Null LUCIEN BAZOR (1889-1974)

Brieföffner, 1928.

Patinierte Bronze.

Signiert …
Beschreibung

LUCIEN BAZOR (1889-1974) Brieföffner, 1928. Patinierte Bronze. Signiert und datiert. Maße: 0,5 x 25 x 4 cm. Lucien Goroges Bazor war von 1930 bis 1958 Leiter der Kupferstichabteilung der Pariser Münze. Er wurde 1889 in Paris geboren und studierte zunächst bei seinem Vater Albert Bazor, der später Schüler von Patey an der École nationale supérieure des Beaux-Arts wurde. Im Jahr 1923 gewann er den Grand Prix de Rome für seine Radierungen. Bazor ist vor allem für seinen Entwurf des 5-Franken-Stücks von 1933 bekannt, das damals "Bedoucette" (nach dem Namen des damaligen Finanzministers) und heute "Bazor" genannt wird. Diese kleine Münze aus Kupfer und Nickel wurde von der französischen Öffentlichkeit als zu weit entfernt von den früheren großen Silberstücken abgelehnt.

48 

LUCIEN BAZOR (1889-1974) Brieföffner, 1928. Patinierte Bronze. Signiert und datiert. Maße: 0,5 x 25 x 4 cm. Lucien Goroges Bazor war von 1930 bis 1958 Leiter der Kupferstichabteilung der Pariser Münze. Er wurde 1889 in Paris geboren und studierte zunächst bei seinem Vater Albert Bazor, der später Schüler von Patey an der École nationale supérieure des Beaux-Arts wurde. Im Jahr 1923 gewann er den Grand Prix de Rome für seine Radierungen. Bazor ist vor allem für seinen Entwurf des 5-Franken-Stücks von 1933 bekannt, das damals "Bedoucette" (nach dem Namen des damaligen Finanzministers) und heute "Bazor" genannt wird. Diese kleine Münze aus Kupfer und Nickel wurde von der französischen Öffentlichkeit als zu weit entfernt von den früheren großen Silberstücken abgelehnt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen