Null "Gebundene Bibliothek von Paul Bonet, Mosaikeinbände auf sehr schönen illus…
Beschreibung

"Gebundene Bibliothek von Paul Bonet, Mosaikeinbände auf sehr schönen illustrierten Büchern, Original- und Luxusausgaben, große klassische Texte", Jean Cain, Ed. Marcel Sautier, 1963, Buch in einer Auflage von 1500 nummerierten Exemplaren.

110 
Online

"Gebundene Bibliothek von Paul Bonet, Mosaikeinbände auf sehr schönen illustrierten Büchern, Original- und Luxusausgaben, große klassische Texte", Jean Cain, Ed. Marcel Sautier, 1963, Buch in einer Auflage von 1500 nummerierten Exemplaren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ZOLA (Émile). La Bête humaine (Die menschliche Bestie). Paris: A. & G. Mornay, 1924. - In-8, 198 x 149: Frontispiz, (2 ff.), 460 S., (2 ff.). Dunkelgrünes Halbmaroquin mit rechteckigen Ecken aus demselben Maroquin, horizontale Streifen aus blauem und rotem Maroquin auf den Deckeln und durchgehend auf dem Rücken, glatter Rücken mit dem Namen des Autors und dem Titel in goldenen Großbuchstaben, die auf den über die Deckel hinausragenden Streifen verteilt sind, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel und Rücken beibehalten (Paul Bonet). Schöne Ausgabe mit einem zweifarbigen Frontispiz und zahlreichen schwarzen und zweifarbigen Kompositionen im Text, die von dem Maler und Illustrator Géo DUPUIS (1874-1932), einem Pseudonym von Georges Gustave Léon Dupuis, in Holz geschnitten wurden. Nummeriertes Exemplar auf Rives-Papier (Nr. 918). Interessanter und seltener früher Einband von Paul Bonet (1889-1971) im Art-Déco-Stil, der seiner Definition des Bucheinbands entspricht: "Der Dekor eines Einbandes muss eine dekorative Synthese des Buches sein, sich an der Grenze zwischen dem Abstrakten und dem Konkreten bewegen, dem ersten das Geistige nehmen, aber es mit dem Konkreten temperieren, um das Unpersönliche zu vermeiden; dafür sorgen, dass ein Einband versucht, die Seele des Buches auszudrücken, ohne in ein vulgäres Pittoreskes zu verfallen, in Übereinstimmung mit den neuen malerischen Tendenzen" (Henri Clouzot, Paul Bonet, architecte de la reliure, in Mobilier et décoration : revue française des arts décoratifs appliqués, Éditions Edmond Honoré, Januar 1933, S. 66-72). Obwohl Paul Bonet nach seiner Rückkehr aus dem Krieg 1920 mit der Buchbinderei begann, machte er sie erst 1924 zu seinem Beruf. Dieser wurde in dieser Zeit, auf jeden Fall aber vor 1930, angefertigt. Rücken bestoßen.

BÉRAUD (Henri) - VILLEBŒUF (André). Der 14. Juli. [Paris]: Daragnès pour les XXX de Lyon, [1933]. - In-4, 321 x 245: (4 ff. erste 2 leere Seiten), 200 S., (4 ff.), bedruckter Einband. Grünes Maroquinleder, auf dem sich auf den Deckeln und dem Rücken reliefartig eine große geschnitzte dreifarbige blau-weiß-rote Draperie abhebt, die leicht über die Kanten der Deckel hinausragt, Kantenfutter und Vorsätze aus grünem Kalbsleder, Doppelgardinen, vergoldeter Schnitt auf Zeugen, Deckel und Rücken beibehalten, Hemd mit Rücken und überlappenden Bändern aus grünem Maroquinleder, eingefasster Schuber (Paul Bonet 1940). Paul Bonet, Carnets, Nr. 454, mit Reproduktion. Seltene Ausgabe, die in einer Auflage von nur 95 Exemplaren auf Velinpapier auf den Pressen von Daragnès gedruckt wurde und mit 47 Originalradierungen von André VILLEBŒUF (1893-1956), davon 16 ganzseitig, illustriert ist. Eines von 30 Namensexemplaren mit einer von 50 Suiten der Illustrationen auf Japan. Es wurde für Monsieur Étienne Vautheret gedruckt. Wertvolles Exemplar in einem dreifach gefalteten Einband von Paul Bonet, der zwischen Juli 1939 und Mai 1940 von Ferdinand Giraldon angefertigt und von Lamagnère vergoldet wurde. Er gehört zu der seltenen Serie der geschnitzten Einbände von Bonet, die 1931 begonnen wurde; sie sind heute sehr gesucht. Es ist der zweite Einband, den Bonet für dieses Buch anfertigte. Der erste, völlig andere Einband war 1938 für die Ausstellung in San Francisco 1939 angefertigt worden. Dieser wurde für den argentinischen Bibliophilen Carlos Scherer angefertigt, der, wie Paul Bonet in seinen Notizbüchern berichtet, einer der wichtigsten Förderer des Buchbinders war. Das Exemplar ist trotz des verblassten Hemdrückens sehr gut erhalten. Provenienzen: Étienne Vautheret, gezeichnetes Exemplar. - Carlos Scherer.