Null MAX LE VERRIER (Frankreich, 1891-1973). 

"Auto-Maskottchen", um 1925.

Pat…
Beschreibung

MAX LE VERRIER (Frankreich, 1891-1973). "Auto-Maskottchen", um 1925. Patiniertes Metall auf geädertem Marmorsockel. Maße: 11 x 5 x 5 cm; 2,5 x 8 x 8 x 8 cm (Sockel). Max le Verrier wurde in Neuilly-sur-Seine in der Nähe von Paris geboren. Er studierte an der Schule der Schönen Künste in Genua. Anschließend kehrte er nach Paris zurück, wo er sein Atelier eröffnete. Seine erste erfolgreiche Skulptur war der Pelikan. Er erhält eine Goldmedaille auf der Exposition des Arts Décoratifs et Industriels von 1925, die den Höhepunkt des Art déco markiert. Er eröffnete seine Gießerei, in der er mit Bildhauern wie Pierre Le Faguays, Marcel Bouraine und .... zusammenarbeitete. Er erwarb sich einen Ruf für die Qualität seiner Metallarbeiten und begann dann, persönlichere Kreationen zu schaffen, flexible und athletische Frauenfiguren. Er erhielt eine Ehrenmedaille auf der Internationalen Pariser Ausstellung 1937.

41 

MAX LE VERRIER (Frankreich, 1891-1973). "Auto-Maskottchen", um 1925. Patiniertes Metall auf geädertem Marmorsockel. Maße: 11 x 5 x 5 cm; 2,5 x 8 x 8 x 8 cm (Sockel). Max le Verrier wurde in Neuilly-sur-Seine in der Nähe von Paris geboren. Er studierte an der Schule der Schönen Künste in Genua. Anschließend kehrte er nach Paris zurück, wo er sein Atelier eröffnete. Seine erste erfolgreiche Skulptur war der Pelikan. Er erhält eine Goldmedaille auf der Exposition des Arts Décoratifs et Industriels von 1925, die den Höhepunkt des Art déco markiert. Er eröffnete seine Gießerei, in der er mit Bildhauern wie Pierre Le Faguays, Marcel Bouraine und .... zusammenarbeitete. Er erwarb sich einen Ruf für die Qualität seiner Metallarbeiten und begann dann, persönlichere Kreationen zu schaffen, flexible und athletische Frauenfiguren. Er erhielt eine Ehrenmedaille auf der Internationalen Pariser Ausstellung 1937.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen