Null JEAN-CHARLES DEVELLY (PARIS 1783-1849 SEVRES)
Satz von acht vorbereitenden …
Beschreibung

JEAN-CHARLES DEVELLY (PARIS 1783-1849 SEVRES) Satz von acht vorbereitenden Zeichnungen für die kleinen Medaillons des "guéridon gothique", auch "guéridon de la Création" oder "guéridon du Paradis perdu de Milton" genannt, in schwarzer Tinte mit weißen Farbhöhungen und handschriftlichen Anmerkungen, nummeriert 1 - 2 - 4 - 7 - 8 - 9 - 10 - 12, eine Bleistiftzeichnung auf der Rückseite der Entwürfe Nr. 7 und 12. Epoche Charles X, um 1829. Maße: 18,5 x 17 cm 1829 beauftragte Alexandre Brongniart Jean-Charles Develly mit der Anfertigung von Medaillons für ein großes polygonales Gueridon im gotischen Stil. Der Maler Leloy führte die Ornamente aus, die aus gotischen Säulen, Spitzbögen und Portiken bestanden. Die Szenen illustrieren Miltons Paradise Lost. Das große zentrale Medaillon, dessen Vorzeichnung von Develly noch immer im Archiv der Manufaktur von Sèvres aufbewahrt wird, stellt Adam und Eva unter den Tieren im Paradies dar. Es ist von zwölf Grisaille-Medaillons im Stil der Limoges-Emails umgeben, deren Themen aus jedem Lied stammen, "bis der Engel Adam und seine Frau vertreibt und ihnen mitteilt, dass das Paradies für sie verloren ist". Der Gueridon wurde im Dezember 1829 fertiggestellt und ging zu diesem Zeitpunkt zum Preis von 9.000 Francs in den Verkaufsladen der Manufaktur in Sèvres, wobei Develly 2.000 Francs für seine Arbeit erhielt (Arch. Sèvres Pb7). Er wurde im Januar 1830 auf der Exposition des produits des Manufacture vorgestellt und dann am 10. Juni 1831 von König Louis-Philippe gekauft (Arch. Sèvres, Vbb8, f° 155v). Der Guéridon, der sich heute in einer Privatsammlung befindet, war in der Ausstellung Un Age d'or des Arts décoratifs 1814-1848, Grand Palais 10. Oktober 30. Dezember 1991, Nr. 73, S. 182-184, zu sehen.

120 

JEAN-CHARLES DEVELLY (PARIS 1783-1849 SEVRES) Satz von acht vorbereitenden Zeichnungen für die kleinen Medaillons des "guéridon gothique", auch "guéridon de la Création" oder "guéridon du Paradis perdu de Milton" genannt, in schwarzer Tinte mit weißen Farbhöhungen und handschriftlichen Anmerkungen, nummeriert 1 - 2 - 4 - 7 - 8 - 9 - 10 - 12, eine Bleistiftzeichnung auf der Rückseite der Entwürfe Nr. 7 und 12. Epoche Charles X, um 1829. Maße: 18,5 x 17 cm 1829 beauftragte Alexandre Brongniart Jean-Charles Develly mit der Anfertigung von Medaillons für ein großes polygonales Gueridon im gotischen Stil. Der Maler Leloy führte die Ornamente aus, die aus gotischen Säulen, Spitzbögen und Portiken bestanden. Die Szenen illustrieren Miltons Paradise Lost. Das große zentrale Medaillon, dessen Vorzeichnung von Develly noch immer im Archiv der Manufaktur von Sèvres aufbewahrt wird, stellt Adam und Eva unter den Tieren im Paradies dar. Es ist von zwölf Grisaille-Medaillons im Stil der Limoges-Emails umgeben, deren Themen aus jedem Lied stammen, "bis der Engel Adam und seine Frau vertreibt und ihnen mitteilt, dass das Paradies für sie verloren ist". Der Gueridon wurde im Dezember 1829 fertiggestellt und ging zu diesem Zeitpunkt zum Preis von 9.000 Francs in den Verkaufsladen der Manufaktur in Sèvres, wobei Develly 2.000 Francs für seine Arbeit erhielt (Arch. Sèvres Pb7). Er wurde im Januar 1830 auf der Exposition des produits des Manufacture vorgestellt und dann am 10. Juni 1831 von König Louis-Philippe gekauft (Arch. Sèvres, Vbb8, f° 155v). Der Guéridon, der sich heute in einer Privatsammlung befindet, war in der Ausstellung Un Age d'or des Arts décoratifs 1814-1848, Grand Palais 10. Oktober 30. Dezember 1991, Nr. 73, S. 182-184, zu sehen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen