Null Lampe; Frankreich, Ende des neunzehnten Jahrhunderts. 

Kamee-Glas. 

Elekt…
Beschreibung

Lampe; Frankreich, Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Kamee-Glas. Elektrifiziert und in Ordnung. Signiert Gallé auf dem Lampenschirm. Maße: 35 x 18 cm. Diese Tischleuchte setzt die Ästhetik des Jugendstils und die Technik von Émile Gallé fort. Sie ist aus Kamee-Glas mit säuregeätztem Dekor gefertigt. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 stellte Gallé seine Technik des säuregeätzten Kameos vor, um das Jugendstilglas der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es handelte sich um eine schnellere und billigere Form der Dekoration als die radierte Kamee, was zu erschwinglicheren Stücken führte, die zwar in Massenproduktion hergestellt wurden, aber handgefertigt waren, da keine Schablonen verwendet wurden, sondern das Motiv von Hand auf jedes Stück gezeichnet wurde. Gallé prägte die Merkmale eines Stils, der sich zu freien und raffinierten Ausdrucksformen entwickelte und eine große Vielfalt an Themen und dekorativen Techniken auf opakem und farbigem Glas anwandte, die auch heute noch begeistern. Derzeit sind Werke von Emile Gallé unter anderem in der Eremitage in St. Petersburg, im Metropolitan Museum in New York, im Orsay Museum in Paris, im Brohan Museum in Berlin und im Victoria & Albert Museum in London zu sehen.

10 

Lampe; Frankreich, Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Kamee-Glas. Elektrifiziert und in Ordnung. Signiert Gallé auf dem Lampenschirm. Maße: 35 x 18 cm. Diese Tischleuchte setzt die Ästhetik des Jugendstils und die Technik von Émile Gallé fort. Sie ist aus Kamee-Glas mit säuregeätztem Dekor gefertigt. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 stellte Gallé seine Technik des säuregeätzten Kameos vor, um das Jugendstilglas der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es handelte sich um eine schnellere und billigere Form der Dekoration als die radierte Kamee, was zu erschwinglicheren Stücken führte, die zwar in Massenproduktion hergestellt wurden, aber handgefertigt waren, da keine Schablonen verwendet wurden, sondern das Motiv von Hand auf jedes Stück gezeichnet wurde. Gallé prägte die Merkmale eines Stils, der sich zu freien und raffinierten Ausdrucksformen entwickelte und eine große Vielfalt an Themen und dekorativen Techniken auf opakem und farbigem Glas anwandte, die auch heute noch begeistern. Derzeit sind Werke von Emile Gallé unter anderem in der Eremitage in St. Petersburg, im Metropolitan Museum in New York, im Orsay Museum in Paris, im Brohan Museum in Berlin und im Victoria & Albert Museum in London zu sehen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen