Null Außergewöhnliche Hispanic Muslim Capital genannt Wabe, islamische Arbeit Hi…
Beschreibung

Außergewöhnliche Hispanic Muslim Capital genannt Wabe, islamische Arbeit Hispanic Arab Umayyad Zeitraum 12. bis 13. Aus geschnitztem Stein, Maße: 30 x 23 x 23 cm. Provenienz: bedeutende Privatsammlung, Madrid.

266 

Außergewöhnliche Hispanic Muslim Capital genannt Wabe, islamische Arbeit Hispanic Arab Umayyad Zeitraum 12. bis 13. Aus geschnitztem Stein, Maße: 30 x 23 x 23 cm. Provenienz: bedeutende Privatsammlung, Madrid.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MIQUEL BARCELÓ ARTIGUES (Felanitx, Mallorca, 1957). "Chauvet. Cahier de félins". Kunstbuch, Künstlerbuch und nummerierte, vom Künstler signierte Tafel. Exemplar 423/2998. Verlag: Artika Etui aus Ahornholz. Maße: 43 x 33 cm (Kunstbuch und Studienbuch); 88 x 33 cm (Mappe mit Platte); 49 x 37 x 5,5 cm (Schachtel). Das "Cahier de félins" ist eine Hommage an die Chauvet-Höhlen. Einmalige Auflage, limitiert und nummeriert auf 2998 Exemplare, hier die vom Künstler signierte Nummer 1932. Das Werk besteht aus einer Schatulle aus Ahornholz mit der Reproduktion eines Originals von Miguel Barceló in Pyrographietechnik, einer Faksimile-Reproduktion des Cahier de félins aus dem Besitz des Künstlers, einem Buch über die Entdeckung der Chauvet-Höhle und einer nummerierten Platte mit der Reproduktion einer der Katzen aus dem Cahier. Tintoretto-Gesso-Papier von 200 gr. Einband aus Baumwoll-Leinwand mit einem exklusiv von Barceló gedruckten Original. Der Maler und Bildhauer Barceló begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Palma de Mallorca, wo er zwischen 1972 und 1973 studierte. Im Jahr 1974 debütierte er im Alter von siebzehn Jahren in der Galerie Picarol auf Mallorca. Im selben Jahr zieht er nach Barcelona, wo er sich an der Schule der Schönen Künste Sant Jordi einschreibt, und unternimmt seine erste Reise nach Paris. In der französischen Hauptstadt lernt er die Werke von Paul Klee, Fautrier, Wols und Dubuffet sowie die Art Brut" kennen, ein Stil, der seine ersten Gemälde stark beeinflussen wird. In diesen Jahren liest er viel und bereichert sich mit so unterschiedlichen Werken wie den Schriften von Breton und den Surrealisten, dem "Weißen Manifest" von Lucio Fontana oder der "Sozialgeschichte der Literatur und Kunst" von Arnold Hauser. 1976 hat er seine erste Einzelausstellung in einem Museum: "Cadaverina 15" im Museum von Mallorca, bestehend aus einer Montage von 225 Holzkisten mit Glasdeckeln, in denen sich verwesende organische Materialien befinden. Im selben Jahr, zurück auf Mallorca, schließt er sich der Gruppe Taller Lunàtic an und nimmt an deren sozialen, politischen und kulturellen Veranstaltungen teil. 1977 unternimmt er eine zweite Reise nach Paris und besucht auch London und Amsterdam. Im selben Jahr stellt er zum ersten Mal in Barcelona aus und lernt Javier Mariscal kennen, der zu einem seiner besten Freunde in der Stadt wird. Zusammen mit ihm und dem Fotografen Antoni Catany nimmt er als Mitglied der Gruppe "Neón de Suro" an Ausstellungen in Kanada und Kalifornien teil und arbeitet an der Herausgabe der gleichnamigen Zeitschrift mit. Ebenfalls 1977 erhält er seinen ersten großformatigen Bildauftrag: ein Wandgemälde für den Speisesaal eines Hotels in Cala Millor, Mallorca. Im folgenden Jahr, im Alter von einundzwanzig Jahren, verkauft er seine ersten Werke an einige Sammler und Galerien und zieht schließlich nach Barcelona. Seine internationale Anerkennung beginnt Anfang der achtziger Jahre und gibt seiner Karriere nach der Teilnahme an der Biennale von São Paulo (1981) und der Documenta in Kassel (1982) einen endgültigen Aufschwung. Im Jahr 1986 wurde er mit dem Premio Nacional de Artes Plásticas ausgezeichnet, und seither wurde sein Werk mit den wichtigsten Preisen gewürdigt, wie dem Premio Príncipe de Asturias de las Artes (2003) oder dem Sorolla-Preis der Hispanic Society of America in New York (2007). Barceló ist derzeit in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst der Welt vertreten, darunter das MoMA in New York, das Centre Pompidou in Paris, das Guggenheim in Bilbao, das Marugami Hirai in Japan, das Reina Sofía in Madrid, das Patio Herreriano in Valladolid, das CAPC in Bordeaux, das Carré d'Art in Nimes, das Museum für zeitgenössische Kunst in Caracas und das Museum of Fine Arts in Boston.

LUIS GRANER ARRUFÍ (Barcelona, 1863 - 1929). "Dock der Barceloneta". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke. Mit Resten von Etiketten auf der Rückseite. Maße: 50 x 82 cm; 58,5 x 91,5 cm (Rahmen). Luis Graner wurde in der Schule von La Lonja in Barcelona ausgebildet, wo er Schüler von Benito Mercadé und Antonio Caba war. 1886 zog er dank eines Stipendiums der Diputación de Barcelona nach Paris. Während seines fünfjährigen Aufenthalts in der französischen Hauptstadt erhielt er zwei dritte Medaillen bei den Weltausstellungen von Barcelona (1888) und Paris (1889). Nachdem er sich 1891 wieder in Barcelona niedergelassen hatte, nahm er weiterhin an wichtigen internationalen Ausstellungen teil, wie zum Beispiel in Berlin (1891), München (1892) und Düsseldorf (1904). Er schickte auch Werke zu den Nationalen Kunstausstellungen und erhielt 1895 und 1897 eine dritte Medaille, 1901 eine zweite und 1904 eine Auszeichnung. Im selben Jahr richtete Graner die von Gaudí entworfene Sala Mercè ein, in der er seine "musikalischen Visionen" organisierte, Vorstellungen, die Poesie mit Musik, Szenografie mit Kino verbanden. Schließlich zog er, ruiniert, nach Amerika. Er kam 1910 in New York an und hatte im selben Jahr eine Einzelausstellung in der Edward Brandus Gallery. Der Erfolg dieser Ausstellung brachte Graner wichtige Aufträge ein, darunter das Porträt des Tycoons Carlos B. Alexander. Nach einem fünfmonatigen Aufenthalt in Barcelona reiste Graner erneut nach New York, sein letztes Ziel war Havanna. Im Jahr 1911 verließ er Kuba in Richtung New Orleans, und kurz darauf war er bereits in San Francisco. Dort eröffnete er im California Club eine Ausstellung mit sechsundsiebzig Gemälden, die größte Einzelausstellung, die je in der Stadt stattfand. In dieser Zeit malte er auch mehrere Wandteppiche für den Filmregisseur David W. Griffith. Noch vor Ende des Jahres kehrt er nach New York zurück, wo er erneut mit großem Erfolg Einzelausstellungen durchführt. Er malt weiterhin Porträts von wichtigen Persönlichkeiten des Landes, und 1912 findet eine weitere wichtige Ausstellung statt, diesmal in den Ralston Galleries (New York). In den folgenden Jahren setzt er seine glänzende internationale Karriere in Brasilien und Chile fort, um schließlich in die Vereinigten Staaten zurückzukehren, wo er wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in New York, New Orleans, Chicago und anderen Städten verbleibt, wobei er seine Bilder stets mit großem Erfolg ausstellt. In den zwanziger Jahren reist er nach Argentinien, Uruguay und Kuba, und schließlich wird er in New Orleans von einer schweren Krankheit niedergestreckt, die seinen Geist irreparabel beschädigt und auch sein Werk verändert, das die Kraft und Transzendenz seiner früheren Phasen verliert. Pleite und krank, ohne einen Markt für seine Bilder zu finden, kehrte er schließlich 1928, kurz vor seinem Tod, nach achtzehn glorreichen Jahren, die mit Entbehrungen endeten, nach Barcelona zurück. Im selben Jahr stellte er im Hotel Ritz und in den Galerien Layetanas in Barcelona in Einzelausstellungen aus, und Ende des Jahres fand eine bedeutende Retrospektive in der Sala Parés statt, bevor er im Mai 1929 im Alter von sechsundsechzig Jahren verstarb. Seine Werke befinden sich unter anderem im Prado-Museum, im MACBA von Barcelona, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, in der Hispanic Society of New York und im Balaguer-Museum von Vilanova i la Geltrú sowie in bedeutenden katalanischen Privatsammlungen.

JOAQUÍN SOROLLA Y BASTIDA (Valencia, 1863 - Cercedilla, Madrid, 1923). Künstlerbuch "Los paisajes de Sorolla" mit zwei Tafeln. Faksimile mit Old Mill Bianco Papier, 100g. Kopie 1804/2998. Beiliegendes Studienbuch. ARTIKA Verlag. Maße: 35,3 x 45,5 cm (Buch), 35,3 x 45,7 cm (Tafeln, x2); 41 x 53 x 12,5 cm (Etui). Einzigartige Ausgaben mit Faksimile-Reproduktionen von 73 Zeichnungen von Joaquín Sorolla, die dem Sorolla-Museum und der Stiftung Sorolla-Museum in Madrid gehören. Joaquín Sorolla (Valencia, 1863 - Cercedilla, Madrid, 1923) zeigte seine Vorliebe für das Zeichnen und die Malerei und besuchte nachmittags den Zeichenunterricht des Bildhauers Cayetano Capuz an der Kunstgewerbeschule. Nach Abschluss seiner Vorstudien an der Escuela Normal Superior wurde er 1879 an der renommierten Escuela de Bellas Artes de San Carlos in Valencia aufgenommen. Während seiner Besuche in Madrid in den Jahren 1881 und 1882 kopierte er im Prado-Museum Gemälde von Velázquez, Ribera und El Greco. Zwei Jahre später errang er mit einem Historiengemälde einen großen Erfolg auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste, was ihn dazu veranlasste, sich um ein Stipendium für ein Studium an der Spanischen Akademie der Schönen Künste in Rom zu bewerben. Nachdem er sein Ziel erreicht hatte, brach Sorolla 1885 nach Rom auf und hielt sich zuvor mehrere Monate in Paris auf. In der französischen Hauptstadt war er beeindruckt von den Gemälden der Realisten und der Maler, die im Freien arbeiteten. Am Ende seiner Jahre in Rom kehrte er 1889 nach Valencia zurück und ließ sich im folgenden Jahr in Madrid nieder. 1892 zeigt Sorolla ein neues Interesse an seiner Kunst, indem er sich für soziale Probleme interessiert, indem er die traurige Szene von "¡Otra Margarita!" malt, die mit einer Medaille erster Klasse beim Nationalen und im folgenden Jahr beim Internationalen Wettbewerb in Chicago ausgezeichnet wird. Diese Sensibilität bleibt in seinem Werk bis zum Ende des Jahrzehnts erhalten, bei seinen Auftritten an der valencianischen Küste. Allmählich wird der valencianische Meister jedoch die Themen der unglücklichen Kinder aufgeben, die wir in "Triste herencia" sehen, das 1900 auf der Weltausstellung in Paris und ein Jahr später auf der Nationalen Ausstellung in Madrid ausgezeichnet worden war. Ermutigt durch den Erfolg seiner prächtigen Bilder des Mittelmeers und angeregt durch seine Liebe zum Licht und zum Leben an den sonnigen Stränden, konzentrierte er sich in seinen Werken auf diese fröhlicheren und angenehmeren Szenen, mit denen er internationalen Ruhm erlangen sollte. Im Jahr 1906 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie George Petit in Paris, wo er auch seine Fähigkeiten als Porträtist unter Beweis stellte. Der amerikanische Archer Milton Huntington, der von der Ausstellung des Künstlers in der Londoner Grafton Gallery beeindruckt war, bemühte sich 1908 darum, zwei seiner Werke für seine Hispanic Society zu erwerben. Ein Jahr später lud er Sorolla selbst ein, in seiner Institution auszustellen, was 1909 zu einer Ausstellung führte, die ein großer Erfolg wurde. Die Beziehung zwischen Huntington und Sorolla führte zum wichtigsten Auftrag im Leben des Malers: die Schaffung der riesigen Leinwände, die an den Wänden der Hispanic Society die Regionen Spaniens illustrieren sollten. In dem Bestreben, das Wesen der Länder und Menschen seines Landes zu erfassen, reist Sorolla zwischen 1911 und 1919 durch ganz Spanien und stellt weiterhin aus. Nach einem Anfall von halbseitiger Lähmung im Jahr 1921 starb Sorolla zwei Jahre später, ohne seine große "Vision von Spanien" gesehen zu haben, die erst 1926 installiert werden sollte. Derzeit sind seine Werke im Prado-Museum und in dem nach ihm benannten Museum in Madrid, im Metropolitan Museum in New York, im Orsay-Museum in Paris, im J. Paul Getty-Museum in Los Angeles, in den Museen der Schönen Künste in Bilbao und Valencia, in der National Portrait Gallery in London und in vielen anderen Museen zu sehen.