Null Konvolut von 13 Schmuckzeichnungen auf Pauspapier (einige auf Karton montie…
Beschreibung

Konvolut von 13 Schmuckzeichnungen auf Pauspapier (einige auf Karton montiert) mit Bleistift, gehöht mit mehrfarbiger Gouache, bestehend aus Zeichnungen von Perlenkettenverschlüssen, zweifarbigen Ketten mit Omega-Maschen, einer emaillierten Kette in Blautönen, einer mit Rubinen gehöhten Kette mit Blattmotiven, einer eleganten gedrehten Kette mit Doppelpfeil, besetzt mit Rubinen und Smaragden, und zwei modernistischen Ketten mit Blumen- und Wasserfalldekor. Paul TOUZET, ein in den 1940er bis 1970er Jahren aktiver Designer und Juwelier, arbeitete gemäß der Familientradition für die Häuser VAN CLEEF & ARPELS, BOUCHERON und STERLE. Er soll auch mit Georges BRAQUE und Jean COCTEAU zusammengearbeitet haben, um deren Schmuckstücke anzufertigen. Seine Kreationen sind typisch für die französische und Pariser Schmuckproduktion während der "Trente Glorieuses". Sachverständiger: Alexandre Léger.

Konvolut von 13 Schmuckzeichnungen auf Pauspapier (einige auf Karton montiert) mit Bleistift, gehöht mit mehrfarbiger Gouache, bestehend aus Zeichnungen von Perlenkettenverschlüssen, zweifarbigen Ketten mit Omega-Maschen, einer emaillierten Kette in Blautönen, einer mit Rubinen gehöhten Kette mit Blattmotiven, einer eleganten gedrehten Kette mit Doppelpfeil, besetzt mit Rubinen und Smaragden, und zwei modernistischen Ketten mit Blumen- und Wasserfalldekor. Paul TOUZET, ein in den 1940er bis 1970er Jahren aktiver Designer und Juwelier, arbeitete gemäß der Familientradition für die Häuser VAN CLEEF & ARPELS, BOUCHERON und STERLE. Er soll auch mit Georges BRAQUE und Jean COCTEAU zusammengearbeitet haben, um deren Schmuckstücke anzufertigen. Seine Kreationen sind typisch für die französische und Pariser Schmuckproduktion während der "Trente Glorieuses". Sachverständiger: Alexandre Léger.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen