografie gewidmet hat, in den letzten Jahren eine Reihe von Büchern mit seinen persönlichen Arbeiten vorgelegt hat. Daraus habe ich eine Auswahl von zwei der interessantesten getroffen: "Created Equal" aus dem Jahr 2010 und "Serpentine" aus diesem Jahr. Er hat preisgekrönte kommerzielle Arbeiten für Kunden wie Adidas, Apple und Mercedes-Benz produziert. Laitas erstes Buch mit nicht-kommerziellen Arbeiten, Created Equal, ist das Ergebnis eines achtjährigen Projekts, das quer durch das Land führte und 8×10 Schwarz-Weiß-Porträts von Amerikanern aus einer Vielzahl von Kulturen, Berufen und mit unterschiedlichem Hintergrund zeigt. Ihre Arbeiten wurden in Galerien in den Vereinigten Staaten und Europa ausgestellt.

40 

MARK LAITA (Detroit, 1960). "Junger Mann mit Boom Box, Billy Monroe", Venice, Kalifornien, 26. April 1999. "Sonnenbadende, Joey Caveseno", Coney Island, New York, 3. August 2002. S/W-Fotografien auf Fotopapier, aufgezogen auf Aluminium. Exemplar Nr. 20. Maße: 50 x 40 cm (jedes); 65,5 x 96 cm (Rahmen). Mark Laita ist ein amerikanischer Fotograf, der nach mehreren Jahren, die er der kommerziellen Fotografie gewidmet hat, in den letzten Jahren eine Reihe von Büchern mit seinen persönlichen Arbeiten vorgelegt hat. Daraus habe ich eine Auswahl von zwei der interessantesten getroffen: "Created Equal" aus dem Jahr 2010 und "Serpentine" aus diesem Jahr. Er hat preisgekrönte kommerzielle Arbeiten für Kunden wie Adidas, Apple und Mercedes-Benz produziert. Laitas erstes Buch mit nicht-kommerziellen Arbeiten, Created Equal, ist das Ergebnis eines achtjährigen Projekts, das quer durch das Land führte und 8×10 Schwarz-Weiß-Porträts von Amerikanern aus einer Vielzahl von Kulturen, Berufen und mit unterschiedlichem Hintergrund zeigt. Ihre Arbeiten wurden in Galerien in den Vereinigten Staaten und Europa ausgestellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen