Raymond Loewy Innere Oberschenkelfesselung
Skylab, Nasa-Projekte, ca. 1970
Alter…
Beschreibung

Raymond Loewy

Innere Oberschenkelfesselung Skylab, Nasa-Projekte, ca. 1970 Alter fotostatischer Abzug, 335x345 mm, Beschriftung im Negativ, große Faltung

47 
Online

Raymond Loewy

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[1970er Jahre] Panamarenko, Katalog und Ephemera aus der Sammlung von Paul Hefting, Kurator des Kröller-Müller-Museums Otterlo in den 1970er Jahren und Mitglied des Kunstausschusses, der 1977 Panamarenkos Flugzeug "Umbilly 1" für die Technische Universität Eindhoven erwarb. Enthält: (1) S/W-Foto, das Panamarenko und Paul Hefting am Wohnzimmertisch im Haus der Künstler in Antwerpen zeigt, ca. 1976. (2) Brief von Hefting an Panamarenko vom 3.11.1976 (auf Niederländisch), in dem es um die negative Wahrnehmung von "Umbilly 1" durch die Universität als Angriff auf die wissenschaftliche Technologie geht. (3) Schablonierter Text von Paul Hefting, 4 Seiten, über die "Umbilly 1"-Kontroverse an der Universität, in dem er einen kunsthistorischen/philosophischen statt eines technischen Ansatzes für das Projekt vorschlägt. (4) Broschüre mit einer Farbreproduktion von "Umbilly 1", die im Haupteingang des Universitätsgebäudes installiert ist. (5) Einladungskarte Panamarenko Kröller Müller Otterlo 1978, 4 Seiten. (6) Original s/w-Foto, 17 x 23 cm, das das 1978 bei Kröller Müller installierte Luftschiff "Aeromodeller" von Panamarenko zeigt. Verso Stempel des Fotografen Jan Brokerhof und des Museums. (7) Werbekarte für das "Panamarenko-Buch" von Seriaal Editions Amsterdam 1975. (8) Mappe Zeeuws Museum, rote Plastikhülle mit Titelaufkleber, 31,5 x 22 cm. Enthält eine Reihe von 39 faksimilierten gedruckten Dokumenten, Zeichnungen, Fotos, Buchumschlägen und Karten in verschiedenen Größen. Katalog/Künstlerbuch, erschienen anlässlich der Ausstellung von Panamarenko im Zeeuws Museum Middelburg und in einem Hangar in Bergeyck im Jahr 1975. Es fehlt das Interview mit Panamarenko und dem Direktor des Museums, Piet Van Daalen, 5 Seiten. (insgesamt 8)