Null PORSCHE 911 T 2 Liter.
1969.

Typ: 911T.
Fahrgestellnummer: 119123117
Motor…
Beschreibung

PORSCHE 911 T 2 Liter. 1969. Typ: 911T. Fahrgestellnummer: 119123117 Motor: 6-Zylinder-Flachmotor mit Dreifachvergaser, konforme Alu-Gehäuse, 2,2er-Kolben, Ø Zyl. 84 x 66, 170 PS, Drehmoment 19,6 Mkg, auf dem Prüfstand gemessen. Getriebe: Typ 915, manuell, 5 Gänge plus Rückwärtsgang. Kilometerstand: 76.875 km auf dem Tacho. Fahrzeugschein: Française Véhicule de Collection, 14 PS - 4 Sitze. Technische Kontrolle: Positiv und jungfräulich am 12. März 2024. Zustand: Sehr schönes Auto in perfektem mechanischen Zustand, der Motor wurde 2016 vom Spezialisten Gilbert BOUGRAT komplett erneuert, seitdem wurden etwa 5.000 km zurückgelegt. Auspuffanlage aus Edelstahl, 4 neue Reifen, neue Bremsscheiben vorne und Bremsbeläge, renovierte Felgen, neue Zündung, Lichtmaschine und Kondensator, neue Vergaser (Düsen, Emulgatoren, Dichtungen...) und mit Ultra-Schall behandelte Vergaser. Sitze vom Typ "Pépita" und neue Innenausstattung, neue Gurte und Feuerlöscher, Original-Werkzeugkoffer. Wird mit einer Porsche-Schutzhülle für den Innenraum geliefert. Auto, das für die Tour Auto 2024 in Frage kommt (siehe Peter-Auto-Liste). Rechnungsunterlagen vorhanden (aktuelle Wartungen und Gang auf den Leistungsprüfstand).

46 

PORSCHE 911 T 2 Liter. 1969. Typ: 911T. Fahrgestellnummer: 119123117 Motor: 6-Zylinder-Flachmotor mit Dreifachvergaser, konforme Alu-Gehäuse, 2,2er-Kolben, Ø Zyl. 84 x 66, 170 PS, Drehmoment 19,6 Mkg, auf dem Prüfstand gemessen. Getriebe: Typ 915, manuell, 5 Gänge plus Rückwärtsgang. Kilometerstand: 76.875 km auf dem Tacho. Fahrzeugschein: Française Véhicule de Collection, 14 PS - 4 Sitze. Technische Kontrolle: Positiv und jungfräulich am 12. März 2024. Zustand: Sehr schönes Auto in perfektem mechanischen Zustand, der Motor wurde 2016 vom Spezialisten Gilbert BOUGRAT komplett erneuert, seitdem wurden etwa 5.000 km zurückgelegt. Auspuffanlage aus Edelstahl, 4 neue Reifen, neue Bremsscheiben vorne und Bremsbeläge, renovierte Felgen, neue Zündung, Lichtmaschine und Kondensator, neue Vergaser (Düsen, Emulgatoren, Dichtungen...) und mit Ultra-Schall behandelte Vergaser. Sitze vom Typ "Pépita" und neue Innenausstattung, neue Gurte und Feuerlöscher, Original-Werkzeugkoffer. Wird mit einer Porsche-Schutzhülle für den Innenraum geliefert. Auto, das für die Tour Auto 2024 in Frage kommt (siehe Peter-Auto-Liste). Rechnungsunterlagen vorhanden (aktuelle Wartungen und Gang auf den Leistungsprüfstand).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltener PORSCHE 912 Targa Softwindow, Matching numbers, fahrbereit, 1571ccm3, 66kw / 90PS, Schaltgetriebe, Baujahr/ Auslieferung Kalifornien im September 1967, Erstzulassung 01.07.1968, abgelesener Tachostand: 38919 Meilen, Außenfarbe: orange (Originalfarbe, Fahrzeug wurde so ausgeliefert), schwarzes Lederinterieur, das Fahrzeug wurde 2011 nach Deutschland importiert und hier restauriert, unter anderem lackiert und mit einem neuen Softtop/-window ausgestattet, weitere Rechnungen über die Restaurierung liegen vor. Das Fahrzeug ist voll fahrbereit und wird mit neuem Tüv übergeben. Porsche 911 Targa Softwindow - der Seltene: Der Porsche 911 Targa Softwindow (oder auch "Faltscheibentarga") erblickte 1965 das Licht der Welt. Nach Markteinführung des Porsche der 60erJahre sollte dem Coupe schnell ein Cabriolet folgen. Durch die strengen Sicherheitsvorschriften in den USA mussten die Ingenieure bei Porsche allerdings kreativ werden: geboren war der Porsche 911/ 912 Targa - das Sicherheitscabriolet. Er begründete eine Dynastie und ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter. Der Porsche 911 Targa Softwindow fand schnell seine Fans. Auch sein kleiner Bruder, der vierzylindrige 912 wurde ab 1967 mit der weichen Heckscheibe angeboten. Anders als heutzutage, war offen fahren in den 60ern noch ein kleines Abenteuer. Das Dach ging nicht auf Knopfdruck auf. Stattdessen musste das Targadach entriegelt und händisch abgenommen werden. Auch beim Heckverdeck musste Hand angelegt werden. Denn das Softwindow hatte zur Befestigung einen Reißverschluss am Targabügel. Eine kurze Produktionszeit bedeutet auch immer eine geringe Stückzahl. So ist es nicht verwunderlich, dass kaum noch Targa mit Softwindow erhältlich sind. Die genauen Produktionszahlen sind nicht so leicht zu ermitteln. Demnach handelt es sich hier um ein sehr seltenes Fahrzeug.