Null Nach FRÉDERIC AUGUSTE BARTHOLDI (Colmar, 1834-Paris, 1904).

"Löwe von Belf…
Beschreibung

Nach FRÉDERIC AUGUSTE BARTHOLDI (Colmar, 1834-Paris, 1904). "Löwe von Belfort". Patinierte Bronze. Signiert und mit Gießereistempel. Maße: 8 x 3,5 x 12 cm. Frédéric Auguste Bartholdi war ein französischer Bildhauer und Maler. Im Jahr 1853 stellte Bartholdi auf dem Pariser Salon von 1853 eine Skulpturengruppe mit dem Thema des barmherzigen Samariters vor. Die Statue wurde später in Bronze nachgebildet. Zwei Jahre nach seinem Salondebüt erhielt er von seiner Heimatstadt Colmar den Auftrag, eine Bronzeskulptur von Jean Rapp, einem napoleonischen General, zu schaffen. In den Jahren 1855 und 1856 reiste Bartholdi zusammen mit anderen Reisenden wie Jean-Léon Gérôme und anderen "orientalistischen" Malern durch den Jemen und Ägypten. Diese Reise weckte Bartholdis Interesse an kolossalen Skulpturen. 1869 kehrte Bartholdi nach Ägypten zurück, um den Bau eines neuen Leuchtturms am Eingang des gerade fertiggestellten Suezkanals vorzuschlagen. Der Leuchtturm, der den Namen Egypt Brings Light to Asia tragen sollte und die Form einer riesigen drapierten Figur hatte, die eine Fackel hielt, wurde nicht in Auftrag gegeben. Sowohl der Khedive als auch Lesseps lehnten Bartholdis Vorschlag für eine Statue mit der Begründung ab, die Kosten seien zu hoch.

55 

Nach FRÉDERIC AUGUSTE BARTHOLDI (Colmar, 1834-Paris, 1904). "Löwe von Belfort". Patinierte Bronze. Signiert und mit Gießereistempel. Maße: 8 x 3,5 x 12 cm. Frédéric Auguste Bartholdi war ein französischer Bildhauer und Maler. Im Jahr 1853 stellte Bartholdi auf dem Pariser Salon von 1853 eine Skulpturengruppe mit dem Thema des barmherzigen Samariters vor. Die Statue wurde später in Bronze nachgebildet. Zwei Jahre nach seinem Salondebüt erhielt er von seiner Heimatstadt Colmar den Auftrag, eine Bronzeskulptur von Jean Rapp, einem napoleonischen General, zu schaffen. In den Jahren 1855 und 1856 reiste Bartholdi zusammen mit anderen Reisenden wie Jean-Léon Gérôme und anderen "orientalistischen" Malern durch den Jemen und Ägypten. Diese Reise weckte Bartholdis Interesse an kolossalen Skulpturen. 1869 kehrte Bartholdi nach Ägypten zurück, um den Bau eines neuen Leuchtturms am Eingang des gerade fertiggestellten Suezkanals vorzuschlagen. Der Leuchtturm, der den Namen Egypt Brings Light to Asia tragen sollte und die Form einer riesigen drapierten Figur hatte, die eine Fackel hielt, wurde nicht in Auftrag gegeben. Sowohl der Khedive als auch Lesseps lehnten Bartholdis Vorschlag für eine Statue mit der Begründung ab, die Kosten seien zu hoch.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen