Null ÉDOUARD MARCEL SANDOZ (Schweiz, 1881-1971).

"Kaninchen". 

Patinierte Bron…
Beschreibung

ÉDOUARD MARCEL SANDOZ (Schweiz, 1881-1971). "Kaninchen". Patinierte Bronze. Signiert und mit Gießereistempel. Maße: 5 x 3 x 5,5 cm. Édouard Marcel Sandoz war ein Schweizer figurativer und animalischer Bildhauer und Aquarellmaler. Er war der Sohn von Édouard Sandoz, dem Gründer des Chemie- und späteren Pharmaunternehmens Sandoz (heute Novartis), und studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei Antonin Mercié und Jean-Antoine Injalbert. Sandoz ist vor allem für seine zahlreichen Porzellandosen, Flaschen, Kannen sowie Tee- und Kaffeegeschirr bekannt. Er arbeitete mit verschiedenen Materialien, wie Marmor, Bronze und Keramik. Sein Stil steht in der Tradition des Jugendstils. Sein besonderes Interesse galt der Tierplastik, vor allem Fenneks und Kaninchen, von denen er zahlreiche Darstellungen schuf. Im Jahr 1933 gründete er die Société Française des Animaliers. Sein Engagement für seine Künstlerkollegen führte dazu, dass er fast zwanzig Jahre lang den Vorsitz der von Isidore Justin Séverin Taylor gegründeten Taylor-Stiftung innehatte.

65 

ÉDOUARD MARCEL SANDOZ (Schweiz, 1881-1971). "Kaninchen". Patinierte Bronze. Signiert und mit Gießereistempel. Maße: 5 x 3 x 5,5 cm. Édouard Marcel Sandoz war ein Schweizer figurativer und animalischer Bildhauer und Aquarellmaler. Er war der Sohn von Édouard Sandoz, dem Gründer des Chemie- und späteren Pharmaunternehmens Sandoz (heute Novartis), und studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei Antonin Mercié und Jean-Antoine Injalbert. Sandoz ist vor allem für seine zahlreichen Porzellandosen, Flaschen, Kannen sowie Tee- und Kaffeegeschirr bekannt. Er arbeitete mit verschiedenen Materialien, wie Marmor, Bronze und Keramik. Sein Stil steht in der Tradition des Jugendstils. Sein besonderes Interesse galt der Tierplastik, vor allem Fenneks und Kaninchen, von denen er zahlreiche Darstellungen schuf. Im Jahr 1933 gründete er die Société Française des Animaliers. Sein Engagement für seine Künstlerkollegen führte dazu, dass er fast zwanzig Jahre lang den Vorsitz der von Isidore Justin Séverin Taylor gegründeten Taylor-Stiftung innehatte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen