Leone Frollo
Naga - Binde sie an den Scheißstuhl, 1975

Bleistift und Tusche auf…
Beschreibung

Leone Frollo Naga - Binde sie an den Scheißstuhl, 1975 Bleistift und Tusche auf dünnem Karton 15 x 21,5 cm Original-Comic von Frollo für 'Tie her to the shitting chair', veröffentlicht in Naga n. 2 auf Seite 34 von Edifumetto 1975. Herzogin Natascha Romanoff, Tochter des Zaren Nikolaus II. von Russland, die dank eines Zaubertricks, den ihr Rasputin beigebracht hat, dem Tod während des Massakers an ihrer Familie in Jekaterinburg entkommen ist, beschließt, ihren Vornamen in "Naga" zu ändern und die Nachkriegswelt zu entdecken. Sie lebt mit ihrem Diener und Liebhaber Yul zusammen, mit dem sie ihre Abenteuer teilt.

74 

Leone Frollo

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kopie des Briefes an General Grenier. Mailand, 13 Nivôse Jahr 7 (2. Januar 1799) Folio. 2 Seiten. Große gestochene Vignette mit Allegorie der zisalpinen Republik. Kopie des Schreibens des Kriegsministers (Berthier, ohne Unterschrift) an den Divisionsgeneral GRENIER, Befehlshaber der Division der französischen Armee im Departement MELLA in BRESCIA. 2 große Seiten in-folio. Der Bürger GAMBARA, Militäragent, der mit der Überwachung der Ausführung des Gesetzes über die Anforderung von 9.000 Mann zur Vervollständigung der cisalpinen Armee beauftragt ist, bittet um eine bewaffnete Truppe im Departement, um den Erfolg der Operation zu gewährleisten und eventuelle Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die sich daraus ergeben könnten. Er bittet ihn, "in die Gemeinden, die Unruhen befürchten lassen, einige Abteilungen zu entsenden, um sie in Ordnung zu halten und sie an die Ausführung des Gesetzes zu erinnern". Kopie des Schreibens des Kriegsministers an den General der Division GRENIER. Mailand, 2. Januar 1799 Folio, 2 Seiten. Kopie des Schreibens des Kriegsministers (Berthier, nicht unterzeichnet) an den General der Division GRENIER, der die Division der französischen Armee im Departement MELLA in BRESCIA befehligt. 2 große Seiten in-folio. Der Bürger GAMBARA, Militäragent, der mit der Überwachung der Ausführung des Gesetzes über die Anforderung von 9000 Mann zur Vervollständigung der cisalpinen Armee beauftragt ist, bittet um eine bewaffnete Truppe im Departement, sowohl um den Erfolg der Operation zu gewährleisten als auch um die Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die sie mit sich bringen könnten. Er bittet ihn, "in die Gemeinden, die Unruhen befürchten lassen, einige Abteilungen zu schicken, um sie in Ordnung zu halten und sie zur Ausführung des Gesetzes zurückzurufen".

DAVID, Jacques-Louis. Decret de la Convention Nationale, Du 29 mars 1793... relatif au don fait par David, d'un tableau representant Michel Lepelletier sur son lit de mort.Saint-Jean-d'Angély, J.B. Josserand, 1793 4to. 244x198 mm. Seiten 4. Guter Erhaltungszustand. Seltene Platte, eine wichtige Quelle der Kunstgeschichte. Les Derniers Moments de Michel Lepeletier ist die Hommage des Malers an den Revolutionär, der ermordet wurde, weil er für den Tod von König Ludwig XVI. gestimmt hatte. Das Gemälde bildet zusammen mit Der Tod von Marat ein Diptychon, das im Sitzungssaal des Nationalkonvents aufgestellt war. Es wurde 1795 entfernt und dem Künstler anvertraut, der es bis zu seinem Tod in Brüssel aufbewahrte. Dann wurde das Gemälde von seiner Familie an die Tochter des Revolutionärs, Louise Suzanne de Mortefontaine, verkauft. Die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass das Gemälde von der Tochter vernichtet wurde, die die revolutionäre Vergangenheit ihres Vaters durch die Zerstörung des Gemäldes und der davon angefertigten Stiche vergessen machen wollte. Die einzigen Zeugnisse des Gemäldes sind eine Zeichnung von Anatole Desvosge und ein Druck von Tardieu, die teilweise der Zerstörung entgangen sind. Die Tafel enthält auch die Rede Davids vor dem Nationalkonvent am 29. März 1793, in der er die Bedeutung des Gemäldes erläutert. 4to. 244x198 mm. Pp. 4. Guter Zustand. Seltenes Büchlein, eine wichtige Quelle der Kunstgeschichte. Les Derniers Moments von Michel Lepeletier ist eine Hommage des Malers an den Revolutionär, der ermordet wurde, weil er für den Tod von König Ludwig XVI. gestimmt hatte. Das Gemälde bildet ein Diptychon mit Der Tod von Marat, das im Sitzungssaal der Nationalkonferenz angebracht war. Das Gemälde wurde 1795 abgenommen und dem Künstler anvertraut, der es bis zu seinem Tod in Brüssel aufbewahrte. Danach wurde es von seiner Familie an die Tochter des Revolutionärs, Louise Suzanne de Mortefontaine, verkauft. Nach diesem Verkauf verschwand das Gemälde. Die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass es von der Tochter vernichtet wurde, die die revolutionäre Vergangenheit ihres Vaters durch die Zerstörung des Gemäldes und der Stiche, die davon angefertigt worden waren, verschwinden lassen wollte. Von dem Gemälde zeugen nur eine Zeichnung von Anatole Desvosge und ein Druck von Tardieu, die teilweise der Zerstörung entgangen sind, sowie Davids Rede vor dem Nationalkonvent vom 29. März 1793, in der er die Bedeutung des Gemäldes erläutert.