Null PETER TERESZCZUK (Österreich, 1875-1963).

"Junge Leute". 

Gebläute Bronze…
Beschreibung

PETER TERESZCZUK (Österreich, 1875-1963). "Junge Leute". Gebläute Bronze und Bakelit. Mit Marmorsockel. Präsentiert Fehler. Maße: 17,5 x 11 x 9,5 cm. Skulptur der runden Masse des beweglichen Charakters, in dem zwei junge Leute dargestellt werden. Die als Bauern gekleideten Mädchen haben Scharniere in ihren Röcken, die es dem Betrachter ermöglichen, den Rock der beiden jungen Frauen zu öffnen, so dass der nackte Körper der Protagonistinnen teilweise zu sehen ist. Peter Tereszczuk war ein österreichischer Bildhauer. Geboren in Wybudow, im heutigen Bezirk Kosowa in der ukrainischen Provinz Ternopil, erlebte Peter Tereszczuk zwischen 1895 und 1925 in Wien seinen kreativen Höhepunkt. In Sammlerkreisen ist er für seine Bronzefiguren im Stil des Art Déco bekannt, die teilweise mit Elfenbeineinlagen (z. B. geschnitzte Elfenbeingesichter) versehen sind. Als Vertreter des Jugendstils schuf er nicht nur Kleinplastiken, sondern auch eine Reihe von Gebrauchsgegenständen wie Schreibtischgarnituren oder Lampen, die von Arthur Rubenstein und Weichmann, Wiesbaden, handgefertigt wurden. Das vorliegende Werk folgt der gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär gewordenen Form der Chryslephantin-Figuren aus Bronze und Elfenbein, die ihren Namen von der goldenen und elfenbeinernen Athene des Phidias erhalten hat. Weist Fehler auf.

PETER TERESZCZUK (Österreich, 1875-1963). "Junge Leute". Gebläute Bronze und Bakelit. Mit Marmorsockel. Präsentiert Fehler. Maße: 17,5 x 11 x 9,5 cm. Skulptur der runden Masse des beweglichen Charakters, in dem zwei junge Leute dargestellt werden. Die als Bauern gekleideten Mädchen haben Scharniere in ihren Röcken, die es dem Betrachter ermöglichen, den Rock der beiden jungen Frauen zu öffnen, so dass der nackte Körper der Protagonistinnen teilweise zu sehen ist. Peter Tereszczuk war ein österreichischer Bildhauer. Geboren in Wybudow, im heutigen Bezirk Kosowa in der ukrainischen Provinz Ternopil, erlebte Peter Tereszczuk zwischen 1895 und 1925 in Wien seinen kreativen Höhepunkt. In Sammlerkreisen ist er für seine Bronzefiguren im Stil des Art Déco bekannt, die teilweise mit Elfenbeineinlagen (z. B. geschnitzte Elfenbeingesichter) versehen sind. Als Vertreter des Jugendstils schuf er nicht nur Kleinplastiken, sondern auch eine Reihe von Gebrauchsgegenständen wie Schreibtischgarnituren oder Lampen, die von Arthur Rubenstein und Weichmann, Wiesbaden, handgefertigt wurden. Das vorliegende Werk folgt der gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär gewordenen Form der Chryslephantin-Figuren aus Bronze und Elfenbein, die ihren Namen von der goldenen und elfenbeinernen Athene des Phidias erhalten hat. Weist Fehler auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen