Null JACQUES ADNET (Frankreich, 1900-1984). 

"Hahn".

Glasiertes Steingut. 

Si…
Beschreibung

JACQUES ADNET (Frankreich, 1900-1984). "Hahn". Glasiertes Steingut. Signiert. Maße: 34 x 24 x 12 cm. Jacques Adnet wurde an der Städtischen Schule für Design in Auxerre und an der École des Beaux-Arts in Paris ausgebildet. Er war für seine Lederentwürfe bekannt. Er bevorzugte den funktionalen Aspekt von Möbeln in Kombination mit geometrischer Einfachheit und ließ sich von vorklassischen Stilen inspirieren, da er mit traditionellen Möbeln gut vertraut war. Von 1928 bis 1960 leitete er die Compagnie des Arts Francais. Zu seinem Team von Dekorateuren gehörten Francois Jourdain, Charlotte Perriand und Georges Jouve. Von 1947 bis 1949 führte Adnet den Vorsitz im Salon des Artistes Decorateurs. In den 1950er Jahren entwirft er Möbel und konzentriert sich auf die zahlreichen Aufträge, die er erhält, wie die Ausstattung der Privatgemächer des Präsidenten im Elysée-Palast oder des Sitzungssaals der UNESCO in Paris. 1959 wurde er zum Direktor der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris ernannt, die er bis 1970 leitete. Adnet stellte 1925 auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes aus. Als Avantgardist war Adnet einer der Ersten, der Metall und Glas in die Struktur und Dekoration von Möbeln integrierte. Im Jahr 1970 wurde Adnet zum Direktor der École nationale supérieure des arts décoratifs ernannt.

78 

JACQUES ADNET (Frankreich, 1900-1984). "Hahn". Glasiertes Steingut. Signiert. Maße: 34 x 24 x 12 cm. Jacques Adnet wurde an der Städtischen Schule für Design in Auxerre und an der École des Beaux-Arts in Paris ausgebildet. Er war für seine Lederentwürfe bekannt. Er bevorzugte den funktionalen Aspekt von Möbeln in Kombination mit geometrischer Einfachheit und ließ sich von vorklassischen Stilen inspirieren, da er mit traditionellen Möbeln gut vertraut war. Von 1928 bis 1960 leitete er die Compagnie des Arts Francais. Zu seinem Team von Dekorateuren gehörten Francois Jourdain, Charlotte Perriand und Georges Jouve. Von 1947 bis 1949 führte Adnet den Vorsitz im Salon des Artistes Decorateurs. In den 1950er Jahren entwirft er Möbel und konzentriert sich auf die zahlreichen Aufträge, die er erhält, wie die Ausstattung der Privatgemächer des Präsidenten im Elysée-Palast oder des Sitzungssaals der UNESCO in Paris. 1959 wurde er zum Direktor der École nationale supérieure des arts décoratifs in Paris ernannt, die er bis 1970 leitete. Adnet stellte 1925 auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes aus. Als Avantgardist war Adnet einer der Ersten, der Metall und Glas in die Struktur und Dekoration von Möbeln integrierte. Im Jahr 1970 wurde Adnet zum Direktor der École nationale supérieure des arts décoratifs ernannt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen