Null Jean-François BLONDEL (1683-1756)

"Vue perspective de la salle de bal, con…
Beschreibung

Jean-François BLONDEL (1683-1756) "Vue perspective de la salle de bal, construite dans la cour de l'Hôtel de Ville" (Perspektivische Ansicht des Ballsaals, der im Hof des Rathauses errichtet wurde). 50,5 x 78,2 cm. Gouachiertes Aquarell und schwarze Tinte. Isolierung, Feuchtigkeitsspuren, kleine Lücken am Rand und Flecken. Unter Glas, Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck. Wunderschönes vorbereitendes Aquarell für das Buch "Fêtes publiques données par la ville de Paris à l'occasion du Mariage de Monseigneur le Dauphin, les 23 et 26 février MDCCXLV", von dem der Louvre neben anderen großen Sammlungen ein gedrucktes Exemplar aus den Sammlungen von Edmond de Rothschild (L 198 LR) aufbewahrt. Um die fürstliche Hochzeit zu feiern, errichtete die Stadt Paris sechs große Gebäude an ausgewählten Orten, von denen "die Pracht ihrer inneren und äußeren Dekorationen jedes für sich den einzigartigen Gegenstand eines großen Festes bilden sollte". Die zweitägigen Feierlichkeiten, deren Höhepunkt am 26. Februar im Hotel de Ville stattfand, wurden mit Buffets, Orchestern, Beleuchtungen, Blumen und Zeremonien geschmückt, deren Pracht die Erstellung dieser Sammlung rechtfertigte. Für die Ausstattung des Hotel de Ville arbeitete Lange an der skulpturalen Dekoration des Ballsaals, Duparc lieferte die Steingutbecher und der berühmte Gersaint das Mobiliar. Dies belegt die Bestellung vom 30. Juli 1745: "payer comptant au sieur Gersaint, marchand bijoutier, la somme de dix huit cent quarante trois livres que nous avons lui ordonné et ordonnaons par ces présentes pour le loyer des meubles en porcelaine par lui fourni dans différentes chambres de l'Hotel de Ville lors du bal donné par la ville au mois de février dernier à l'occasion du mariage de M. le dauphin" (siehe Guillaume Glorieux, "A l'Enseigne de Gersaint", Champ Vallon 2002).

39 

Jean-François BLONDEL (1683-1756) "Vue perspective de la salle de bal, construite dans la cour de l'Hôtel de Ville" (Perspektivische Ansicht des Ballsaals, der im Hof des Rathauses errichtet wurde). 50,5 x 78,2 cm. Gouachiertes Aquarell und schwarze Tinte. Isolierung, Feuchtigkeitsspuren, kleine Lücken am Rand und Flecken. Unter Glas, Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck. Wunderschönes vorbereitendes Aquarell für das Buch "Fêtes publiques données par la ville de Paris à l'occasion du Mariage de Monseigneur le Dauphin, les 23 et 26 février MDCCXLV", von dem der Louvre neben anderen großen Sammlungen ein gedrucktes Exemplar aus den Sammlungen von Edmond de Rothschild (L 198 LR) aufbewahrt. Um die fürstliche Hochzeit zu feiern, errichtete die Stadt Paris sechs große Gebäude an ausgewählten Orten, von denen "die Pracht ihrer inneren und äußeren Dekorationen jedes für sich den einzigartigen Gegenstand eines großen Festes bilden sollte". Die zweitägigen Feierlichkeiten, deren Höhepunkt am 26. Februar im Hotel de Ville stattfand, wurden mit Buffets, Orchestern, Beleuchtungen, Blumen und Zeremonien geschmückt, deren Pracht die Erstellung dieser Sammlung rechtfertigte. Für die Ausstattung des Hotel de Ville arbeitete Lange an der skulpturalen Dekoration des Ballsaals, Duparc lieferte die Steingutbecher und der berühmte Gersaint das Mobiliar. Dies belegt die Bestellung vom 30. Juli 1745: "payer comptant au sieur Gersaint, marchand bijoutier, la somme de dix huit cent quarante trois livres que nous avons lui ordonné et ordonnaons par ces présentes pour le loyer des meubles en porcelaine par lui fourni dans différentes chambres de l'Hotel de Ville lors du bal donné par la ville au mois de février dernier à l'occasion du mariage de M. le dauphin" (siehe Guillaume Glorieux, "A l'Enseigne de Gersaint", Champ Vallon 2002).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen