Null RENATO BROZZI (Traversetolo, 1885 -1963).

Ohne Titel, 1925.

Silber. 

Sig…
Beschreibung

RENATO BROZZI (Traversetolo, 1885 -1963). Ohne Titel, 1925. Silber. Signiert und datiert. Maße: 2 x 30 x 30 cm. Gewicht: 522 Gramm. Renato Brozzi war ein italienischer Bildhauer, Graveur und Goldschmied. Er erlernte den Beruf des Graveurs in jungen Jahren in einer Bronzegießerei und arbeitete später in einer Antiquitätenwerkstatt. Unterstützt und gefördert von dem Maler Daniele de Strobel, besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Parma, wo er von Cecrope Barilli unterrichtet wurde. Im Jahr 1907 zog er nach Rom, wo er mit seiner Familie mehr als 50 Jahre lang blieb. Er besuchte die Schule für Medaillenkunst in den Werkstätten der Nationalen Münze, wo er seine Gravurtechnik vervollkommnete. Im Jahr 1915 gewann er eine Goldmedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in San Francisco. Im Jahr 1917 stellte er vierundfünfzig Werke, darunter Pastelle, Kupfer- und Silberplatten, in Einzelausstellungen aus, die von der Mailänder Dauerausstellung organisiert wurden (wo er bereits 1910 ausgestellt hatte). Im Jahr 1919 entwarf er die Rückseite der 10-Cent-Lira-Münze, die eine Biene auf einer Mohnblume zeigt. Seine Werke erregen die Aufmerksamkeit von Gabriele D'Annunzio, der ihn ab 1920 zu seinem persönlichen Bildhauer und Goldschmied macht.

69 

RENATO BROZZI (Traversetolo, 1885 -1963). Ohne Titel, 1925. Silber. Signiert und datiert. Maße: 2 x 30 x 30 cm. Gewicht: 522 Gramm. Renato Brozzi war ein italienischer Bildhauer, Graveur und Goldschmied. Er erlernte den Beruf des Graveurs in jungen Jahren in einer Bronzegießerei und arbeitete später in einer Antiquitätenwerkstatt. Unterstützt und gefördert von dem Maler Daniele de Strobel, besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Parma, wo er von Cecrope Barilli unterrichtet wurde. Im Jahr 1907 zog er nach Rom, wo er mit seiner Familie mehr als 50 Jahre lang blieb. Er besuchte die Schule für Medaillenkunst in den Werkstätten der Nationalen Münze, wo er seine Gravurtechnik vervollkommnete. Im Jahr 1915 gewann er eine Goldmedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in San Francisco. Im Jahr 1917 stellte er vierundfünfzig Werke, darunter Pastelle, Kupfer- und Silberplatten, in Einzelausstellungen aus, die von der Mailänder Dauerausstellung organisiert wurden (wo er bereits 1910 ausgestellt hatte). Im Jahr 1919 entwarf er die Rückseite der 10-Cent-Lira-Münze, die eine Biene auf einer Mohnblume zeigt. Seine Werke erregen die Aufmerksamkeit von Gabriele D'Annunzio, der ihn ab 1920 zu seinem persönlichen Bildhauer und Goldschmied macht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen