Victor HUGO (1802-1885) 3 Dessertteller und eine Kompostierschale aus Sèvres-Por…
Beschreibung

Victor HUGO (1802-1885)

3 Dessertteller und eine Kompostierschale aus Sèvres-Porzellan, mit Goldnetz am Rand, mit Golddruckdekor in der Mitte mit Attributen mit den Titeln "Les Marrons (de Lyon)", "L'Huile (d'Athènes)" und "La Danse", die Kompostierschale ist frei von Attributen. Guter Allgemeinzustand, kleine Restaurierungen am Gold. Ein Splitter an einem Teller. Manufacture royale de Sèvres, 1824. Marken mit der Chiffre von König Ludwig XVIII. in Blau datiert (18)24, Marken des Vergolders datiert März 1824. D. 22 und 21,5 cm. Provenienz Die drei Teller gehören wahrscheinlich zu dem Dessertservice, das Victor Hugo am 12. September 1825 im Auftrag von Karl X. als Dank für eine Ode geliefert wurde, die dieser anlässlich der Krönung des Königs im Jahr 1824 geschrieben hatte (Arch. Sèvres, Vbb 7, 6). Es wurde später von Jeanne Hugo, der Enkelin des Schriftstellers, aufbewahrt und 1927 dem Victor-Hugo-Haus (Hauteville House) auf Guernsey geschenkt, wo es zum Teil noch heute aufbewahrt wird. Es bestand aus 48 Tellern "Goldnetz und Attribute" (44 sind in Guernsey aufbewahrt), 4 runden Kompottern (in Guernsey aufbewahrt), 2 etruskischen Kompottern (in Guernsey aufbewahrt), 2 Zuckerdosen (in Guernsey aufbewahrt) und 2 Jasmin-Körben (1 in Guernsey aufbewahrt) und kostete insgesamt 526 Francs. Das Haus von Victor Hugo bewahrt außerdem 2 Obstschalen auf, die dem Service hinzugefügt worden zu sein scheinen, so dass unser Kompott "Coupe" auch als spätere Ergänzung geliefert worden sein könnte.

344 

Victor HUGO (1802-1885)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen