Null Reitergruppe mit der Darstellung Ludwigs XIV. Nach Martin van den Bogaerts,…
Beschreibung

Reitergruppe mit der Darstellung Ludwigs XIV. nach Martin van den Bogaerts, genannt Martin Desjardins; auf einer Basis aus braunem Schildpatt und graviertem Messing mit Vierblattdekor in Rauten, die Stützen mit Füllhornfällen, Kanaldekor und Löwenmäulern (kleine Fehlstelle an der Rückseite). In der Bronze und im Holz signiert von Escalier de cristal in Paris. Stil Louis XIV, 19. Jahrhundert. H: 66 cm, B: 54 cm, T: 20 cm Bibliografische Referenzen: M. Martin, Les Monuments équestres de Louis XIV, Paris, 1986. A. und D. Masseau, L'Escalier de cristal (Die Kristalltreppe), Saint-Remy-en-l'Eau, 2021. Martins Desjardins hatte ursprünglich geplant, in den 1680er Jahren zwei Reiterstandbilder von Ludwig XIV. anzufertigen. Nur das Denkmal für die Stadt Lyon wurde schließlich ausgeführt (eine Verkleinerung des Modells für Aix en Provence wurde am 18. Oktober 2006 in Paris, Sotheby's, Los 18, verkauft). Die Statue ziert noch immer die Place Bellecour und veranschaulicht das "Propagandaunternehmen" der französischen Monarchie, bei dem Ludwig XIV. auf dem Höhepunkt seines Ruhmes die Errichtung eines ihn darstellenden Reiterstandbildes in einem Dutzend großer Städte in Auftrag gab, darunter Paris (Place des Victoires), Dijon und Rennes. Mehrere Reduktionen wurden wahrscheinlich bereits Ende des 17. oder Anfang des 18. Die Firma Escalier de cristal, die von den Brüdern Henry und Georges Pannier geleitet wurde, bot den Louis XIV auf Sockeln an, die vom Kunden ausgewählt werden konnten und entweder aus Boulle-Marketerie oder Marmor bestanden; der sogenannte "reiche" Sockel aus Boulle-Marketerie wird im "Blauen Heft" von Henry Pannier (1855-1935) mit "Füllhörnern" gut beschrieben (A. und D. Masseau, L'Escalier de cristal, Saint-Remy-en-l'Eau, 2021, S. 263 (Abb.)). Sammlung Larminet Davioud.

66 

Reitergruppe mit der Darstellung Ludwigs XIV. nach Martin van den Bogaerts, genannt Martin Desjardins; auf einer Basis aus braunem Schildpatt und graviertem Messing mit Vierblattdekor in Rauten, die Stützen mit Füllhornfällen, Kanaldekor und Löwenmäulern (kleine Fehlstelle an der Rückseite). In der Bronze und im Holz signiert von Escalier de cristal in Paris. Stil Louis XIV, 19. Jahrhundert. H: 66 cm, B: 54 cm, T: 20 cm Bibliografische Referenzen: M. Martin, Les Monuments équestres de Louis XIV, Paris, 1986. A. und D. Masseau, L'Escalier de cristal (Die Kristalltreppe), Saint-Remy-en-l'Eau, 2021. Martins Desjardins hatte ursprünglich geplant, in den 1680er Jahren zwei Reiterstandbilder von Ludwig XIV. anzufertigen. Nur das Denkmal für die Stadt Lyon wurde schließlich ausgeführt (eine Verkleinerung des Modells für Aix en Provence wurde am 18. Oktober 2006 in Paris, Sotheby's, Los 18, verkauft). Die Statue ziert noch immer die Place Bellecour und veranschaulicht das "Propagandaunternehmen" der französischen Monarchie, bei dem Ludwig XIV. auf dem Höhepunkt seines Ruhmes die Errichtung eines ihn darstellenden Reiterstandbildes in einem Dutzend großer Städte in Auftrag gab, darunter Paris (Place des Victoires), Dijon und Rennes. Mehrere Reduktionen wurden wahrscheinlich bereits Ende des 17. oder Anfang des 18. Die Firma Escalier de cristal, die von den Brüdern Henry und Georges Pannier geleitet wurde, bot den Louis XIV auf Sockeln an, die vom Kunden ausgewählt werden konnten und entweder aus Boulle-Marketerie oder Marmor bestanden; der sogenannte "reiche" Sockel aus Boulle-Marketerie wird im "Blauen Heft" von Henry Pannier (1855-1935) mit "Füllhörnern" gut beschrieben (A. und D. Masseau, L'Escalier de cristal, Saint-Remy-en-l'Eau, 2021, S. 263 (Abb.)). Sammlung Larminet Davioud.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen