Null Antonio CIFRONDI (1655-1730) und seine Werkstatt.
Frau beim Nähen
Leinwand.…
Beschreibung

Antonio CIFRONDI (1655-1730) und seine Werkstatt. Frau beim Nähen Leinwand. Inschrift auf der Rückseite. Kleiner Unfall in der Mitte. 117 x 89 cm Im Jahr 2023 wurde Antonio Cifrondi mit einer monografischen Ausstellung im Museo Artemio Cifrondi (Museum für Kunst und Kunstgeschichte) gewürdigt. Museo Arte Tempo in Clusone (15. April - 3. September 2023), nachdem der Künstler im Laufe des 20. Jahrhunderts rehabilitiert worden war, Jahrhunderts, insbesondere durch Roberto Longhi in der Ausstellung I pittori della realtà in Lombardia in Mailand 1953. Er war zunächst Schüler von Marcantonio Franceschini in Bologna, reiste dann durch Europa und verbrachte einige Jahre in Paris. Nach seiner Rückkehr in die Lombardei im Jahr 1689 erhielt er zahlreiche Aufträge zwischen Bergamo und Brescia für Palastdekorationen, große Altarbilder und religiöse Andachtsgegenstände. Heute ist er vor allem für seine volkstümlichen Themen wie Die Näherin, Der Müller oder Der Bettler bekannt. Sie stehen in der realistischen Tradition des Caravaggismus, der Bamboccianti, Michel Sweerts und Le Nain, die sich bei Giacomo Ceruti fortsetzte, den Cifrondi maßgeblich beeinflusst hat. Im Gegensatz zu den Genreszenen des 17. Jahrhunderts stellt er seine Figuren in Lebensgröße dar, um sie so gut wie möglich in ihrer Realität zu erfassen Wahrheit des Alltags zu erfassen. Der menschliche Blick, den er auf seine Figuren wirft, und die Schnelligkeit seines Pinsels gehören definitiv ins 19. 18. Jahrhundert. Unser Gemälde ist eine Wiederholung der berühmten Näherin, die in der Pinakothek Tosio Martinengo in Brescia aufbewahrt wird und auf dem Titelblatt der Monografie des Künstlers abgebildet ist (Paola dal Pogetto, Cifrondi, Bolis, Bergamo, 1982). Es gibt gibt es drei weitere Repliken (op. cit., S. 607). Die Aufstellung ist zwar die gleiche, doch ist der Bildausschnitt in unserer Version etwas weniger eng, mit etwas mehr Platz auf jeder Seite, wodurch Details von unten zu sehen sind, wie der Hügel, auf dem das Huhn steht. Zu den Varianten gehören ein etwas anderer Kragenausschnitt, vier Knöpfe am Mieder (statt drei in Brescia), das Scharnier der Klappe im Fenster, das hier fehlt, und die orangefarbenen Ärmel sind gelb geworden mit einigen roten Stickereien darauf. Wir danken Professor Angelo Loda dafür, dass er die Zuschreibung an Cifrondi und seine Werkstatt am 26. Juni 2023 per E-Mail auf digitaler Fotografie bestätigt hat.

16 

Antonio CIFRONDI (1655-1730) und seine Werkstatt. Frau beim Nähen Leinwand. Inschrift auf der Rückseite. Kleiner Unfall in der Mitte. 117 x 89 cm Im Jahr 2023 wurde Antonio Cifrondi mit einer monografischen Ausstellung im Museo Artemio Cifrondi (Museum für Kunst und Kunstgeschichte) gewürdigt. Museo Arte Tempo in Clusone (15. April - 3. September 2023), nachdem der Künstler im Laufe des 20. Jahrhunderts rehabilitiert worden war, Jahrhunderts, insbesondere durch Roberto Longhi in der Ausstellung I pittori della realtà in Lombardia in Mailand 1953. Er war zunächst Schüler von Marcantonio Franceschini in Bologna, reiste dann durch Europa und verbrachte einige Jahre in Paris. Nach seiner Rückkehr in die Lombardei im Jahr 1689 erhielt er zahlreiche Aufträge zwischen Bergamo und Brescia für Palastdekorationen, große Altarbilder und religiöse Andachtsgegenstände. Heute ist er vor allem für seine volkstümlichen Themen wie Die Näherin, Der Müller oder Der Bettler bekannt. Sie stehen in der realistischen Tradition des Caravaggismus, der Bamboccianti, Michel Sweerts und Le Nain, die sich bei Giacomo Ceruti fortsetzte, den Cifrondi maßgeblich beeinflusst hat. Im Gegensatz zu den Genreszenen des 17. Jahrhunderts stellt er seine Figuren in Lebensgröße dar, um sie so gut wie möglich in ihrer Realität zu erfassen Wahrheit des Alltags zu erfassen. Der menschliche Blick, den er auf seine Figuren wirft, und die Schnelligkeit seines Pinsels gehören definitiv ins 19. 18. Jahrhundert. Unser Gemälde ist eine Wiederholung der berühmten Näherin, die in der Pinakothek Tosio Martinengo in Brescia aufbewahrt wird und auf dem Titelblatt der Monografie des Künstlers abgebildet ist (Paola dal Pogetto, Cifrondi, Bolis, Bergamo, 1982). Es gibt gibt es drei weitere Repliken (op. cit., S. 607). Die Aufstellung ist zwar die gleiche, doch ist der Bildausschnitt in unserer Version etwas weniger eng, mit etwas mehr Platz auf jeder Seite, wodurch Details von unten zu sehen sind, wie der Hügel, auf dem das Huhn steht. Zu den Varianten gehören ein etwas anderer Kragenausschnitt, vier Knöpfe am Mieder (statt drei in Brescia), das Scharnier der Klappe im Fenster, das hier fehlt, und die orangefarbenen Ärmel sind gelb geworden mit einigen roten Stickereien darauf. Wir danken Professor Angelo Loda dafür, dass er die Zuschreibung an Cifrondi und seine Werkstatt am 26. Juni 2023 per E-Mail auf digitaler Fotografie bestätigt hat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen