Null FRANCISCO MARSÀ FIGUERAS (Tárrega, Lérida, 1900 - 1969).

"Landschaft. 

Öl…
Beschreibung

FRANCISCO MARSÀ FIGUERAS (Tárrega, Lérida, 1900 - 1969). "Landschaft. Öl auf Tablex. Signiert und gewidmet in der unteren linken Ecke. Maße: 30 x 19 cm; 43 x 33 cm (Rahmen). Francisco Marsà wurde in der Schule der Schönen Künste von Sant Jordi in Barcelona ausgebildet, wo er Félix Mestres als Lehrer hatte. Er vervollständigt seine Studien am Círculo Artístico de Sant Lluc und debütiert 1919 auf der Kunstausstellung in Barcelona. Ab 1925 nahm er eifrig an den von der Gruppe Art Vivent in Barcelona organisierten Ausstellungen teil. Er spezialisierte sich auf das Genre des Stillebens mit Werken, in denen er eine gute kompositorische Beherrschung an den Tag legt und in denen er sich von der kalten Vorgehensweise des traditionellen spanischen Stillebens entfernt. Seine Sprache entwickelte sich vom anfänglichen Impressionismus bis hin zu einem gewissen Expressionismus in seinen letzten Werken. Er nahm an mehreren Gruppenausstellungen und Kunstwettbewerben in Spanien und im Ausland teil und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt eine Goldmedaille auf der Frühjahrsausstellung 1934 der Akademie Sant Jordi, nahm 1941 an der Biennale von Venedig teil, erhielt einen Preis in Berlin und stellte in Stockholm und im Saal Gaspar in Barcelona aus. Im Jahr 1941 erhielt er eine Medaille zweiter Klasse auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Er nahm auch am Dritten Salon der Elf von Madrid (1945) teil und wurde von Eduardo Aunós vorgestellt. Marsà war einer der am meisten geschätzten Stilllebenmaler der dreißiger und vierziger Jahre in Spanien, und ein Jahr nach seinem Tod ehrte ihn seine Heimatstadt mit einer anthologischen Ausstellung seiner Werke. Francisco Marsà ist im Museo del Prado (Depositum im Museo de l'Empordà) sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

94 

FRANCISCO MARSÀ FIGUERAS (Tárrega, Lérida, 1900 - 1969). "Landschaft. Öl auf Tablex. Signiert und gewidmet in der unteren linken Ecke. Maße: 30 x 19 cm; 43 x 33 cm (Rahmen). Francisco Marsà wurde in der Schule der Schönen Künste von Sant Jordi in Barcelona ausgebildet, wo er Félix Mestres als Lehrer hatte. Er vervollständigt seine Studien am Círculo Artístico de Sant Lluc und debütiert 1919 auf der Kunstausstellung in Barcelona. Ab 1925 nahm er eifrig an den von der Gruppe Art Vivent in Barcelona organisierten Ausstellungen teil. Er spezialisierte sich auf das Genre des Stillebens mit Werken, in denen er eine gute kompositorische Beherrschung an den Tag legt und in denen er sich von der kalten Vorgehensweise des traditionellen spanischen Stillebens entfernt. Seine Sprache entwickelte sich vom anfänglichen Impressionismus bis hin zu einem gewissen Expressionismus in seinen letzten Werken. Er nahm an mehreren Gruppenausstellungen und Kunstwettbewerben in Spanien und im Ausland teil und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er erhielt eine Goldmedaille auf der Frühjahrsausstellung 1934 der Akademie Sant Jordi, nahm 1941 an der Biennale von Venedig teil, erhielt einen Preis in Berlin und stellte in Stockholm und im Saal Gaspar in Barcelona aus. Im Jahr 1941 erhielt er eine Medaille zweiter Klasse auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Er nahm auch am Dritten Salon der Elf von Madrid (1945) teil und wurde von Eduardo Aunós vorgestellt. Marsà war einer der am meisten geschätzten Stilllebenmaler der dreißiger und vierziger Jahre in Spanien, und ein Jahr nach seinem Tod ehrte ihn seine Heimatstadt mit einer anthologischen Ausstellung seiner Werke. Francisco Marsà ist im Museo del Prado (Depositum im Museo de l'Empordà) sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen