Null LORENZO GOÑI (Jaén, 1911 - Lausanne, Schweiz, 1992).

"Sala de fiestas". 

…
Beschreibung

LORENZO GOÑI (Jaén, 1911 - Lausanne, Schweiz, 1992). "Sala de fiestas". Tinte auf Papier. Maße: 23 x 16,5 cm; 41 x 33 cm (Rahmen). Lorenzo Goñi, der als einer der besten spanischen Illustratoren des 20. Jahrhunderts gilt, wurde in Barcelona geboren und begann zu Beginn des Bürgerkriegs als Plakatkünstler für den Sindicat de Dibuixants Professionals de UGT zu arbeiten. 1953 studierte er Gravur an der Escuela Nacional de Artes Gráficas, wo sein Lehrer José de Castro Gil war. Im Jahr 1962 erhielt er ein Stipendium der Stiftung March, und seither geht seine Karriere unaufhaltsam weiter; er malt und veröffentlicht Zeichnungen in Zeitungen, veranstaltet Ausstellungen seiner Werke und erhält Auszeichnungen und hervorragende Kritiken. Derzeit ist er im MNCA Reina Sofía, im Museo Nacional de Grabado Contemporáneo, im Museo de Arte Contemporáneo de Toledo, im Museo Provincial de Cuenca, im Museo de Alejandría, im Museo del Dibujo Castillo de Larrés, im Museo del Grabado in Marbella, im Sztuki in Wroclaw (Polen) und im ABC de Dibujo e Ilustración in Madrid vertreten.

99 

LORENZO GOÑI (Jaén, 1911 - Lausanne, Schweiz, 1992). "Sala de fiestas". Tinte auf Papier. Maße: 23 x 16,5 cm; 41 x 33 cm (Rahmen). Lorenzo Goñi, der als einer der besten spanischen Illustratoren des 20. Jahrhunderts gilt, wurde in Barcelona geboren und begann zu Beginn des Bürgerkriegs als Plakatkünstler für den Sindicat de Dibuixants Professionals de UGT zu arbeiten. 1953 studierte er Gravur an der Escuela Nacional de Artes Gráficas, wo sein Lehrer José de Castro Gil war. Im Jahr 1962 erhielt er ein Stipendium der Stiftung March, und seither geht seine Karriere unaufhaltsam weiter; er malt und veröffentlicht Zeichnungen in Zeitungen, veranstaltet Ausstellungen seiner Werke und erhält Auszeichnungen und hervorragende Kritiken. Derzeit ist er im MNCA Reina Sofía, im Museo Nacional de Grabado Contemporáneo, im Museo de Arte Contemporáneo de Toledo, im Museo Provincial de Cuenca, im Museo de Alejandría, im Museo del Dibujo Castillo de Larrés, im Museo del Grabado in Marbella, im Sztuki in Wroclaw (Polen) und im ABC de Dibujo e Ilustración in Madrid vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen