Null ANTONIO PEYRO (Castellón 1881-1954) und MELIANA; 20. Jahrhundert.

Glasiert…
Beschreibung

ANTONIO PEYRO (Castellón 1881-1954) und MELIANA; 20. Jahrhundert. Glasierte und glasierte Keramik. Sie sind mit Fehlern und Restaurierungen versehen. Signiert. Maße: 35 x 12 x 12 cm; 28 x 17 x 16 x 16 cm. Antonio Peyró Mezquita war ein Maler, Bildhauer, Keramiker und Goldschmied. Er wurde 1881 in Onda (Castellón) geboren. Schon als Kind begann er in der Schmiede seines Vaters zu arbeiten und kam so zum ersten Mal mit dem Feuer der Schmiede in Berührung. Nach seiner Zeit in der Schmiede trat er als Lehrling in die Werkstatt des Meisters Viciano ein, wo er zeitgleich mit dem Bildhauer Francisco Paredes arbeitete. Im Alter von vierzehn Jahren erhielt Peyró ein Stipendium für ein Studium an der Akademie der Schönen Künste von San Carlos (Valencia). Im Jahr 1926 ging er nach Madrid, um sein Studium an der Academia de San Fernando fortzusetzen, wo er Professoren wie Emilio Sala und Muñoz Degrain kennenlernte. Er interessierte sich für Malerei, Keramik, Design, Bildhauerei und Goldschmiedekunst. Dank seiner Themenvielfalt, seiner Dynamik und Fantasie gehörte er zu den bedeutendsten Malern seiner Generation aus Castellón. Zu seinen herausragendsten Werken gehören seine Serien von großen Gruppenbildern, wie z. B.: "Valencianer zu Pferd an einem Festtag". Dank Peyrós künstlerischer Arbeit entdeckte er schließlich die typische Keramik von Castellón. Aus seiner Produktion ragen die Keramikfiguren heraus, insbesondere diejenigen, die die weibliche Figur Valencias widerspiegeln, wie z.B.: "Valencianas", "Juegos Florales" (Blumenspiele) und "Danza Valenciana" (valencianischer Tanz). Die Figuren sind perfekt ausgearbeitet, die Formen sind solide und vereinfacht. Peyrós Werke fanden zu seiner Zeit großen Anklang, und der Erfolg war so groß, dass er in Valencia und Madrid zwei Verkaufshäuser für seine Figuren eröffnete. Er war Professor an der Keramikschule in Madrid, der Stadt, in der er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Er starb 1954 in Valencia. Sie weisen Mängel und Restaurierungen auf.

76 

ANTONIO PEYRO (Castellón 1881-1954) und MELIANA; 20. Jahrhundert. Glasierte und glasierte Keramik. Sie sind mit Fehlern und Restaurierungen versehen. Signiert. Maße: 35 x 12 x 12 cm; 28 x 17 x 16 x 16 cm. Antonio Peyró Mezquita war ein Maler, Bildhauer, Keramiker und Goldschmied. Er wurde 1881 in Onda (Castellón) geboren. Schon als Kind begann er in der Schmiede seines Vaters zu arbeiten und kam so zum ersten Mal mit dem Feuer der Schmiede in Berührung. Nach seiner Zeit in der Schmiede trat er als Lehrling in die Werkstatt des Meisters Viciano ein, wo er zeitgleich mit dem Bildhauer Francisco Paredes arbeitete. Im Alter von vierzehn Jahren erhielt Peyró ein Stipendium für ein Studium an der Akademie der Schönen Künste von San Carlos (Valencia). Im Jahr 1926 ging er nach Madrid, um sein Studium an der Academia de San Fernando fortzusetzen, wo er Professoren wie Emilio Sala und Muñoz Degrain kennenlernte. Er interessierte sich für Malerei, Keramik, Design, Bildhauerei und Goldschmiedekunst. Dank seiner Themenvielfalt, seiner Dynamik und Fantasie gehörte er zu den bedeutendsten Malern seiner Generation aus Castellón. Zu seinen herausragendsten Werken gehören seine Serien von großen Gruppenbildern, wie z. B.: "Valencianer zu Pferd an einem Festtag". Dank Peyrós künstlerischer Arbeit entdeckte er schließlich die typische Keramik von Castellón. Aus seiner Produktion ragen die Keramikfiguren heraus, insbesondere diejenigen, die die weibliche Figur Valencias widerspiegeln, wie z.B.: "Valencianas", "Juegos Florales" (Blumenspiele) und "Danza Valenciana" (valencianischer Tanz). Die Figuren sind perfekt ausgearbeitet, die Formen sind solide und vereinfacht. Peyrós Werke fanden zu seiner Zeit großen Anklang, und der Erfolg war so groß, dass er in Valencia und Madrid zwei Verkaufshäuser für seine Figuren eröffnete. Er war Professor an der Keramikschule in Madrid, der Stadt, in der er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Er starb 1954 in Valencia. Sie weisen Mängel und Restaurierungen auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen