Stundenbuch Heures a lusaige de Romme Stundenbuch auf Pergament.- Heures a lusai…
Beschreibung

Stundenbuch Heures a lusaige de Romme

Stundenbuch auf Pergament.- Heures a lusaige de romme tout au long sans riens requerir. Paris, imprimées pour Nicolas Vivien, libraire demourat a Paris, 1514. 2 weiße Bll., 120 Bll. Mit 17 (1 auf dem Titel) blattgr. Metallschnitten u. 28 kleinen Metallschnitten im Text. 8°. Flex. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibro (etw. fleckig u. beschabt, Schließbänder fehlen).- Bohatta 958; vgl. Brunet V, 1669, Nr. 358 (erwähnt eine Ausgabe von 1511).- Seltenes Stundenbuch zur Verwendung in Rom, gedruckt auf Pergament und mit Illustrationen aus der Werkstatt des Pariser Buchmalers Jean Pichore, der zwischen 1502 und 1521 tätig war. Neben großen Aufträgen für den Kardinal d'Amboise gab Pichore als Verleger auch zwei gedruckte Stundenbücher heraus. Nicolas Vivien, Pariser Buchhändler und Verleger, war um 1504-1517 in der Rue Neuve Notre Dame unter dem Zeichen der Krone tätig und spezialisiert auf die Veröffentlichung und den Verkauf von Stundenbüchern.- Neben unserer Ausgabe erschienen im selben Jahr weitere Ausgaben in Paris bei Hardouyn und Godard.- Der illustrierte Titel zeigt den Heiligen Gral, die Metallschnitte im Text mit Porträts der Evangelisten und Heiligen, der sorgfältig gedruckte Satzspiegel (mit 29 Zeilen) ferner mit sehr zahlreichen goldgehöhten Initialen mit Rubrizierungen in Rot und Blau.- Mit Namenszug von 1624 auf dem ersten weißen Blatt.- Vereinzelt leicht fleckig.

498 

Stundenbuch Heures a lusaige de Romme

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Le livre d'heures de la reine Anne de Bretagne, traduit du latin et accompagné de notices inédites par M. l'abbé Delaunay. Paris, Curmer, 1861. 2 Bände. 22,5 x 32,5 cm. 477; 475-49 Seiten. Voller brauner Chagrin der Epoche, jansenistisch, mit 5 markierten Bünden auf den Deckeln, doppelter Blindprägung auf den Deckeln, doppeltem Netz auf den Schnitten, breiten und reichen inneren Spitzen, Vorhängen aus grüner Seide, goldgeprägtem Schnitt. Der Einband ist mit PETIT, dem Nachfolger von SIMIER, signiert. Kleine Kratzer auf den Deckeln, einige oberflächliche Berührungen, ansonsten sehr guter Zustand des Einbands. In Band 1, der nur aus 477 Chromolithographien besteht, einige leicht gedunkelte Papiere an den Rändern, nicht gravierend, und Stockflecken auf den Vorsatzpapieren. Im Textband vereinzelte helle Braunflecken. Das in einer Subskription von 850 Exemplaren veröffentlichte Werk mit der chromolithografischen Reproduktion dieses außergewöhnlichen Stundenbuchs enthält die Liste der Subskribenten, die französische Übersetzung des Stundenbuchs von Henri Delaunay in einem Layout mit großen regulierten Rändern, zusammen mit unveröffentlichten Notizen, einem Katalog der in den Illuminationen abgebildeten Pflanzen, einem Index und einem Inhaltsverzeichnis. 475 Pflanzen werden so identifiziert und kommentiert... "Schöne chromolithografische Reproduktion der "Grandes heures d'Anne de Bretagne", eines der berühmtesten und schönsten illuminierten französischen Manuskripte, das die Königin in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts bei dem Buchmaler Jean Bourdichon aus Tours in Auftrag gegeben hatte. Dieses prächtige Manuskript, das mit 49 großen ganzseitigen Miniaturen und 337 Randilluminationen und Einrahmungen mit zahlreichen Pflanzenmotiven geschmückt ist, wird heute in der BnF (Ms. lat. 9474) aufbewahrt."