Null PIERRE ET GILLES (Frankreich, zusammenarbeitend seit 1976).

"Glory Hole (C…
Beschreibung

PIERRE ET GILLES (Frankreich, zusammenarbeitend seit 1976). "Glory Hole (Charley Huet)", 1994. Gemalte Fotografie. Signiert. Einzigartiges Werk. Maße: 82 x 64 cm. Das französische Künstlerduo Pierre et Gilles macht provokante Fotografien, in denen sie ihre eigenen Szenografien und Kostüme von Hand bauen. Sie enthalten keine fotografischen Retuschen. Im Gegenteil, sie verleihen ihnen mit Farbe ein einzigartiges Kunstwerk. Schwulenkultur und Pornografie sind die Genres, die sie mit freiem Geist und Sarkasmus erkunden. Bei dieser Gelegenheit stellen sie eine angebliche Szene aus einem Pornofilm mit Charley Huet in der Hauptrolle nach. Pierre und Gilles sind zwei französische Künstler, ein gefühlvolles und künstlerisches Paar. Sie machen einzigartige und stark stilisierte Fotografien. Ihre Werke enthalten Bilder aus der Kunstgeschichte, der Populärkultur, der Religion und der Schwulenkultur, einschließlich Pornografie (insbesondere James Bidgood). Zur Arbeitsweise der beiden Künstler gehört der Aufbau komplexer Szenografien, da sie kaum mit digitaler Nachbearbeitung nach den Aufnahmen arbeiten. Zu ihrer Arbeitsweise gehören aufwendige Beleuchtungs- und Kulissenarbeiten, bei denen die Modelle von Blumenmandoras umgeben sind, die sich oft auf religiöse Werke der Vergangenheit beziehen oder in idyllischen und imaginären Szenarien zu sehen sind. Später bearbeiten sie die Fotografien mit Acrylfarbe, um die Bilder zu retuschieren und ihnen ein originelles Finish zu verleihen. Zu seinen Lieblingsthemen gehören religiöse und mythologische Themen sowie homoerotische Szenen (einige Beispiele beziehen sich auf das Meer und die Seeleute, da er ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Sailors and Sea" (Seeleute und Meer) entwickelt hat). Zweifellos lassen sich seine Werke der Kitsch-Bewegung zuordnen, die bewusst von der Welt der Popkultur beeinflusst wird. Zu den von Pierre et Gilles fotografierten Berühmtheiten gehören: Amanda Lear (das Cover ihres Albums Diamonds for Breakfast von 1980, einer seiner ersten Aufträge), Lio, Khaled, Étienne Daho, Marie France, Mikado, Marc Almond, Leslie Winer, Marilyn Manson, Madonna, Kylie Minogue, Erasure, Deee-Lite, The Creatures, Nina Hagen und Coco Rosie (das Cover ihres Albums The Adventures of Ghosthorse and Stillborn von 2007); Model Naomi Campbell, die Schauspielerinnen Tilda Swinton und Catherine Deneuve, die Schauspieler Jérémie Renier und Layke Anderson sowie die Designer Jean-Paul Gaultier und Paloma Picasso. Seine Arbeiten sind Teil der Sammlungen des Centre Pompidou in Paris.

Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

PIERRE ET GILLES (Frankreich, zusammenarbeitend seit 1976). "Glory Hole (Charley Huet)", 1994. Gemalte Fotografie. Signiert. Einzigartiges Werk. Maße: 82 x 64 cm. Das französische Künstlerduo Pierre et Gilles macht provokante Fotografien, in denen sie ihre eigenen Szenografien und Kostüme von Hand bauen. Sie enthalten keine fotografischen Retuschen. Im Gegenteil, sie verleihen ihnen mit Farbe ein einzigartiges Kunstwerk. Schwulenkultur und Pornografie sind die Genres, die sie mit freiem Geist und Sarkasmus erkunden. Bei dieser Gelegenheit stellen sie eine angebliche Szene aus einem Pornofilm mit Charley Huet in der Hauptrolle nach. Pierre und Gilles sind zwei französische Künstler, ein gefühlvolles und künstlerisches Paar. Sie machen einzigartige und stark stilisierte Fotografien. Ihre Werke enthalten Bilder aus der Kunstgeschichte, der Populärkultur, der Religion und der Schwulenkultur, einschließlich Pornografie (insbesondere James Bidgood). Zur Arbeitsweise der beiden Künstler gehört der Aufbau komplexer Szenografien, da sie kaum mit digitaler Nachbearbeitung nach den Aufnahmen arbeiten. Zu ihrer Arbeitsweise gehören aufwendige Beleuchtungs- und Kulissenarbeiten, bei denen die Modelle von Blumenmandoras umgeben sind, die sich oft auf religiöse Werke der Vergangenheit beziehen oder in idyllischen und imaginären Szenarien zu sehen sind. Später bearbeiten sie die Fotografien mit Acrylfarbe, um die Bilder zu retuschieren und ihnen ein originelles Finish zu verleihen. Zu seinen Lieblingsthemen gehören religiöse und mythologische Themen sowie homoerotische Szenen (einige Beispiele beziehen sich auf das Meer und die Seeleute, da er ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Sailors and Sea" (Seeleute und Meer) entwickelt hat). Zweifellos lassen sich seine Werke der Kitsch-Bewegung zuordnen, die bewusst von der Welt der Popkultur beeinflusst wird. Zu den von Pierre et Gilles fotografierten Berühmtheiten gehören: Amanda Lear (das Cover ihres Albums Diamonds for Breakfast von 1980, einer seiner ersten Aufträge), Lio, Khaled, Étienne Daho, Marie France, Mikado, Marc Almond, Leslie Winer, Marilyn Manson, Madonna, Kylie Minogue, Erasure, Deee-Lite, The Creatures, Nina Hagen und Coco Rosie (das Cover ihres Albums The Adventures of Ghosthorse and Stillborn von 2007); Model Naomi Campbell, die Schauspielerinnen Tilda Swinton und Catherine Deneuve, die Schauspieler Jérémie Renier und Layke Anderson sowie die Designer Jean-Paul Gaultier und Paloma Picasso. Seine Arbeiten sind Teil der Sammlungen des Centre Pompidou in Paris.

Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Pierre und Gilles (geboren 1950 und 1953) Das Gewitter (David und François) 1983 Signiert, datiert und betitelt mit goldenem Filzstift auf der Rückseite. Einzelstück, gehobener chromogener Abzug auf Passepartout montiert und von den Künstlern gerahmt Getekend, gedateerd en getiteld op verso in gouden viltstift. Unieke chromogene print gemonteerd op passe-partout en ingelijst door de kunstenaars Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite in gold felt-tip pen. Unique chromogenic print mounted on mat and framed by the artists Bild: 30,9 x 20,9 cm (12 3/16 x 8 1/4 in) Rahmen: 70,8 x 62,8 cm (27 7/8 x 24 3/4 in) Fußnoten: Herkunft Harry Lunn Jr. Sammlung, New York Galerie Jerome de Noirmont, Paris Private Sammlung, Frankreich Ausstellungen Pierre et Gilles - Retrospektive, Museum of Contemporary Art, Shanghai, 25 September - 15 November 2005. Pierre et Gilles - Vingt Ans 1976-1996, Maison Européenne de la Photographie, Paris, 26 November 1996 - 26 January 1997 Literatur Pierre et Gilles - 40, Text von Éric Troncy, Flammarion, Paris, 2016; Werk in Farbe abgebildet, S. 66 Pierre et Gilles, sailors & sea, Text von Eric Troncy, Taschen, Köln, 2005; in Farbe abgebildet, S. 33 Pierre et Gilles - Retrospective, Museum of Contemporary Art, Shanghai, 2005; Farbabbildung S. 37. Album Pierre et Gilles, Galerie Jérôme de Noirmont, Paris, 2002 ; in Farbe abgebildet, S. 135 Pierre et Gilles, L'Oeuvre Complet 1976-1996, Texte von Bernard Marcadé und Dan Cameron, Taschen, Köln, 1997; in Farbe abgebildet. farbig S.134 Pierre et Gilles, Yobisha Co. Ltd. & Contrejour, Tokio, 1991 ; ganzseitige Farbabbildung S.28 Jonas Tebib Experte für Kunstfotografie [email protected] Dieses Los unterliegt den folgenden Los-Symbolen: AR AR Für Lose, denen das Symbol AR vorangestellt ist, wird von den Käufern ein zusätzlicher Prozentsatz für die Folgerechtsabgabe an Künstler gemäß den Urheberrechtsbestimmungen von 2006 verlangt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Verkaufsbedingungen. De koper is ons een extra premie verschuldigd ter dekking van onze kosten in verband met de betaling van royalty's krachtens de Artists Resale Right Regulations 2006. Zie onze algemene voorwaarden for meer informatie. An Additional Premium will be payable to us by the Buyer to cover our Expenses relating to the payment of royalties under the Artists Resale Right Regulations 2006. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für weitere Informationen zu diesem Los besuchen Sie bitte Bonhams.com.