Null Berlin
Set aus zwölf Tellern mit durchbrochenem Rand, drei großen Tellern u…
Beschreibung

Berlin Set aus zwölf Tellern mit durchbrochenem Rand, drei großen Tellern und einer runden Platte aus Porzellan des Damaskus genannten Service von Kaiser Wilhelm II. mit Dekor im Stil der rosa Familie im Zentrum mit verschiedenen Exemplaren blühender Pflanzen, der Flügel mit strahlenförmigen Lotusblättern auf rosafarbenem Grund und drei Reserven mit stilisierten Blumen in Gold dekoriert. Markiert: Zepter in Blau, K.P.M. auf einem Reichsapfel in Rot, Ziffer von Wilhelm II. in Blau und die Jahreszahlen 1905 und 1906 in Blau. Anfang des 20. Jahrhunderts. Jahrhundert. Durchmesser der Platte: 31 cm, der großen Teller: 24 cm und der netzartigen Teller: 23 cm. Die erste große Lieferung des Damaskus-Services mit u. a. 530 flachen Tellern erfolgte am 26. Januar 1904 zu einem Preis von 9.540 Mark. Im Jahr 1919 wurde das Service aus dem Neuen Palais in Potsdam entfernt und an die Residenz von Kaiser Wilhelm II. in Huis Doorn geliefert. Nach dem Tod des Kaisers wurde das Service an das Schloss Hohenzollern geliefert. Für eine Analyse dieses Service siehe Roland Peters, "Porcelain by KPM in the Eastern Oriental style", Keramos (Oktober 1995), Vol. 150, S. 104. Ein Großteil des Service aus den königlich-preußischen Sammlungen wurde von Christie's, London, 31. Oktober - 2. November 2002, Lose 652-665, veräußert.

119 

Berlin Set aus zwölf Tellern mit durchbrochenem Rand, drei großen Tellern und einer runden Platte aus Porzellan des Damaskus genannten Service von Kaiser Wilhelm II. mit Dekor im Stil der rosa Familie im Zentrum mit verschiedenen Exemplaren blühender Pflanzen, der Flügel mit strahlenförmigen Lotusblättern auf rosafarbenem Grund und drei Reserven mit stilisierten Blumen in Gold dekoriert. Markiert: Zepter in Blau, K.P.M. auf einem Reichsapfel in Rot, Ziffer von Wilhelm II. in Blau und die Jahreszahlen 1905 und 1906 in Blau. Anfang des 20. Jahrhunderts. Jahrhundert. Durchmesser der Platte: 31 cm, der großen Teller: 24 cm und der netzartigen Teller: 23 cm. Die erste große Lieferung des Damaskus-Services mit u. a. 530 flachen Tellern erfolgte am 26. Januar 1904 zu einem Preis von 9.540 Mark. Im Jahr 1919 wurde das Service aus dem Neuen Palais in Potsdam entfernt und an die Residenz von Kaiser Wilhelm II. in Huis Doorn geliefert. Nach dem Tod des Kaisers wurde das Service an das Schloss Hohenzollern geliefert. Für eine Analyse dieses Service siehe Roland Peters, "Porcelain by KPM in the Eastern Oriental style", Keramos (Oktober 1995), Vol. 150, S. 104. Ein Großteil des Service aus den königlich-preußischen Sammlungen wurde von Christie's, London, 31. Oktober - 2. November 2002, Lose 652-665, veräußert.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen