Null Paar Sessel; Glasgower Schule, um 1920. 

Buchenholz und Perlmutt.

Maße: 7…
Beschreibung

Paar Sessel; Glasgower Schule, um 1920. Buchenholz und Perlmutt. Maße: 75,5 x 54,5 x 40,5 cm. Ein Paar Sessel mit gleichem Design und ästhetischer Ausführung. Jeder der Sessel steht auf drei Beinen, die durch Querbalken aus Holz verbunden sind. Diese tragen eine dreieckige Sitzfläche, an der eine halbkreisförmige Rückenlehne befestigt ist, die die geometrische Strenge bricht. Die Sessel erinnern stark an einige Werke von Ernest Archibald Taylor (1874 - , 1951), besser bekannt als E. A. Taylor, war ein schottischer Künstler, Ölmaler, Aquarellist und Graveur sowie Designer von Möbeln, Inneneinrichtungen und Glasmalereien. Er zog nach Salford, wo er für George Wragge Ltd. zahlreiche Glasmalereien entwarf, darunter auch für den schottischen Ingenieur Sir William Arrol in Seafield House in Ayr. Zwischen 1911 und 1914 lebte Taylor in Paris, wo sie eine Kunstschule, das Shearling Atelier, gründeten.

155 

Paar Sessel; Glasgower Schule, um 1920. Buchenholz und Perlmutt. Maße: 75,5 x 54,5 x 40,5 cm. Ein Paar Sessel mit gleichem Design und ästhetischer Ausführung. Jeder der Sessel steht auf drei Beinen, die durch Querbalken aus Holz verbunden sind. Diese tragen eine dreieckige Sitzfläche, an der eine halbkreisförmige Rückenlehne befestigt ist, die die geometrische Strenge bricht. Die Sessel erinnern stark an einige Werke von Ernest Archibald Taylor (1874 - , 1951), besser bekannt als E. A. Taylor, war ein schottischer Künstler, Ölmaler, Aquarellist und Graveur sowie Designer von Möbeln, Inneneinrichtungen und Glasmalereien. Er zog nach Salford, wo er für George Wragge Ltd. zahlreiche Glasmalereien entwarf, darunter auch für den schottischen Ingenieur Sir William Arrol in Seafield House in Ayr. Zwischen 1911 und 1914 lebte Taylor in Paris, wo sie eine Kunstschule, das Shearling Atelier, gründeten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen