Null K-HITO (Villanueva del Arzobispo, 1890-Madrid, 1984).

"Illustration". 

Tu…
Beschreibung

K-HITO (Villanueva del Arzobispo, 1890-Madrid, 1984). "Illustration". Tusche und Aquarell auf Papier. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 27 x 20 cm; 46 x 40 cm (Rahmen). K-Hito war das Pseudonym von Ricardo García López (1890-1984), einem spanischen Humoristen, Karikaturisten, Stierkampfkritiker, Filmproduzenten und Zeitschriftenredakteur. Er gilt als Teil der Generation der 27 und war Gründer und Leiter von vier Zeitschriften, für die er verschiedene Figuren wie Gutiérrez, Macaco, Currinche und Don Turulato schuf. 1907 zog er nach Valencia, wo er begann, an Humorzeitschriften mitzuarbeiten, und 1912 die erste Ausstellung seiner Werke im Círculo de Bellas Artes veranstaltete. Zusammen mit Joaquín Xaudaró und Antonio Got gründete er 1932 die Sociedad Española de Dibujos Animados (SEDA). Während des Bürgerkriegs lebte er in Valencia, wo er als Lehrer für Kalligrafie an der Academia Comercial Morales arbeitete.

29 

K-HITO (Villanueva del Arzobispo, 1890-Madrid, 1984). "Illustration". Tusche und Aquarell auf Papier. Signiert in der linken unteren Ecke. Maße: 27 x 20 cm; 46 x 40 cm (Rahmen). K-Hito war das Pseudonym von Ricardo García López (1890-1984), einem spanischen Humoristen, Karikaturisten, Stierkampfkritiker, Filmproduzenten und Zeitschriftenredakteur. Er gilt als Teil der Generation der 27 und war Gründer und Leiter von vier Zeitschriften, für die er verschiedene Figuren wie Gutiérrez, Macaco, Currinche und Don Turulato schuf. 1907 zog er nach Valencia, wo er begann, an Humorzeitschriften mitzuarbeiten, und 1912 die erste Ausstellung seiner Werke im Círculo de Bellas Artes veranstaltete. Zusammen mit Joaquín Xaudaró und Antonio Got gründete er 1932 die Sociedad Española de Dibujos Animados (SEDA). Während des Bürgerkriegs lebte er in Valencia, wo er als Lehrer für Kalligrafie an der Academia Comercial Morales arbeitete.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen