Null Beistelltisch im Art déco-Stil von EDGAR BRANDT (Frankreich, 1880-1960); Er…
Beschreibung

Beistelltisch im Art déco-Stil von EDGAR BRANDT (Frankreich, 1880-1960); Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Gusseisen und Marmor. Maße: 57 x 69 x 44 cm. Tisch mit Gusseisen Struktur, die eine Struktur von großer Leichtigkeit präsentiert, da es von einem Fuß, von dem vier Beine, die die Tischplatte zu unterstützen beginnt. Die Platte ist aus Marmor von großer Ausdruckskraft in seiner Maserung gemacht und hat einen runden Umfang. Der französische Kunstschmied Edgar Brandt war einer der bedeutendsten Eisenhandwerker des französischen Art Déco, der einen internationalen Durchbruch erzielte und seinen Ruhm weltweit verbreitete. Er fertigte Spaliere und Lampen für zahlreiche Privathäuser und Hotels, erhielt aber auch öffentliche Aufträge, wie das Denkmal für den Ersten Weltkrieg. Brandt stellt auf den jährlich stattfindenden Salons aus, wo er eine Vielzahl von nicht-architektonischen Metallobjekten wie Gitter, Heizkörperverkleidungen, Lampen oder Konsolen präsentiert. Die Weltausstellung von 1925 bot Brandt zahlreiche Gelegenheiten, seine Arbeiten zu präsentieren, angefangen mit dem imposanten Eingang zur Ausstellung, dem Ehrentor. Er hatte schon immer eine große Begabung für die Kombination von Materialien: im Allgemeinen Schmiedeeisen und Bronze, aber auch vergoldetes Kupfer und später Stahl, Aluminium oder die Legierung "Studal" Raymond Subes war ein Anhänger von ihm.

152 

Beistelltisch im Art déco-Stil von EDGAR BRANDT (Frankreich, 1880-1960); Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Gusseisen und Marmor. Maße: 57 x 69 x 44 cm. Tisch mit Gusseisen Struktur, die eine Struktur von großer Leichtigkeit präsentiert, da es von einem Fuß, von dem vier Beine, die die Tischplatte zu unterstützen beginnt. Die Platte ist aus Marmor von großer Ausdruckskraft in seiner Maserung gemacht und hat einen runden Umfang. Der französische Kunstschmied Edgar Brandt war einer der bedeutendsten Eisenhandwerker des französischen Art Déco, der einen internationalen Durchbruch erzielte und seinen Ruhm weltweit verbreitete. Er fertigte Spaliere und Lampen für zahlreiche Privathäuser und Hotels, erhielt aber auch öffentliche Aufträge, wie das Denkmal für den Ersten Weltkrieg. Brandt stellt auf den jährlich stattfindenden Salons aus, wo er eine Vielzahl von nicht-architektonischen Metallobjekten wie Gitter, Heizkörperverkleidungen, Lampen oder Konsolen präsentiert. Die Weltausstellung von 1925 bot Brandt zahlreiche Gelegenheiten, seine Arbeiten zu präsentieren, angefangen mit dem imposanten Eingang zur Ausstellung, dem Ehrentor. Er hatte schon immer eine große Begabung für die Kombination von Materialien: im Allgemeinen Schmiedeeisen und Bronze, aber auch vergoldetes Kupfer und später Stahl, Aluminium oder die Legierung "Studal" Raymond Subes war ein Anhänger von ihm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen