Null François PRÉLAT (gestorben in Paris am 11. Mai 1859) - Arkebusier des Grafe…
Beschreibung

François PRÉLAT (gestorben in Paris am 11. Mai 1859) - Arkebusier des Grafen von Artois - 26 rue de la Paix in Paris. Seltene notwendige Kassette für Duellpistolen aus Mahagoniholz mit einer Messingkartusche mit der Chiffre "NS" unter einer Grafenkrone. Das Innere ist vollständig mit grünem Samt ausgekleidet und im Deckel mit einer Goldmarke des Arkebusiers versehen. Darin befindet sich ein Paar Duellpistolen mit Perkussion. Achteckige, gebläute Läufe, auf den oberen Seiten mit "PRELAT A PARIS" signiert und mit den Nummern 1 und 2 versehen. Fein ziselierte Schlösser mit Blattwerk- und Rollendekor und mit der Signatur des Arkebusiers versehen. Fein quadrierte Schäfte aus Amboinawurzelholz. Komplett mit allen Zubehörteilen: Pulverpfanne aus Rotkupfer mit Messingtülle, Schraubenzieher zum Abnehmen des Kamins mit Palisandergriff, Hammer und Stopfstäbe aus Palisander, Kugelform..... Epoche Louis XVIII um 1820. TBE. Länge der Pistolen: 39,5 cm. Schatulle: 10 x 44,5 x 34 cm. Anmerkung: François PRELAT, der von seinen Konkurrenten "le curé" (der Pfarrer) genannt wurde, erhielt während der Restauration ein Privileg als "Arkebusier du Comte d'Artois", dem späteren Karl X.. Er ist nach wie vor dafür bekannt, dass er zwischen 1808 und 1812 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Büchsenmacher Jean Samuel Pauly die erste moderne Patrone erfunden hat.

263 

François PRÉLAT (gestorben in Paris am 11. Mai 1859) - Arkebusier des Grafen von Artois - 26 rue de la Paix in Paris. Seltene notwendige Kassette für Duellpistolen aus Mahagoniholz mit einer Messingkartusche mit der Chiffre "NS" unter einer Grafenkrone. Das Innere ist vollständig mit grünem Samt ausgekleidet und im Deckel mit einer Goldmarke des Arkebusiers versehen. Darin befindet sich ein Paar Duellpistolen mit Perkussion. Achteckige, gebläute Läufe, auf den oberen Seiten mit "PRELAT A PARIS" signiert und mit den Nummern 1 und 2 versehen. Fein ziselierte Schlösser mit Blattwerk- und Rollendekor und mit der Signatur des Arkebusiers versehen. Fein quadrierte Schäfte aus Amboinawurzelholz. Komplett mit allen Zubehörteilen: Pulverpfanne aus Rotkupfer mit Messingtülle, Schraubenzieher zum Abnehmen des Kamins mit Palisandergriff, Hammer und Stopfstäbe aus Palisander, Kugelform..... Epoche Louis XVIII um 1820. TBE. Länge der Pistolen: 39,5 cm. Schatulle: 10 x 44,5 x 34 cm. Anmerkung: François PRELAT, der von seinen Konkurrenten "le curé" (der Pfarrer) genannt wurde, erhielt während der Restauration ein Privileg als "Arkebusier du Comte d'Artois", dem späteren Karl X.. Er ist nach wie vor dafür bekannt, dass er zwischen 1808 und 1812 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Büchsenmacher Jean Samuel Pauly die erste moderne Patrone erfunden hat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen