Null Spanische Schule; 20. Jahrhundert. 

"Totenkopf".

Öl auf Leinwand. 

Es ha…
Beschreibung

Spanische Schule; 20. Jahrhundert. "Totenkopf". Öl auf Leinwand. Es hat keinen Keilrahmen und ist nicht vorhanden. Signiert "Betancourt" in der unteren rechten Ecke. Maße: 32 x 40 cm; 49,5 x 56,5 cm (Rahmen). Die Vanitas, die menschliche Schädel darstellten, wurden als Meditationsobjekte oder vielmehr zur Bereicherung des Kuriositätenkabinetts verwendet. Mit dieser Art von Objekten wollte man an die Sterblichkeit und das endliche Leben des Menschen erinnern. Der Ursprung der Verwendung des Schädels als Erinnerung an das Ende des menschlichen Lebens liegt möglicherweise im antiken Rom, insbesondere angesichts der Generäle, die siegreich durch die Straßen der Hauptstadt zogen und auf ihrem Rücken einen Diener trugen, der sie daran erinnerte, dass auch sie Menschen waren.

90 

Spanische Schule; 20. Jahrhundert. "Totenkopf". Öl auf Leinwand. Es hat keinen Keilrahmen und ist nicht vorhanden. Signiert "Betancourt" in der unteren rechten Ecke. Maße: 32 x 40 cm; 49,5 x 56,5 cm (Rahmen). Die Vanitas, die menschliche Schädel darstellten, wurden als Meditationsobjekte oder vielmehr zur Bereicherung des Kuriositätenkabinetts verwendet. Mit dieser Art von Objekten wollte man an die Sterblichkeit und das endliche Leben des Menschen erinnern. Der Ursprung der Verwendung des Schädels als Erinnerung an das Ende des menschlichen Lebens liegt möglicherweise im antiken Rom, insbesondere angesichts der Generäle, die siegreich durch die Straßen der Hauptstadt zogen und auf ihrem Rücken einen Diener trugen, der sie daran erinnerte, dass auch sie Menschen waren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen