Null Antiker Mörser mit Pistill, Stößel, Messing? Bronze? Maße ca. 22cm hoch, Ø …
Beschreibung

Antiker Mörser mit Pistill, Stößel, Messing? Bronze? Maße ca. 22cm hoch, Ø oben ca. 14cm,Ø unten ca. 10cm, Länge Stößel ca. 24cm, Gewicht ca. 3,2Kg, Sammlerstück Interne Nr. A0180100430

1354 

Antiker Mörser mit Pistill, Stößel, Messing? Bronze? Maße ca. 22cm hoch, Ø oben ca. 14cm,Ø unten ca. 10cm, Länge Stößel ca. 24cm, Gewicht ca. 3,2Kg, Sammlerstück Interne Nr. A0180100430

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mörser; 18. Jahrhundert. Bronze. Bewahrt Streitkolben auf. Maße: 7 x 10 cm Der Mörser und der Stößel, aus denen dieses Los besteht, sind aus Bronze, einem widerstandsfähigen und stabilen Material, das für die Herstellung dieser Art von Utensilien sehr geeignet ist. In antiken Rezeptbüchern finden sich viele Rezepte, die auf der Verwendung von Mörser und Stößel beruhen, einem Werkzeug, das heute nur noch selten verwendet wird, das aber in der Vergangenheit so vielfältig eingesetzt wurde, dass es in jeder Küche eine Vielzahl davon gab, von den größeren Stößeln zum Zerkleinern von Fleisch und Gemüse bis hin zu den kleineren zum Mahlen von Gewürzen. Schon in der Antike gab es große Mörser aus Bronze zum Zerkleinern und Mischen von Marmor oder Kalk, die zur Herstellung von Baubindemitteln oder Gips, wie z. B. Stuck, verwendet wurden. Der römische Dichter Juvenal erwähnte ihn in Artikeln zur Zubereitung von Arzneimitteln, was auf die frühe Verwendung dieses Instruments in Apotheken hinweist. Das Alter des Mörtels ist auch in einigen Werken der antiken Literatur gut dokumentiert, so im ägyptischen Papyrus Ebers aus dem Jahr 1550 v. Chr., der als eines der ältesten Dokumente über die Medizin im alten Ägypten gilt. Auch im Alten Testament wird er erwähnt. Ein guter Mörser muss schwer sein oder aus starken Materialien bestehen, damit er längerem Stoßen standhält und die Substanzen zu Pulver zerkleinert. Der Mörtel darf nicht spröde sein, da er sonst bei der Zerkleinerung zerbricht. Außerdem muss das Material kohäsiv sein, damit es sich nicht an der Oberfläche abnutzt und mit den Zutaten vermischt.