Null Satz von zwei Vasen; Murano, zwanzigstes Jahrhundert. 

Filigranes Glas. 

…
Beschreibung

Satz von zwei Vasen; Murano, zwanzigstes Jahrhundert. Filigranes Glas. Eine davon mit eingravierten Initialen im Rad. CH Abmessungen: 25,5 x 8,5 x 8,5 x 8,5 cm; 22 x 8,5 x 8,5 x 8,5 cm. Der hohe Wert von Muranoglas erklärt sich aus dem handwerklichen und geheimen Verfahren seiner Hersteller. Das auf der italienischen Insel Murano hergestellte Glas hat besondere Eigenschaften und bietet Farben und Formen, die mit keinem anderen Glas vergleichbar sind. Die Geschichte der Herstellung von Muranoglas geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Im 12. Jahrhundert war Venedig für sein feines Glas äußerst beliebt. Um die Einzigartigkeit und die Rentabilität der Glasherstellung zu erhalten, wurde 1271 ein Gesetz erlassen, wonach kein ausländisches Glas für die Herstellung eingeführt und keine ausländischen Glasarbeiter eingestellt werden durften. Im 13. Jahrhundert wurden jedoch alle Glasöfen per Gesetz von Venedig nach Murano verlegt, da die dortigen Brände eine große Gefahr für die Holzbauten Venedigs darstellten. Die Kombination dieser beiden Gesetze sorgt dafür, dass Murano-Glas auch heute noch einzigartig ist; geschaffen von Künstlern und Handwerkern einer kleinen Inselgruppe in Italien. Die Geheimnisse der Glasherstellung wurden von Vater zu Sohn und von Meister zu Lehrling weitergegeben.

14 

Satz von zwei Vasen; Murano, zwanzigstes Jahrhundert. Filigranes Glas. Eine davon mit eingravierten Initialen im Rad. CH Abmessungen: 25,5 x 8,5 x 8,5 x 8,5 cm; 22 x 8,5 x 8,5 x 8,5 cm. Der hohe Wert von Muranoglas erklärt sich aus dem handwerklichen und geheimen Verfahren seiner Hersteller. Das auf der italienischen Insel Murano hergestellte Glas hat besondere Eigenschaften und bietet Farben und Formen, die mit keinem anderen Glas vergleichbar sind. Die Geschichte der Herstellung von Muranoglas geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Im 12. Jahrhundert war Venedig für sein feines Glas äußerst beliebt. Um die Einzigartigkeit und die Rentabilität der Glasherstellung zu erhalten, wurde 1271 ein Gesetz erlassen, wonach kein ausländisches Glas für die Herstellung eingeführt und keine ausländischen Glasarbeiter eingestellt werden durften. Im 13. Jahrhundert wurden jedoch alle Glasöfen per Gesetz von Venedig nach Murano verlegt, da die dortigen Brände eine große Gefahr für die Holzbauten Venedigs darstellten. Die Kombination dieser beiden Gesetze sorgt dafür, dass Murano-Glas auch heute noch einzigartig ist; geschaffen von Künstlern und Handwerkern einer kleinen Inselgruppe in Italien. Die Geheimnisse der Glasherstellung wurden von Vater zu Sohn und von Meister zu Lehrling weitergegeben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen